01.01.2024 - * / In Kraft
01.01.2022 - 31.12.2023
01.01.2021 - 31.12.2021
01.01.2018 - 31.12.2020
01.12.2017 - 31.12.2017
01.01.2016 - 30.11.2017
01.01.2013 - 31.12.2015
01.01.2008 - 31.12.2012
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

01.04.2007 - 31.12.2007
01.08.2005 - 31.03.2007
01.01.2004 - 31.07.2005
01.02.2002 - 31.12.2003
15.11.2001 - 31.01.2002
01.01.2001 - 14.11.2001
01.05.2000 - 31.12.2000
Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Verordnung

über die Gebühren im Fernmeldebereich (Fernmeldegebührenverordnung, GebV-FMG) vom 7. Dezember 2007 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 39 Absatz 5, 41 Absatz 1, 56 Absatz 4 und 62 Absatz 1
des Fernmeldegesetzes vom 30. April 19971 (FMG), verordnet: 1. Abschnitt: Gegenstand

Art. 1

1 Diese Verordnung regelt die Funkkonzessions- und Verwaltungsgebühren im Bereich des Fernmelderechts. Die Ansätze der Verwaltungsgebühren werden vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation geregelt.

2

Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 20042.

2. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 2

Erhebung wiederkehrender Gebühren 1

Die zuständige Behörde erhebt wiederkehrende Gebühren in der Regel jährlich im Voraus.

2

Sind für die Gebührenberechnung Angaben der Gebührenpflichtigen erforderlich, so kann sie die wiederkehrenden Gebühren jährlich im Nachhinein erheben. 3 Die gebührenpflichtige Person muss der zuständigen Behörde die erforderlichen Angaben für die Gebührenberechnung bis spätestens 30 Tage nach Ablauf der Abrechnungsperiode zustellen. Andernfalls legt die Behörde die Gebühr aufgrund einer Schätzung fest.

AS 2007 7091 1 SR

784.10

2 SR

172.041.1

784.106

Fernmeldeverkehr

2

784.106


Art. 3

Massgeblicher Zeitraum für die Gebührenberechnung 1

Der für die Gebührenberechnung massgebliche Zeitraum beginnt am ersten Tag des Monats, der auf den Tag folgt, an dem der Grund der Gebührenerhebung vorliegt.

2

Er endet am letzten Tag des Monats, in dem der Grund der Gebührenerhebung dahinfällt.

3

Hat eine Änderung der tatsächlichen Verhältnisse Auswirkungen auf den Gebührenbetrag, so sind die neuen Gebühren ab dem ersten Tag des Monats geschuldet, der auf diese Änderung folgt.


Art. 4

Konzessionen von kurzer Dauer Für Konzessionen mit einer Dauer von höchstens 30 Tagen werden folgende wiederkehrende Gebühren geschuldet: a. bei einer Dauer von höchstens zehn Tagen: ein Drittel der auf einen Monat berechneten Gebühr;

b. bei einer Dauer von höchstens 20 Tagen: zwei Drittel der auf einen Monat berechneten Gebühr;

c. bei einer Dauer von mehr als 20 Tagen: die auf einen Monat berechnete Gebühr.


Art. 5

Konzessions- und Verwaltungsgebühren bei unrechtmässiger Nutzung des Frequenzspektrums ohne Konzession oder im Widerspruch zur Konzession 1

Wer das Frequenzspektrum unrechtmässig ohne Konzession oder im Widerspruch zur Konzession nutzt, hat die Gebühren zu bezahlen, die für eine Konzessionierung angefallen wären. 2 Für die Bestimmung des Berechnungszeitraums gilt als Grund der Gebührenerhebung im Sinn von Artikel 3 das Betreiben der Fernmeldeanlagen.

3

Die Gebühren werden mit der Inbetriebnahme der Fernmeldeanlagen fällig.


Art. 6

Ausnahmen von der Rückerstattung Die im Voraus erhobenen jährlichen Verwaltungsgebühren werden in folgenden Fällen nicht rückerstattet: a. Widerruf von Adressierungselementen nach Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b

−d oder 24g der Verordnung vom 6. Oktober 19973 über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich;

b. Verzicht auf eine zugeteilte Einzelnummer.

