Version in Kraft, Stand am 23.02.2016

23.02.2016 - * / In Kraft
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

27.06.2013 - 22.02.2016
06.05.2009 - 26.06.2013
13.09.2004 - 05.05.2009
Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

0.211.112.1120.211.112.112

AS 1990 669

Übersetzung1

Übereinkommen
über die Ausstellung mehrsprachiger Auszüge
aus Zivilstandsregistern

Abgeschlossen in Wien am 8. September 1976
Schweizerische Ratifikationsurkunde hinterlegt am 19. März 1990
In Kraft getreten für die Schweiz am 18. April 1990

(Stand am 23. Februar 2016)

1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens,

in dem Wunsch, die Regeln über die Ausstellung mehrsprachiger Auszüge aus Zivilstandsregistern zu verbessern, vor allem wenn sie zur Verwendung im Ausland bestimmt sind,

haben folgendes vereinbart:

Art. 1

Auszüge aus Zivilstandsregistern, in denen die Geburt, die Eheschliessung oder der Tod beurkundet ist, sind, wenn ein Beteiligter es verlangt oder ihre Verwendung eine Übersetzung erfordert, gemäss den diesem Übereinkommen beigefügten Formularen A, B und C auszustellen.

Diese Auszüge dürfen in jedem Vertragsstaat nur für solche Personen ausgestellt werden, die berechtigt sind, wortgetreue Abschriften zu erlangen.

Art. 2

Die Auszüge sind auf Grund der ursprünglichen Einträge und der späteren Vermerke in den Zivilstandsregistern auszustellen.

Art. 3

Jeder Vertragsstaat kann die diesem Übereinkommen beigefügten Formulare durch Felder und Zeichen für weitere Angaben oder Vermerke aus dem Eintrag ergänzen, sofern die Generalversammlung der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen dem Wortlaut vorher zugestimmt hat.

Jeder Vertragsstaat kann jedoch ein Feld für die Aufnahme der Identifikationsnummer hinzufügen.

Art. 4

Alle Eintragungen in die Formulare sind in lateinischen Druckbuchstaben vorzunehmen; sie können ausserdem in den Schriftzeichen der Sprache geschrieben werden, die bei der Eintragung in das Zivilstandsregister, auf die sie sich beziehen, verwendet worden ist.

Art. 5

Ein Datum ist in arabischen Zahlen einzutragen, die unter den Zeichen Jo, Mo und An in dieser Reihenfolge den Tag, den Monat und das Jahr bezeichnen. Der Tag und der Monat sind durch zwei, das Jahr ist durch vier Ziffern zu bezeichnen. Die ersten neun Tage des Monats und die ersten neun Monate des Jahres sind durch Ziffern von 01 bis 09 zu bezeichnen.

Dem Namen jedes in einem Auszug genannten Ortes ist der Name des Staates beizufügen, in dem dieser Ort liegt, wenn dieser Staat nicht derjenige ist, in dem der Auszug ausgestellt wird.

Der Identifikationsnummer ist der Name des Staates voranzustellen, der sie zugeteilt hat.

Zur Bezeichnung des Geschlechts sind ausschliesslich folgende Zeichen zu verwenden: M = männlich, F = weiblich.

Zur Bezeichnung der Eheschliessung, der Trennung von Tisch und Bett, der Ehescheidung, der Nichtigerklärung der Ehe, des Todes der Person, deren Geburt beurkundet worden ist, sowie des Todes des Ehemanns oder der Ehefrau sind ausschliesslich folgende Zeichen zu verwenden: Mar = Eheschliessung; Sc = Trennung von Tisch und Bett; Div = Scheidung; A = Nichtigerklärung; D = Tod; Dm = Tod des Ehemanns; Df = Tod der Ehefrau. Diesen Zeichen sind das Datum und der Name des Ortes des Ereignisses hinzuzusetzen. Dem Zeichen «Mar» sind ausserdem der Familienname und die Vornamen des Ehegatten beizufügen.

