01.02.2024 - * / In vigore
01.01.2024 - 31.01.2024
01.09.2023 - 31.12.2023
01.07.2023 - 31.08.2023
01.01.2023 - 30.06.2023
01.07.2022 - 31.12.2022
01.01.2022 - 30.06.2022
08.07.2021 - 31.12.2021
01.04.2021 - 07.07.2021
01.01.2021 - 31.03.2021
01.07.2020 - 31.12.2020
01.04.2020 - 30.06.2020
01.01.2020 - 31.03.2020
01.02.2019 - 31.12.2019
01.01.2019 - 31.01.2019
01.11.2018 - 31.12.2018
01.01.2018 - 31.10.2018
01.09.2017 - 31.12.2017
01.07.2017 - 31.08.2017
01.01.2017 - 30.06.2017
01.08.2016 - 31.12.2016
01.04.2016 - 31.07.2016
01.01.2016 - 31.03.2016
01.03.2015 - 31.12.2015
01.02.2015 - 28.02.2015
01.01.2015 - 31.01.2015
01.01.2014 - 31.12.2014
01.06.2013 - 31.12.2013
05.02.2013 - 31.05.2013
01.02.2013 - 04.02.2013
15.01.2013 - 31.01.2013
01.01.2013 - 14.01.2013
01.10.2012 - 31.12.2012
01.08.2012 - 30.09.2012
01.05.2012 - 31.07.2012
01.01.2012 - 30.04.2012
01.11.2011 - 31.12.2011
01.09.2011 - 31.10.2011
01.08.2011 - 31.08.2011
01.06.2011 - 31.07.2011
15.05.2011 - 31.05.2011
01.01.2011 - 14.05.2011
01.12.2010 - 31.12.2010
01.08.2010 - 30.11.2010
01.07.2010 - 31.07.2010
01.03.2010 - 30.06.2010
01.07.2009 - 28.02.2010
01.01.2009 - 30.06.2009
01.02.2008 - 31.12.2008
01.09.2007 - 31.01.2008
01.07.2006 - 31.08.2007
01.06.2006 - 30.06.2006
01.05.2006 - 31.05.2006
01.04.2006 - 30.04.2006
01.01.2006 - 31.03.2006
01.07.2005 - 31.12.2005
01.01.2005 - 30.06.2005
01.02.2004 - 31.12.2004
01.01.2004 - 31.01.2004
01.12.2003 - 31.12.2003
01.07.2003 - 30.11.2003
01.06.2003 - 30.06.2003
01.10.2002 - 31.05.2003
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

01.06.2002 - 30.09.2002
15.05.2002 - 31.05.2002
01.01.2002 - 14.05.2002
01.02.2001 - 31.12.2001
01.01.2001 - 31.01.2001
15.11.2000 - 31.12.2000
01.08.2000 - 14.11.2000
01.07.2000 - 31.07.2000
01.04.2000 - 30.06.2000
01.01.2000 - 31.03.2000
Fedlex DEFRITRMEN
Confronta le versioni

1

Regierungs- und
Verwaltungsorganisationsverordnung
(RVOV)

vom 25. November 1998 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 24, 43 und 47 des Regierungs- und
Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21 März 19971 (RVOG), verordnet:

1. Kapitel: Der Bundesrat

Art. 1

Verhandlungen
(Art. 13, 16 Abs. 1 und 4, 17 RVOG) 1 Die Sitzungen des Bundesrates finden in der Regel einmal jede Woche statt.

2 Geschäfte von wesentlicher Bedeutung oder von politischer Tragweite werden einzeln beraten und beschlossen. Geschäfte von weit reichender Bedeutung können im
Rahmen von Klausuren behandelt werden.

3 Die übrigen Geschäfte können, wenn sie unbestritten sind, ohne Einzelberatung
gesamthaft verabschiedet oder in einem schriftlichen Beschlussverfahren erledigt
werden. Präsidialentscheide nach Artikel 26 Absatz 4 RVOG bleiben vorbehalten.2 4 Wenn es die Umstände erfordern und keine Zeit für die Durchführung einer
Sitzung zur Verfügung steht, kann der Bundesrat auch einzelne Geschäfte nach
Absatz 2 schriftlich oder mit anderen Mitteln verhandeln. Diese Beschlüsse sind
denjenigen in den Sitzungen gleichgestellt. Präsidialentscheide nach Artikel 26
Absätze 1-3 RVOG bleiben vorbehalten.3 5 Die Beschlüsse werden für jedes Geschäft schriftlich festgehalten.


Art. 2

Geschäftsplanung
(Art. 25 Abs. 2 Bst. a, 32 Bst. b und 33 RVOG) 1 Mit der Geschäftsplanung wird sichergestellt, dass die Geschäfte im Bundesrat entsprechend ihrer Bedeutung und Dringlichkeit behandelt werden können.

AS 1999 1258 1

SR 172.010

2

Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Okt. 2002
(AS 2002 2827).

3 Fassung

gemäss Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2827).

172.010.1

Organisation der Bundesverwaltung 2

172.010.1

2 Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident legt mit der Bundeskanzlei und
den Departementen die wichtigsten Geschäfte und Themenschwerpunkte für ein
Quartal oder Semester fest.


Art. 3

Anträge, Aussprachen und Informationsnotizen
(Art. 14, 15, 17 RVOG) 1 Der Bundesrat fasst seine Beschlüsse in der Regel gestützt auf schriftliche Anträge
und nach abgeschlossenem Mitberichtsverfahren (Art. 5).

2 Das Antragsrecht steht den Mitgliedern des Bundesrates sowie, für die Geschäfte
der Bundeskanzlei, der Bundeskanzlerin oder dem Bundeskanzler zu.

3 Soweit das Bundesrecht andere Behörden oder Organe bezeichnet, die dem Bundesrat Geschäfte vorlegen oder Anträge unterbreiten können, geschieht dies über die
Bundeskanzlei oder das Departement, das den engsten Sachbezug zum betreffenden
Geschäft aufweist.

4 Der Bundesrat führt Aussprachen insbesondere zu Geschäften von weit reichender
Bedeutung durch. Er trifft bei Bedarf Zwischenentscheide, legt Grundzüge einer
Lösung fest und erteilt dem zuständigen Departement oder der Bundeskanzlei
Anweisungen zur Bearbeitung des Geschäfts.