3 SR

784.104

Fernmeldegebührenverordnung 3

784.106


Art. 7

Verwaltungsgebühren der Kommunikationskommission 1

Die Verwaltungsgebühren der Kommunikationskommission decken den Aufwand der Kommission und die damit verbundenen Tätigkeiten des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM).

2

Das BAKOM zieht die Gebühren ein.

3. Abschnitt: Funkkonzessionsgebühren

Art. 8

Richtfunk 1 Als Richtfunkverbindung gilt: a. die Punkt-zu-Punkt-Strecke zwischen einem Sende- und einem Empfangsgerät, ungeachtet allfälliger passiver Umlenkungen;

b. je die Strecke von und zu einer aktiven Umlenkung; c. die Hin- und Rückverbindung zwischen zwei Sende- und Empfangsanlagen, die zeitversetzt denselben Kanal belegen.

2

Die Funkkonzessionsgebühr für eine Richtfunkverbindung wird berechnet, indem der Frequenzgrundpreis mit den Faktoren für den Frequenzbereich, die Bandbreite und die Frequenzbandkategorie multipliziert wird.

3

Der Frequenzgrundpreis beträgt jährlich 2 Franken. Für grenzüberschreitende Verbindungen, bei denen nur ein Sende- oder Empfangsgerät in der Schweiz steht, beträgt er die Hälfte.

4

Der Frequenzbereichsfaktor bestimmt sich wie folgt: Frequenzbereich Faktor weniger als 1 GHz

10,0

1 bis weniger als 10 GHz 1,4

10 bis weniger als 20 GHz 1,2

20 bis weniger als 30 GHz 1,0

30 bis weniger als 40 GHz 0,8

40 bis weniger als 50 GHz 0,6

50 bis weniger als 70 GHz 0,4

70 GHz und mehr

0,02

5

Der Bandbreitefaktor berechnet sich, indem die zugeteilte Bandbreite durch 25 kHz geteilt wird. Bei Mehrkanalanlagen ergibt sich die Bandbreite aus der Summe der einzelnen Kanäle.

Fernmeldeverkehr

4

784.106

6

Der Faktor für die Frequenzbandkategorie bestimmt sich wie folgt: Frequenzzuteilungsmechanismus Faktor Koordinierte Frequenzzuteilung 1,0

Unkoordinierte Frequenzzuteilung 0,3


Art. 9

Drahtlose Breitbandanschlüsse

1

Die Funkkonzessionsgebühr für eine Konzession für drahtlose Breitbandanschlüsse wird berechnet, indem der Frequenzgrundpreis mit den Faktoren für den Frequenzbereich, die Bandbreite und den Raum multipliziert wird.

2

Der Frequenzgrundpreis beträgt jährlich 0,018 Franken.

3

Der Frequenzbereichsfaktor bestimmt sich wie folgt: Frequenzband Faktor

3,5-GHz-Band 0,5 26-GHz-Band 0,3 Bänder über 26 GHz 0,2

4

Der Bandbreitefaktor berechnet sich, indem die zugeteilte Bandbreite durch 25 kHz geteilt und das Ergebnis auf die nächste ganze Zahl aufgerundet wird.

5

Der Raumfaktor beträgt für nationale Konzessionen 42 000. Für regionale Konzessionen berechnet er sich als Produkt von Flächenfaktor und Attraktivitätsfaktor:

a. Der Flächenfaktor entspricht der Fläche des Raumes, der für die exklusive Frequenznutzung der Konzessionärin freigehalten werden muss, ausgedrückt in km2 und aufgerundet auf die nächsten vollen 100 km2.

b. Der Attraktivitätsfaktor bestimmt sich wie folgt: Anzahl Einwohner/innen im Konzessionsgebiet pro km2 Attraktivitätsfaktor 1- 99