5 Die Departemente oder die Bundeskanzlei können dem Bundesrat jederzeit ohne
formellen Antrag Informationsnotizen über wichtige Vorgänge und Tätigkeiten in
ihrem Aufgabenbereich zuleiten.


Art. 4

Ämterkonsultation

1 Bei der Vorbereitung von Anträgen lädt das federführende Amt die mitinteressierten Verwaltungseinheiten unter Ansetzung angemessener Fristen zur Stellungnahme
ein. In begründeten Ausnahmefällen kann auf die Ämterkonsultation verzichtet oder
kann diese auf einen engen Adressatenkreis beschränkt werden.

2 Differenzen werden so weit wie möglich in der Ämterkonsultation bereinigt; das
federführende Departement erstattet dem Bundesrat darüber Bericht.

3 Als mitinteressiert gelten die Verwaltungseinheiten, die einen fachlichen Bezug
zum Geschäft haben oder die für die Beurteilung finanzieller, rechtlicher oder formeller Aspekte zuständig sind.


Art. 5

Mitberichtsverfahren
(Art. 15 und 33 RVOG)

1 Das Mitberichtsverfahren dient der Entscheidvorbereitung auf Stufe Bundesrat.
Ziel des Verfahrens ist es, dass sich der Bundesrat in den Verhandlungen auf grundsätzliche Aspekte konzentrieren kann.

2 Das federführende Departement reicht der Bundeskanzlei den definitiven Antrag
rechtzeitig zur Durchführung des Mitberichtsverfahrens ein.

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 3

172.010.1

2. Kapitel: Die Verwaltung 1. Abschnitt: Die Bundesverwaltung

Art. 6

Bestand
(Art. 2 Abs. 1-3 RVOG) 1 Die Bundesverwaltung besteht aus folgenden Verwaltungseinheiten: a.

den Departementen und der Bundeskanzlei; b.

den Generalsekretariaten; c.

den Gruppen;

d.

den Ämtern sowie deren weiteren Untergliederungen; e.

den Behördenkommissionen (ohne die Rekurskommissionen nach den Artikeln 71a-71d des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 19684
bzw. nach der Verordnung vom 3. Februar 19935 über Organisation und
Verfahren eidgenössischer Rekurs- und Schiedskommissionen) sowie anderen administrativ zugewiesenen Einheiten; f.

den selbstständigen Anstalten und Betrieben.

2 Diesen Einheiten gleichgestellt sind Einheiten mit anderen Bezeichnungen, aber
gleichen Funktionen.

3

Die Verwaltungseinheiten nach Absatz 1 Buchstaben a-d bilden die zentrale Bundesverwaltung, diejenigen nach Absatz 1 Buchstaben e und f die dezentrale Bundesverwaltung.6

4 Die Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung (ohne die weiteren
Untergliederungen der Ämter) und die wichtigsten Einheiten der dezentralen Bundesverwaltung werden im Anhang aufgelistet.7

Art. 7

Die zentrale Bundesverwaltung
(Art. 2, 43 und 44 RVOG) 1 Die Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung erfüllen die für die
Wahrnehmung der Regierungsfunktionen notwendigen Aufgaben. Sie wahren die
Kohärenz der Verwaltungstätigkeit und stellen deren Konstanz sicher. Sie sind
gegenüber dem Departement weisungsgebunden und sind ihm untergeordnet.

2 Die Ämter sind dem Departement direkt unterstellt. Sie können zu Gruppen zusammengefasst werden, wenn die Führbarkeit des Departements damit verbessert
wird.

4

SR 172.021

5

SR 173.31

6 Ursprünglich Abs. 4.

7 Fassung

gemäss Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2827).

Organisation der Bundesverwaltung 4

172.010.1

3 Für Einheiten, die mit Leistungsauftrag und Globalbudget geführt werden (FLAGEinheiten), beschliesst der Bundesrat den mehrjährigen Leistungsauftrag nach
Anhörung der zuständigen Kommissionen des Parlaments (Art. 33).


Art. 8

Die dezentrale Bundesverwaltung 1 Die Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung sind der Bundeskanzlei oder dem Departement mit dem engsten Sachbezug zugeordnet.

2 Die administrativ zugewiesenen Einheiten sind, was die Verwaltung der Ressourcen betrifft, in der Regel der zentralen Bundesverwaltung gleichgestellt; in der
Erfüllung ihrer Aufgaben sind sie weisungsungebunden.

3 Die selbstständigen Anstalten und Betriebe verfügen in der Regel über eigene
Rechtspersönlichkeit und eigene Organe und bilden einen eigenen Rechnungskreis.


2. Abschnitt: ... Art. 9-108

3. Kapitel: Führung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit 1. Abschnitt: Grundsätze

Art. 11

Grundsätze der Verwaltungstätigkeit
(Art. 3 RVOG)

Die Bundesverwaltung handelt im Rahmen des Bundesrechts und der vom Bundesrat gesetzten Ziele und Prioritäten. Sie beachtet dabei insbesondere folgende Grundsätze: a.

Sie erkennt neuen Handlungsbedarf frühzeitig und leitet daraus Ziele, Strategien und Massnahmen ab.

b.

Sie ordnet ihre Tätigkeiten entsprechend der Wichtigkeit und Dringlichkeit.

c.

Sie erbringt ihre Leistungen bürgernah, nachhaltig, wirksam und wirtschaftlich.


Art. 12

Grundsätze der Verwaltungsführung
(Art. 8, 35, 36 RVOG)

1 Die Führungsverantwortlichen aller Stufen handeln nach folgenden Grundsätzen: a.

Sie führen mittels Vereinbarung von Zielen und Wirkungen.

b.

Sie beurteilen die Leistungen ihrer Verwaltungseinheiten und ihrer Mitarbeitenden periodisch.

8

Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002 (AS 2002 2827).

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 5

172.010.1

c.

Sie passen Prozesse und Organisation rechtzeitig neuen Bedürfnissen an.

d.

Sie nutzen ihre Handlungsspielräume und Entscheidkompetenzen und
gewähren diese auch ihren Mitarbeitenden.

e.

Sie fördern eine Kultur der Lern- und Veränderungsbereitschaft.

f.

Sie stellen eine ergebnisorientierte und interdisziplinäre Arbeitsweise sicher.

2 Im Übrigen gelten insbesondere die Personalgesetzgebung und das personalpolitische Leitbild des Bundesrates.


Art. 13

Stufengerechte Zuordnung von Zuständigkeiten
in der zentralen Bundesverwaltung
(Art. 47 Abs. 1 RVOG)

1 Massgebend für die Zuordnung der Zuständigkeit zum Entscheid nach Artikel 47
Absatz 1 RVOG ist die Bedeutung eines Geschäftes.

2 Die Zuordnung erfolgt in der Regel an die Einheit, bei der die erforderliche politische und fachliche Kompetenz konzentriert ist. Die Zuordnung an Einheiten unterhalb der Amtsstufe erfolgt nur in begründeten Ausnahmefällen.

3 Im Einzelfall wird ein Geschäft der vorgesetzten Einheit zum Entscheid oder zur
Erteilung einer Weisung unterbreitet, wenn seine besondere Bedeutung oder Komplexität dies erfordert.

2. Abschnitt: Zusammenarbeit

Art. 14

Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungseinheiten 1 Die Verwaltungseinheiten sind zur Zusammenarbeit verpflichtet. Sie unterstützen
und informieren sich gegenseitig.

2 Sie koordinieren ihre Tätigkeiten und stimmen diese auf die Gesamtpolitik des
Bundesrates ab.

3 Sie erteilen anderen Verwaltungseinheiten die Auskünfte, die für deren gesetzliche
Aufgabenerfüllung erforderlich sind.


Art. 15

Mitwirkung mitinteressierter Verwaltungseinheiten 1 Soweit nicht eine Ämterkonsultation vorgeschrieben ist, stellen die Verwaltungseinheiten zur Vorbereitung ihrer Entscheide die Mitwirkung aller mitinteressierten
Einheiten sicher.

2 Die Mitwirkung erfolgt in Form der Anhörung, wenn nicht eine entsprechende
Rechtsgrundlage die Zustimmung vorsieht. Die Anhörung erfolgt grundsätzlich
schriftlich.

3 Ist eine Zustimmung erforderlich, werden Differenzen von den beteiligten Einheiten selber bereinigt. Ausnahmsweise können diese eine Differenzbereinigung auf
nächsthöherer Ebene verlangen.

Organisation der Bundesverwaltung 6

172.010.1


Art. 16

Generalsekretärenkonferenz
(Art. 53 RVOG)

1 Die Generalsekretärenkonferenz ist das oberste Koordinationsorgan. Sie trägt zu
einer vorausschauenden, wirksamen und kohärenten Verwaltungstätigkeit bei. Sie
zieht weitere Personen oder Stellen bei.

2 Sie wirkt mit bei der Planung, Vorbereitung und beim Vollzug von Bundesratsgeschäften sowie bei der Bereinigung von Differenzen.

3. Abschnitt: Planung und Controlling

Art. 17

Planung
(Art. 6 Abs. 1, 25 Abs. 2 Bst. a, 32 Bst. a, 36 Abs. 1, 51, 52 RVOG) 1 Der Bundesrat legt Schwergewichte, Ziele und Mittel der Planungen fest.

2 Die Planungen des Bundesrates bestehen aus: a.

Gesamtplanungen, die alle Politikbereiche des Bundes umfassen; dazu gehören die Richtlinien der Regierungspolitik nach Artikel 18 und die Jahresziele
des Bundesrates nach Artikel 19 als Sachplanungen sowie die Finanzplanungen nach Finanzhaushaltsgesetz vom 6. Okt. 19899 und nach Finanzhaushaltsverordnung vom 11. Juni 199010; b.

Teilplanungen zu einzelnen Politikbereichen des Bundes oder zu Teilen
davon;

c.

weiteren Planungen bei Bedarf.

3 Die Sach- und die Finanzplanungen werden zeitlich und inhaltlich so weit als
möglich aufeinander abgestimmt. Die einzelnen Aufgabengebiete werden in Politikbereiche zusammengefasst.

4 Die Bundeskanzlei bereitet die Sachpläne nach Absatz 2 Buchstabe a vor. Die Eidgenössische Finanzverwaltung bereitet Budget und Finanzplan vor. Sie arbeiten
dabei mit den Departementen zusammen.

5 Für die untergeordneten Verwaltungseinheiten sind die Pläne des Bundesrates und
der Departemente verbindlich.


Art. 18

Richtlinien der Regierungspolitik
(Art. 45bis GVG11)

1 Die Richtlinien der Regierungspolitik geben einen umfassenden politischen Orientierungsrahmen für die Regierungstätigkeit in einer Legislaturperiode.

2 Sie ziehen Bilanz über die vergangene Legislaturperiode.

9

SR 611.0

10

SR 611.01

11

SR 171.11

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 7

172.010.1

3 Sie legen die Ziele und Wirkungen sowie die prioritären Massnahmen fest und
bezeichnen die Bereiche, wo das staatliche Leistungsangebot überprüft werden muss
oder abgebaut werden kann.


Art. 19

Jahresziele des Bundesrates
(Art. 51 RVOG)

1 Die Jahresziele des Bundesrates umschreiben die Grundzüge der Regierungstätigkeit für das nächste Jahr, bestimmen Ziele und Massnahmen und bezeichnen die
zuhanden der eidgenössischen Räte zu verabschiedenden Geschäfte.

2 Die Jahresziele bilden eine Grundlage für die Geschäftsplanung des Bundesrates
nach Artikel 2, für das Controlling nach Artikel 21, für die Aufsicht nach Abschnitt 5 sowie für die jährliche Geschäftsberichterstattung nach Artikel 45 des
Geschäftsverkehrsgesetzes vom 23. März 196212 (GVG).


Art. 20

Jahresziele der Departemente und der Bundeskanzlei
(Art. 51 RVOG)

1 Die Departemente und die Bundeskanzlei stimmen ihre Jahresziele auf die Planungen des Bundesrates ab und unterbreiten sie dem Bundesrat zur Kenntnisnahme.

2 Sie erstatten im Rahmen der jährlichen Geschäftsberichterstattung des Bundesrates
nach Artikel 45 GVG13 Bericht über ihre Tätigkeit.


Art. 21

Controlling

1 Das Controlling ist ein Führungsinstrument zur prozessbegleitenden Steuerung der
Zielerreichung auf allen Stufen.

2 Der Bundesrat wird bei seinem Controlling durch die Bundeskanzlei und das Eidgenössische Finanzdepartement unterstützt. Diese arbeiten dabei mit den Departementen zusammen.

3 Die Departemente sind für das Controlling in ihrem Bereich zuständig. Sie stimmen ihr Controlling auf das Controlling des Bundesrates ab.