1,0

100- 199

1,1

200- 399

1,3

400- 599

2,1

600- 799

3,1

800- 999

4,4

1000- 1199

6,0

1200- 1399

7,8

1400- 1599

9,9

1600- 1799

12,1

1800- 1999

14,6

2000- 2199

17,3

2200- 2399

20,1

2400- 2599

23,2

Fernmeldegebührenverordnung 5

784.106

Anzahl Einwohner/innen im Konzessionsgebiet pro km2 Attraktivitätsfaktor 2600-2799 26,4 2800-2999 29,9 3000-3199 33,4 3200-3399 37,2 3400-3599 41,1 3600-3799 45,2 3800-3999 49,5 4000-4199 53,9 4200-4399 58,5 4400-4599 63,2 4600-4799 68,1 4800-4999 73,1 5000 und grösser

80,0


Art. 10

Fester Satellitenfunk

1

Als feste Satellitenfunkverbindung gilt: a. die Verbindung von einer Weltraumfunkstelle zu einer oder mehreren Erdfunkstellen auf derselben Frequenz;

b. die Verbindung von einer oder mehreren Erdfunkstellen zu einer Weltraumfunkstelle auf derselben Frequenz.

2

Die Funkkonzessionsgebühr für eine feste Satellitenfunkverbindung wird berechnet, indem der Frequenzgrundpreis mit den Faktoren für den Frequenzbereich, die Bandbreite und den Raum multipliziert wird.

3

Der Frequenzgrundpreis beträgt jährlich 2 Franken.

4

Der Frequenzbereichsfaktor bestimmt sich wie folgt: Frequenzbereich Faktor 3 bis weniger als 10 GHz 1,5

10 bis weniger als 20 GHz 3,0

20 bis weniger als 30 GHz 1,0

30 GHz und mehr

0,25

5

Der Bandbreitefaktor berechnet sich, indem die zugeteilte Bandbreite durch 25 kHz geteilt wird. Bei Mehrkanalanlagen ergibt sich die Bandbreite aus der Summe der einzelnen Kanäle.

Fernmeldeverkehr

6

784.106

6

Der Raumfaktor bestimmt sich wie folgt: Umlaufbahn Faktor

Geostationäre Umlaufbahn 0,05

Virtuelle geostationäre Umlaufbahn 0,1

Nicht-geostationäre Umlaufbahn 1,0


Art. 11

Mobiler Satellitenfunk

1

Die Funkkonzessionsgebühr für eine Konzession für den mobilen Satellitenfunk wird berechnet, indem der Frequenzgrundpreis mit den Faktoren für den Frequenzbereich, die Bandbreite und die Frequenzklasse multipliziert wird.

2

Der Frequenzgrundpreis beträgt jährlich 15 Franken.

3

Der Frequenzbereichsfaktor bestimmt sich wie folgt: Frequenzbereich Faktor weniger als 1 GHz

1,2

1 bis weniger als 3 GHz 1,7

3 bis weniger als 15 GHz 1,1

15 bis weniger als 40 GHz 1,4 40 GHz und mehr 1,0

4

Der Bandbreitefaktor berechnet sich, indem die zugeteilte Bandbreite durch 25 kHz geteilt wird.

5

Der Frequenzklassenfaktor bestimmt sich wie folgt: a. Ist die Bandbreite einem einzigen Satelliten-Netz zugeteilt, so beträgt der Faktor 1.

b. Ist die Bandbreite mehreren Satelliten-Netzen zugeteilt oder wird sie zusammen mit terrestrischen Funknutzungen genutzt, so beträgt der Faktor 0,2.


Art. 12

Mobiler Landfunk

1

Die Funkkonzessionsgebühr für eine Konzession für den mobilen Landfunk der Frequenzklasse A wird berechnet, indem der Frequenzgrundpreis mit den Faktoren für die Bandbreite und den Raum multipliziert wird.

2

Der Frequenzgrundpreis beträgt jährlich 156 Franken.

3

Der Bandbreitefaktor berechnet sich, indem die Bandbreite durch 12,5 kHz geteilt und auf die nächste ganze Zahl aufgerundet wird. Bei Mehrkanalanlagen ergibt sich die Bandbreite aus der Summe der einzelnen Kanäle.