Art. 22

Nachweis der Verwaltungstätigkeit 1 Die Verwaltungseinheiten führen den Nachweis über die eigene Geschäftstätigkeit
auf Grund einer systematischen Aktenführung. Sie treffen die organisatorischen,
administrativen und technischen Massnahmen, die für eine ordnungsgemässe Bildung und Führung der Akten erforderlich sind.

2 Das Bundesarchiv koordiniert und kontrolliert die Aktenführung und unterstützt
die Verwaltungseinheiten.

12

SR 171.11

13

SR 171.11

Organisation der Bundesverwaltung 8

172.010.1

3 Das Bundesamt für Informatik koordiniert und unterstützt den Einsatz von Informatikmitteln für die Aktenführung, insbesondere auf dem Gebiet der Büroautomation.

4 Im Übrigen gilt die Bundesgesetzgebung über die Archivierung.

4. Abschnitt: Information und Kommunikation
(Art. 10, 10a, 11, 34, 40 und 54 RVOG)14

Art. 23

1 Die Bundeskanzlei ist, in Zusammenarbeit mit den Departementen, zuständig für
die Information der Bundesversammlung, der Kantone und der Öffentlichkeit über
Entscheide, Absichten und Vorkehren des Bundesrates. Sie sorgt für die nötige Planung und erarbeitet die Grundsätze für die Kommunikationspolitik des Bundesrates.

2 Die Departemente und die Bundeskanzlei tragen die Verantwortung für die interne
und externe Information und Kommunikation über ihre Geschäfte. Sie stellen diese
in den Gesamtzusammenhang der Kommunikationspolitik des Bundesrates. Sie
regeln die Informationsaufgaben der ihnen untergeordneten Einheiten.

3 Die Bundeskanzlei ist, in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Informationsdienste, für die Koordination der Information und Kommunikation zuständig und
kann zu diesem Zweck Weisungen erlassen.

4 Bei Bedarf kann der Bundesrat die Information und Kommunikation bei der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten, bei der Bundeskanzlei, einem Departement oder einer anderen bezeichneten Stelle zentralisieren. Die bezeichnete Stelle
erhält entsprechende Weisungsbefugnisse.

5. Abschnitt: Aufsicht

Art. 24

Aufsicht über die Verwaltung
(Art. 8 Abs. 3 und 4, 36 Abs. 3 RVOG) 1 Mit der Aufsicht stellen der Bundesrat, die Departemente und die Bundeskanzlei
die Erfüllung der verfassungsmässigen und gesetzlichen Aufgaben sicher.

2 Die Aufsicht über die zentrale Bundesverwaltung ist umfassend. Sie richtet sich
nach den in den Artikeln 11 und 12 aufgeführten Grundsätzen.

3 Die Aufsicht über die dezentrale Bundesverwaltung sowie über die Organisationen
und Personen gemäss Artikel 2 Absatz 4 RVOG wird in Gegenstand, Umfang und
Grundsätzen durch die Spezialgesetzgebung geregelt und richtet sich nach dem
jeweiligen Grad der Autonomie.

14 Fassung

gemäss Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2827).

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 9

172.010.1


Art. 25

Kontrolle
(Art. 8 Abs. 3 und 4 RVOG) 1 Die Kontrolle, als Instrument der Aufsicht, dient: a.

der vertieften Abklärung von besonderen Fragestellungen, die sich aus aktuellen Ereignissen oder festgestellten Missständen ergeben; b.

der periodischen Überprüfung besonderer Fachbereiche.

2 Mit Kontrollen sind in der Regel besondere Stellen befasst, die von der kontrollierten Verwaltungseinheit unabhängig sind.


Art. 26


15

Kontrolle durch den Bundesrat
(Art. 8 Abs. 3 und 4, 25 Abs. 2 Bst. c und d, 32 Bst. e RVOG) Der Bundesrat und die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident werden bei der
Ausübung der gesetzlichen Kontrollaufgaben von der Bundeskanzlei unterstützt. Für
weitergehende departementsübergreifende Abklärungen können Projektorganisationen nach Artikel 56 RVOG oder eine externe Beratung nach Artikel 57 RVOG eingesetzt werden.


Art. 27


16

Überprüfung von Bundesaufgaben
(Art. 5 RVOG)

1 Die Verwaltungseinheiten überprüfen ihre Aufgaben, Leistungen, Prozesse und
Organisation periodisch und systematisch auf ihre Notwendigkeit und auf Übereinstimmung mit den Grundsätzen von Artikel 11 und 12; sie veranlassen die entsprechenden Anpassungs- und Verzichtsmassnahmen.

2 Die Generalsekretärenkonferenz wirkt koordinierend mit.

4. Kapitel: Schlussbestimmungen 1. Abschnitt: Weitere Ausführungsbestimmungen

Art. 28

Organisationsverordnungen des Bundesrates für die Departemente
und die Bundeskanzlei
(Art. 31 Abs. 3, 43 und 47 RVOG) Der Bundesrat erlässt für jedes Departement und für die Bundeskanzlei je eine
Organisationsverordnung. Darin werden insbesondere geregelt: a.

die Ziele, Grundsätze und Zuständigkeiten der Departemente bzw. der Bundeskanzlei; b.

die Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gruppen und Ämter; 15 Fassung

gemäss Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2827).

16 Fassung

gemäss Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2827).

Organisation der Bundesverwaltung 10

172.010.1

c.

die Zuordnung der Einheiten der dezentralen Verwaltung und, sofern nicht
anderweitig geregelt, deren Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten.


Art. 29

Geschäftsordnungen der Departemente und der Bundeskanzlei
(Art. 37 und 43 Abs. 4 RVOG) 1 Die Departemente und die Bundeskanzlei erlassen für sich Geschäftsordnungen.
Darin können insbesondere geregelt werden: a.

die Grundzüge der Führungsprozesse im Departement bzw. in der Bundeskanzlei; b.

die organisatorischen Grundzüge des Departementes bzw. der Bundeskanzlei, sofern sie nicht durch andere Vorschriften geregelt sind; c.

die Delegation von Unterschriften; d.17 der Beizug von externen Beraterinnen und Beratern durch Gruppen und Ämter.

2 Für departementsübergreifende Aufgaben können die zuständigen Departemente
bzw. die Bundeskanzlei eine gemeinsame Geschäftsordnung erlassen.

3 Die Geschäftsordnungen sind öffentlich zugänglich, werden aber nicht in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts publiziert.


Art. 30

Weisungen und Arbeitshilfen 1 Der Bundesrat bzw. die Generalsekretärenkonferenz, die Departemente oder die
Bundeskanzlei sorgen mit Weisungen und Arbeitshilfen für den guten Gang der
Verwaltung.

2 Die Weisungen und Arbeitshilfen regeln insbesondere: a.

die Vorbereitung von Bundesratsgeschäften; b.

...18

c.

die Gestaltung von Botschaften und Berichten des Bundesrates an die eidgenössischen Räte; d.

die Ausarbeitung und Gestaltung von Erlassen des Bundes; e.

die Grundsätze für eine stufengerechte Zuordnung von Zuständigkeiten; f.

das Vorverfahren der Gesetzgebung, soweit es nicht in der Verordnung vom
17. Juni 199119 über das Vernehmlassungsverfahren geregelt ist; g.

den Ressourceneinsatz insbesondere in den Bereichen Personal, Finanzen,
Informatik und Logistik; h.

die Zusammensetzung und Wahl, die Aufträge, das Verfahren und den
Geschäftsverkehr von Stabs-, Planungs- und Koordinationsorganen; 17 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2827).

18

Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002 (AS 2002 2827).

19

SR 172.062

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 11

172.010.1

i.

die Pflege der internationalen Beziehungen der Bundesverwaltung; j.

die kommerzielle Nebentätigkeit von Verwaltungseinheiten; k.

die Aktenführungspflicht; l.

Ermächtigungen der Bundespräsidentin oder des Bundespräsidenten in
Anwendung von Artikel 26 Absatz 4 RVOG; m.

die Koordination der Information und Kommunikation.

2. Abschnitt:
Bewilligungen nach Artikel 271 Ziffer 1 des Strafgesetzbuches
20

Art. 31

1 Die Departemente und die Bundeskanzlei entscheiden in ihrem Bereich über
Bewilligungen nach Artikel 271 Ziffer 1 des Strafgesetzbuches21 zur Vornahme von
Handlungen für einen fremden Staat.

2 Fälle von politischer oder anderer grundsätzlicher Bedeutung sind dem Bundesrat
zu unterbreiten.

3 Alle Entscheide sind der Bundeskanzlei, der Bundesanwaltschaft und den mitinteressierten Departementen mitzuteilen.

3. Abschnitt:...

Art. 32


22

4. Abschnitt:
Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget (FLAG)
(Art. 44 RVOG)

Art. 33

1 Für FLAG-Einheiten nach Artikel 7 Absatz 3 gelten folgende minimale Rahmenbedingungen: a.

Gestützt auf den Leistungsauftrag des Bundesrates schliessen die Departemente mit jeder FLAG-Einheit eine jährliche Leistungsvereinbarung ab.
Wird nur ein Teil eines Amtes nach FLAG-Prinzipien geführt, kann das
Departement den Abschluss der Leistungsvereinbarung dem Amt delegieren; 20

SR 311.0

21

SR 311.0

22

Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 21. Aug. 2002 (AS 2002 2827).

Organisation der Bundesverwaltung 12

172.010.1

die Zustimmung des Departements zur Leistungsvereinbarung ist dabei vorzubehalten.

b.

Die FLAG-Einheiten erstatten jährlich Bericht.

c.

Die FLAG-Einheiten führen eine Kosten- und Leistungsrechnung, definieren
Produkte und Produktegruppen sowie Leistungsindikatoren.

2 Der Bundesrat bestimmt im Leistungsauftrag, ob die Leistungen zu Gunsten anderer Verwaltungseinheiten pro forma oder effektiv in Rechnung gestellt werden.

3 FLAG-Einheiten können untereinander und mit anderen Verwaltungseinheiten
besondere Vereinbarungen abschliessen. Streitigkeiten aus diesen Vereinbarungen
werden von dem in der Sachfrage federführenden Departement nach Anhörung der
andern betroffenen Departemente entschieden. Die Beschlussfassung durch den
Bundesrat bleibt vorbehalten.

4 Diese Bestimmungen werden spätestens auf Grund des Evaluationsberichtes nach
Artikel 65 RVOG überprüft.

5. Abschnitt: Aufhebung bisherigen Rechts

Art. 34

Der Bundesratsbeschluss vom 7. Juli 197123 über die Ermächtigung der Departemente und der Bundeskanzlei zum selbstständigen Entscheid über die Bewilligungen nach Artikel 271 Ziffer 1 des Schweizerischen Strafgesetzbuches wird aufgehoben.

6. Abschnitt: Inkrafttreten

Art. 35

1 Diese Verordnung tritt unter Vorbehalt von Absatz 2 am 1. Januar 1999 in Kraft.

2 Die Artikel 26 und 27 treten gleichzeitig mit der Organisationsverordnung für die
Bundeskanzlei vom 5. Mai 199924 in Kraft.

23

[AS 1971 1053] 24

SR 172.210.10. Diese V trat am 1. Juni 1999 in Kraft.

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 13

172.010.1

Anhang25

(Art. 6 Abs. 3)

Liste der Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung Die Bundesverwaltung besteht aus folgenden Verwaltungseinheiten: A. Die Bundeskanzlei Chancellerie fédérale
Cancelleria federale
Chanzlia federala

1. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung: Keine

2. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung: Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter
Préposé fédéral à la protection des données
Incaricato federale della protezione dei dati
Incumbensà federal per la protecziun da datas 25

Bereinigt gemäss Art. 17 Abs. 4 der Organisationsverordnung für das Eidgenössische
Volkswirtschaftsdepartement vom 14. Juni 1999 (SR 172.216.1), Anhang Ziff. 2 der
Organisationsverordnung vom 6. Dez. 1999 für das Eidgenössische Departement für
Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (SR 172.217.1), Anhang Ziff. II 5 der
Organisationsverordnung EJPD vom 17. Nov. 1999 (SR 172.213.1), Art. 18 Abs. 3 der
Organisationsverordnung VBS vom 13. Dez. 1999 (SR 172.214.1), Art. 19 der V vom
23. Febr. 2000 über die Meteorologie und Klimatologie (SR 429.11), Ziff II der V vom
28. Juni 2000 (AS 2000 1849), Art. 19 Ziff. 3 der Organisationsverordnung für das EDI
vom 28. Juni 2000 (SR 172.212.1), Art. 13 der V über die Pflege des schweizerischen
Erscheinungsbildes im Ausland vom 25. Okt. 2000 (SR 194.11), Art. 12 Abs. 2 der
Nachrichtendienstverordnung vom 4. Dez. 2000 (SR 510.291), Ziff. II der V vom
4. Dez. 2000 (AS 2001 265), Art. 33 Ziff. 1 der Organisationsverordnung für das
Eidgenössische Finanzdepartement vom 11. Dez. 2000 (SR 172.215.1), Art. 13 Ziff. 1
der Organisationsverordnung für das Schweizerische Heilmittelinstitut vom
28. Sept. 2001 (SR 812.216), Ziff. II der V vom 10. April 2002 (AS 2002 1155),
1. Mai 2002 (AS 2002 1453) und 21. Aug. 2002, in Kraft seit 1. Okt. 2002
(AS 2002 2827).