Fernmeldegebührenverordnung 7

784.106

4

Der Raumfaktor bestimmt sich wie folgt: Räumliche Ausdehnung

Faktor

landesweite Frequenznutzung: mit mehr als 30 Geräten 5,0

mit 11-30 Geräten

3,5

mit 1-10 Geräten

1,0

regionale Frequenznutzung: mit mehr als 30 Geräten 1,0

mit 11-30 Geräten

0,7

mit 1-10 Geräten

0,2

5

Die Funkkonzessionsgebühr für eine Konzession für den mobilen Landfunk der Frequenzklasse B beträgt jährlich 48 Franken.


Art. 13

Digitale Einweg-Datenübermittlung im VHF/UHF-Bereich 1

Die Funkkonzessionsgebühr für die digitale Einweg-Datenübermittlung im VHF/UHF-Bereich4 wird berechnet, indem der Frequenzgrundpreis mit den Faktoren für die Bandbreite und den Raum multipliziert wird.

2

Der Frequenzgrundpreis beträgt jährlich 5200 Franken.

3

Der Bandbreitefaktor berechnet sich, indem derjenige Teil der in der Funkkonzession zugeteilten Bandbreite, der nicht für die Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen genutzt wird, durch 1 MHz geteilt wird.

4

Der Raumfaktor entspricht der Anzahl der zugeteilten Frequenzkanäle zur Versorgung einer geografisch fest definierten Region5.


Art. 14

Kurz- und Langwellenfunk Die Funkkonzessionsgebühr für eine Konzession für Kurz- oder Langwellenfunk bestimmt sich nach der gesamten zugeteilten Bandbreite wie folgt: gesamte Bandbreite

Gebühr

bis 1 kHz

150 Franken

mehr als 1 kHz bis 2 kHz 180 Franken

mehr als 2 kHz bis 4 kHz 210 Franken

mehr als 4 kHz bis 8 kHz 255 Franken

mehr als 8 kHz bis 16 kHz 300 Franken

mehr als 16 kHz bis 32 kHz 360 Franken

mehr als 32 kHz bis 64 kHz 420 Franken

mehr als 64 kHz bis 125 kHz 495 Franken

mehr als 125 kHz bis 250 kHz 600 Franken

4

Vgl. VHF/UHF-Richtlinien des Bundesrates vom 2. Mai 2007 (BBl 2007 3441) 5

Vgl. Art. 2 Bst. c der VHF/UHF-Richtlinien des Bundesrates

Fernmeldeverkehr

8

784.106

gesamte Bandbreite

Gebühr

mehr als 250 kHz bis 500 kHz 705 Franken

mehr als 500 kHz bis 1 MHz 840 Franken

mehr als 1 MHz bis 2 MHz 1005 Franken

mehr als 2 MHz bis 4 MHz 1200 Franken

mehr als 4 MHz bis 8 MHz 1425 Franken

mehr als 8 MHz

1680 Franken


Art. 15

Andere Funkkonzessionen

Die Funkkonzessionsgebühr beträgt jährlich pro Konzession: a. für Landradar, Flugfunk, See- oder Rheinfunk, Radar auf Binnenschiffen, Funkversuche, Funkvorführungen und Funktionskontrollen: 48 Franken; b. für Amateurfunk: 24 Franken; c. für Jedermannsfunk: 12 Franken.


Art. 16

Gebührenbefreiung

1

Von Funkkonzessionsgebühren befreit sind die Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen nach Artikel 39 Absatz 1 FMG sowie Organisationen und Personen nach Artikel 39 Absatz 5 FMG.

2

Als Unternehmen des öffentlichen Verkehrs im Sinne von Artikel 39 Absatz 5 Buchstabe b FMG gelten: a. Transportunternehmen, die dem Personenbeförderungsgesetz vom 18. Juni 19936 unterstehen und mit einer eidgenössischen Konzession oder kantonalen Bewilligung Personen befördern; b. Luftfahrtunternehmen, die über eine Betriebsbewilligung nach Artikel 27 des Luftfahrtgesetzes vom 21. Dezember 19487 verfügen.

4. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 17

Aufhebung bisherigen

Rechts

Die Verordnung vom 6. Oktober 19978 über Gebühren im Fernmeldebereich wird aufgehoben.


Art. 18

Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2008 in Kraft.

6 SR

744.10

7 SR

748.0

8 [AS

1997 2895, 1999 381 1695, 2000 1097 3030, 2002 152, 2003 4777, 2005 3387, 2007 1047]