Organisation der Bundesverwaltung 14

172.010.1

B. Die Departemente Départements
Dipartimenti
Departaments

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Département fédéral des affaires étrangères
Dipartimento federale degli affari esteri
Departament federal dals affars exteriurs
1. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung: Generalsekretariat
Secrétariat général
Segreteria generale
Secretariat general

Staatssekretariat
Secrétariat d'Etat
Segreteria di Stato
Secretariat da stadi

Politische Direktion
Direction politique
Direzione politica
Direcziun politica

Direktion für Völkerrecht
Direction du droit international public
Direzione del diritto internazionale pubblico
Direcziun per dretg internaziunal public Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
Direction du développement et de la coopération
Direzione dello sviluppo e della cooperazione
Direcziun per svilup e cooperaziun Direktion für Ressourcen und Aussennetz
Direction des ressources et du réseau extérieur
Direzione delle risorse et della rete esterna
Direcziun per resursas e rait exteriura 2. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung: Darunter fällt insbesondere: Präsenz Schweiz
Présence Suisse
Presenza Svizzera
Preschientscha Svizra

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 15

172.010.1

Eidgenössisches Departement des Innern
Département fédéral de l'intérieur
Dipartimento federale dell'interno
Departament federal da l'intern
1. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung: Generalsekretariat
Secrétariat général
Segreteria generale
Secretariat general

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
Bureau fédéral de l'égalité entre femmes et hommes
Ufficio federale per l'uguaglianza fra donna e uomo
Uffizi federal per l'egualitad tranter dunna ed um Bundesamt für Kultur
Office fédéral de la culture
Ufficio federale della cultura
Uffizi federal da cultura Schweizerisches Bundesarchiv
Archives fédérales
Archivio federale
Archiv federal

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz)
Office fédéral de météorologie et de climatologie (MétéoSuisse)
Ufficio federale di meteorologia e climatologia (MeteoSvizzera)
Uffizi federal per meteorologia e climatologia (MeteoSvizra) Bundesamt für Gesundheit
Office fédéral de la santé publique
Ufficio federale della sanità pubblica
Uffizi federal da sanitad Bundesamt für Statistik
Office fédéral de la statistique
Ufficio federale di statistica
Uffizi federal da statistica Bundesamt für Sozialversicherung
Office fédéral des assurances sociales
Ufficio federale delle assicurazioni sociali
Uffizi federal d'assicuranzas socialas Bundesamt für Militärversicherung
Office fédéral de l'assurance militaire
Ufficio federale dell'assicurazione militare
Uffizi federal d'assicuranza militara

Organisation der Bundesverwaltung 16

172.010.1

Gruppe für Wissenschaft und Forschung
Groupement de la science et de la recherche
Aggruppamento per la scienza e la ricerca
Gruppa per scienza e perscrutaziun Bundesamt für Bildung und Wissenschaft
Office fédéral de l'éducation et de la science
Ufficio federale dell'educazione e della scienza
Uffizi federal per furmaziun e scienza Staatssekretariat
Secrétariat d'Etat
Segreteria di Stato
Secretariat da stadi

2. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung: Darunter fallen insbesondere: Eidgenössische Technische Hochschulen
Ecoles polytechniques fédérales
Politecnici federali
Scolas politecnicas federalas Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
Conseil des écoles polytechniques fédérales
Consiglio dei politecnici federali
Cussegl da las scolas politecnicas federalas Paul Scherrer Institut
Institut Paul Scherrer
Istituto Paul Scherrer
Institut Paul Scherrer Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage
Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio
Institut federal per la perscrutaziun da guaud, naiv e cuntrada Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Laboratoire fédéral d'essai des matériaux et de recherches
Laboratorio federale di prova dei materiali e di ricerca
Institut federal da controlla da material e da perscrutaziun Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und
Gewässerschutz
Institut fédéral pour l'aménagement, l'épuration et la protection des eaux
Istituto federale per l'approvvigionamento, la depurazione e la protezione delle
acque
Institut federal per provediment, serenaziun e protecziun da las auas

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 17

172.010.1

Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut
Swissmedic, Institut suisse des produits thérapeutiques
Swissmedic, Istituto svizzero per gli agenti terapeutici
Swissmedic, Institut svizzer per products terapeutics
Swissmedic, Swiss Agency for Therapeutic Products

Organisation der Bundesverwaltung 18

172.010.1

Eidgenössisches Justiz-und Polizeidepartement
Département fédéral de justice et police
Dipartimento federale di giustizia e polizia
Departament federal da giustia e polizia
1. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung: Generalsekretariat
Secrétariat général
Segreteria generale
Secretariat general

Bundesamt für Justiz
Office fédéral de la justice
Ufficio federale di giustizia
Uffizi federal da guistia Bundesamt für Polizei
Office fédéral de la police
Ufficio federale di polizia
Uffizi federal da polizia Bundesamt für Ausländerfragen
Office fédéral des étrangers
Ufficio federale degli stranieri
Uffizi federal per esters Bundesamt für Privatversicherungen
Office fédéral des assurances privées
Ufficio federale delle assicurazioni private
Uffizi federal d'assicuranzas privatas Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung
Office fédéral de métrologie et d'accréditation
Ufficio federale di metrologia e di accreditamento
Uffizi federal da metrologia e d'accreditaziun Bundesamt für Flüchtlinge
Office fédéral des réfugiés
Ufficio federale dei rifugiati
Uffizi federal per fugitivs 2. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung: Darunter fallen insbesondere: Bundesanwaltschaft
Ministère public de la Confédération
Ministero pubblico della Confederazione
Procura publica federala Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung
Institut suisse de droit comparé
Istituto svizzero di diritto comparato
Institut svizzer da dretg cumparativ

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 19

172.010.1

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Institut Fédéral de la Propriété Intellectuelle
Istituto Federale della Proprietà Intellettuale
Institut Federal da Proprietad Intellectuala

Organisation der Bundesverwaltung 20

172.010.1

Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Département fédéral de la défense, de la protection de la population
et des sports
Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione
e dello sport
Departament federal da defensiun, protecziun da la populaziun e sport
1. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung: Generalsekretariat
Secrétariat général
Segreteria generale
Secretariat general

Direktion für Sicherheitspolitik
Direction de la politique de sécurité
Direzione della politica di sicurezza
Direcziun da la politica da securezza Oberauditorat
Office de l'auditeur en chef
Ufficio dell'uditore in capo
Auditorat superiur

Bundesamt für Sport
Office fédéral du sport
Ufficio federale dello sport
Uffizi federal da sport Bundesamt für Zivilschutz
Office fédéral de la protection civile
Ufficio federale della protezione civile
Uffizi federal da protecziun civila Generalstab
Etat-major général
Stato maggiore generale
Stab general

Untergruppe Personelles der Armee des Generalstabes
Groupe du personnel de l'armée de l'état-major général
Gruppo del personale dell'esercito di stato maggiore generale
Gruppa dal persunal da l'armada dal stab general Militärischer Nachrichtendienst des Generalstabes
Renseignement militaire de l'état-major général
Servizio informazioni militare di Stato maggiore generale
Servetsch d'infurmaziun militar dal stab general Untergruppe Operationen des Generalstabes
Groupe des opérations de l'état-major général
Gruppo operazioni di Stato maggiore generale
Gruppa d'operaziuns dal stab general

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 21

172.010.1

Untergruppe Logistik des Generalstabes
Groupe de la logistique de l'état-major général
Gruppo della logistica di Stato maggiore generale
Gruppa da logistica dal stab general Untergruppe Planung des Generalstabes
Groupe de la planification de l'état-major général
Gruppo della pianificazione di Stato maggiore generale
Gruppa da planisaziun dal stab general Untergruppe Führungsunterstützung des Generalstabes
Groupe de l'aide au commandement de l'état-major général
Gruppo dell'aiuto alla condotta di Stato maggiore generale
Gruppa d'agid al commando dal stab general Untergruppe Sanität des Generalstabes
Groupe des affaires sanitaires de l'état-major général
Gruppo della sanità di Stato maggiore generale
Gruppa da sanitad dal stab general Untergruppe Doktrin und Operative Schulung
Groupe de la doctrine et de l'instruction opérative
Gruppo della dottrina e dell'istruzione operativa
Gruppa da doctrina e d'instrucziun operativa Untergruppe Friedensförderung und Sicherheitskooperation des
Generalstabes
Groupe de la promotion de la paix et de la coopération en matière de sécurité
Gruppo promovimento della pace e cooperazione per la sicurezza
Gruppa da promoziun da la pasch e cooperaziun da segirezza dal stab general Heer
Forces terrestres
Forze terrestri
Truppas terrestras

Untergruppe Ausbildungsführung des Heeres
Groupe de la direction de l'instruction des Forces terrestres
Gruppo della condotta dell'istruzione delle Forze terrestri
Gruppa da direcziun da l'instrucziun da truppas terrestras Bundesamt für Betriebe des Heeres
Office fédéral des exploitations des Forces terrestres
Ufficio federale delle intendenze delle Forze terrestri
Uffizi federal per manaschis da truppas terrestras Kommando Festungswachtkorps
Commandement du Corps des gardes-fortifications
Comando del Corpo della guardia delle fortificazioni
Commando dal corp da guardiafortezzas

Organisation der Bundesverwaltung 22

172.010.1

Untergruppe Lehrpersonal des Heeres
Groupe du personnel enseignant des Forces terrestres
Gruppo del personale insegnante delle Forze terrestri
Gruppa dal persunal d'instrucziun da truppas terrestras Kommando Armee-Ausbildungszentrum Luzern
Commandement du Centre d'instruction de l'armée à Lucerne
Comando del Centro d'istruzione dell'esercito di Lucerna
Commando dal center d'instrucziun da l'armada a Lucerna Bundesamt für Kampftruppen
Office fédéral des armes de combat
Ufficio federale delle truppe da combattimento
Uffizi federal da las truppas da cumbat Bundesamt für Unterstützungstruppen
Office fédéral des armes et des services d'appui
Ufficio federale delle truppe di supporto
Uffizi federal da truppas da sustegn Bundesamt für Logistiktruppen
Office fédéral des armes et des services de la logistique
Ufficio federale delle truppe della logistica
Uffizi federal da truppas da logistica Luftwaffe
Forces aériennes
Forze aeree
Aviatica militara

Untergruppe Operationen der Luftwaffe
Groupe des opérations des Forces aériennes
Gruppo operazioni delle Forze aeree
Gruppa d'operaziuns d'aviatica militara Bundesamt für Ausbildung der Luftwaffe
Office fédéral de l'instruction des Forces aériennes
Ufficio federale dell'istruzione delle Forze aeree
Uffizi federal per l'instrucziun d'aviatica militara Bundesamt für Betriebe der Luftwaffe
Office fédéral des exploitations des Forces aériennes
Ufficio federale degli esercizi delle Forze aeree
Uffizi federal per manaschis d'aviatica militara

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 23

172.010.1

Gruppe Rüstung
Groupement de l'armement
Aggruppamento dell'armamento
Gruppa d'armament

Zentralverwaltung der Gruppe Rüstung
Administration centrale du groupement de l'armement
Amministrazione centrale dell'aggruppamento dell'armamento
Administraziun centrala da la gruppa d'armament Bundesamt für Luftwaffen- und Führungssysteme
Office fédéral des systèmes d'armes des Forces aériennes et des systèmes de
commandement
Ufficio federale dell'aeronautica militare e dei sistemi di condotta
Uffizi federal per sistems d'aviatica militara e da commando Bundesamt für Waffensysteme und Munition
Office fédéral des systèmes d'armes et des munitions
Ufficio federale dei sistemi d'arma e delle munizioni
Uffizi federal per sistems d'armas e muniziun Bundesamt für Armeematerial und Bauten
Office fédéral du matériel d'armée et des constructions
Ufficio federale del materiale dell'esercito e delle costruzioni
Uffizi federal per material d'armada ed edifizis Bundesamt für Landestopographie
Office fédéral de la topographie
Ufficio federale di topografia
Uffizi federal da topografia 2. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung: Keine

Organisation der Bundesverwaltung 24

172.010.1

Eidgenössisches Finanzdepartement
Département fédéral des finances
Dipartimento federale delle finanze
Departament federal da finanzas
1. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung: Generalsekretariat
Secrétariat général
Segreteria generale
Secretariat general

Eidgenössische Finanzverwaltung
Administration fédérale des finances
Amministrazione federale delle finanze
Administraziun federala da finanzas Eidgenössisches Personalamt
Office fédéral du personnel
Ufficio federale del personale
Uffizi federal dal persunal Eidgenössische Versicherungskasse
Caisse fédérale d'assurance
Cassa federale d'assicurazione
Cassa federala d'assicuranza Eidgenössische Steuerverwaltung
Administration fédérale des contributions
Amministrazione federale delle contribuzioni
Administraziun federala da taglia Eidgenössische Zollverwaltung
Administration fédérale des douanes
Amministrazione federale delle dogane
Administraziun federala da duana Bundesamt für Informatik und Telekommunikation
Office fédéral de l'informatique et de la télécommunication
Ufficio federale dell'informatica e della telecomunicazione
Uffizi federal da l'informatica e dalla telecommunicaziun Bundesamt für Bauten und Logistik
Office fédéral des constructions et de la logistique
Ufficio federale delle costruzioni e della logistica
Uffizi federal per edifizis e logistica 2. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung: Darunter fallen insbesondere: Eidgenössische Alkoholverwaltung
Régie fédérale des alcools
Regia federale degli alcool
Administraziun federala d'alcohol

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 25

172.010.1

Eidgenössische Finanzkontrolle
Contrôle fédéral des finances
Controllo federale delle finanze
Controlla federala da finanzas Eidgenössische Bankenkommission
Commission fédérale des banques
Commissione federale delle banche
Cumissiun federala da bancas Pensionskasse des Bundes PUBLICA
Caisse fédérale de pensions PUBLICA
Cassa pensioni della Confederazione PUBLICA
Cassa federala da pensiun PUBLICA

Organisation der Bundesverwaltung 26

172.010.1

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
Département fédéral de l'économie
Dipartimento federale dell'economia
Departament federal d'economia
1. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung: Generalsekretariat
Secrétariat général
Segreteria generale
Secretariat general

Preisüberwachung
Surveillance des prix
Sorveglianza dei prezzi
Surveglianza da pretschs Staatssekretariat für Wirtschaft
Secrétariat d'Etat à l'économie
Segretariato di Stato dell'economia
Secretariat da stadi per l'economia Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie
Ufficio federale della formazione professionale e della tecnologia
Uffizi federal per la furmaziun professiunala e per la tecnologia Bundesamt für Landwirtschaft
Office fédéral de l'agriculture
Ufficio federale dell'agricoltura
Uffizi federal d'agricultura Bundesamt für Veterinärwesen
Office vétérinaire fédéral
Ufficio federale di veterinaria
Uffizi federal per veterinaria Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung
Office fédéral pour l'approvisionnement économique du pays
Ufficio federale per l'approvvigionamento economico del Paese
Uffizi federal per il provediment economic dal pajais Bundesamt für Wohnungswesen
Office fédéral du logement
Ufficio federale delle abitazioni
Uffizi federal d'abitaziuns 2. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung: Darunter fällt insbesondere: Wettbewerbskommission
Commission de la concurrence
Commissione della concorrenza
Cummissiun da concurrenza

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung 27

172.010.1

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie
und Kommunikation
Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie
et de la communication
Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia
e delle comunicazioni
Departament federal per ambient, traffic, energia e communicaziun
1. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung: Generalsekretariat
Secrétariat général
Segreteria generale
Secretariat general

Bundesamt für Verkehr
Office fédéral des transports
Ufficio federale dei trasporti
Uffizi federal da traffic Bundesamt für Zivilluftfahrt
Office fédéral de l'aviation civile
Ufficio federale dell'aviazione civile
Uffizi federal d'aviatica civila Bundesamt für Wasser und Geologie
Office fédéral des eaux et de la géologie
Ufficio federale delle acque e della geologia
Uffizi federal per aua e geologia Bundesamt für Energie
Office fédéral de l'énergie
Ufficio federale dell'energia
Uffizi federal d'energia Bundesamt für Strassen
Office fédéral des routes
Ufficio federale delle strade
Uffizi federal da vias Bundesamt für Kommunikation
Office fédéral de la communication
Ufficio federale delle comunicazioni
Uffizi federal da communicaziun Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft
Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage
Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio
Uffizi federal d'ambient, guaud e cuntrada Bundesamt für Raumentwicklung
Office fédéral du développement territorial
Ufficio federale dello sviluppo territoriale
Uffizi federal da svilup dal territori

Organisation der Bundesverwaltung 28

172.010.1

2. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung: Darunter fallen insbesondere: Büro für Flugunfalluntersuchungen und
Büro für Eisenbahnunfalluntersuchungen
Bureau d'enquête sur les accidents d'aviation et
Bureau d'enquête sur les accidents ferroviaires
Ufficio d'inchiesta sugli infortuni aeronautici e
Ufficio d'inchiesta sugli infortuni ferroviari
Biro per examinar accidents d'aviun e biro per examinar accidents da viafier Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen
Autorité indépendante d'examen des plaintes en matière de radio-télévision
Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva
Autoritad independenta da recurs en dumondas da radio e televisiun Eidgenössische Flugunfallkommission
Commission fédérale sur les accidents d'avion
Commissione federale sugli infortuni aeronautici
Cumissiun federala davart accidents d'aviun Eidgenössische Kommunikationskommission
Commission fédérale de la communication
Commissione federale delle comunicazioni
Cumissiun federala da communicaziun Schiedskommission im Eisenbahnverkehr
Commission d'arbitrage dans le domaine des chemins de fer
Commissione d'arbitrato in materia ferroviaria
Cumissiun da cumpromiss per il traffic da viafier Dienst für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs
Service chargé de la surveillance de la correspondance par poste et
télécommunication
Servizio di sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle
telecomunicazioni
Servetsch da surveglianza de la correspundenza per posta e telecommunicaziun