Art. 6

Auf der Vorderseite jedes Formulars ist der unveränderliche Wortlaut der Auszüge, mit Ausnahme der in Artikel 5 für das Datum vorgesehenen Zeichen, in mindestens zwei Sprachen zu drucken, von denen eine die Amtssprache oder eine der Amtssprachen des Staates, in dem der Auszug ausgestellt wird, und die andere die französische Sprache ist.

Die Bedeutung der Zeichen ist dort mindestens in der Amtssprache oder in einer der Amtssprachen jedes Staates anzugeben, der zur Zeit der Unterzeichnung dieses Übereinkommens Mitglied der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen oder durch das Abkommen von Paris vom 27. September 19562 über die Ausstellung gewisser für das Ausland bestimmter Auszüge aus Zivilstandsregistern gebunden ist, sowie in englischer Sprache.

Die Rückseite jedes Formulars muss enthalten:

-
die Bezugnahme auf das Übereinkommen in den in Absatz 2 angegebenen Sprachen,
-
die Übersetzung des unveränderlichen Wortlauts der Auszüge in den in Absatz 2 angegebenen Sprachen, soweit diese nicht bereits auf der Vorderseite verwendet sind,
-
eine Zusammenfassung des Inhalts der Artikel 3, 4, 5 und 7 mindestens in der Sprache der Behörde, die den Auszug ausstellt.

Jeder Staat, der diesem Übereinkommen beitritt, teilt dem Schweizerischen Bundesrat bei der Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde die Übersetzung des unveränderlichen Wortlauts der Auszüge und der Bedeutung der Zeichen in seiner Amtssprache oder seinen Amtssprachen mit.

Der Schweizerische Bundesrat übermittelt diese Übersetzung den Vertragsstaaten und dem Generalsekretär der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen

Jeder Vertragsstaat kann diese Übersetzung in die von seinen Behörden auszustellenden Auszüge aufnehmen.

Art. 7

Ermöglicht der Eintrag im Zivilstandsregister nicht, ein Feld oder einen Teil eines Feldes auszufüllen, so ist dieses Feld oder dieser Teil des Feldes durch Striche unbenutzbar zu machen.

Art. 8

Die Auszüge sind mit dem Datum ihrer Ausstellung sowie mit der Unterschrift und dem Amtsstempel der ausstellenden Behörde zu versehen. Sie haben die gleiche Kraft wie die nach den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des betreffenden Staates ausgestellten Auszüge.

Sie sind ohne Legalisation, Beglaubigung oder gleichwertige Förmlichkeit im Hoheitsgebiet jedes durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates anzunehmen.

Art. 9

Vorbehaltlich internationaler Übereinkünfte über die kostenlose Ausstellung von Abschriften oder Auszügen aus Zivilstandsregistern dürfen für Auszüge, die nach diesem Übereinkommen ausgestellt werden, keine höheren Gebühren erhoben werden als für die nach dem innerstaatlichen Recht des betreffenden Staates ausgestellten Auszüge.

Art. 10

Dieses Übereinkommen schliesst die Erlangung wortgetreuer Abschriften aus Zivilstandsregistern nach den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des Staates nicht aus, in dem der Eintrag vorgenommen oder überschrieben worden ist.

Art. 11

Jeder Vertragsstaat kann bei der Unterzeichnung, der in Artikel 12 vorgesehenen Notifikation oder dem Beitritt erklären, dass er sich das Recht vorbehält, dieses Übereinkommen auf Auszüge aus Geburtseinträgen für adoptierte Kinder nicht anzuwenden.

Art. 12

Die Vertragsstaaten notifizieren dem Schweizerischen Bundesrat den Abschluss des verfassungsrechtlichen Verfahrens, das für das Inkrafttreten dieses Übereinkommens in ihrem Hoheitsgebiet erforderlich ist.

Der Schweizerische Bundesrat setzt die Vertragsstaaten und den Generalsekretär der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen von jeder Notifikation im Sinn des Absatzes 1 in Kenntnis.

Art. 13

Dieses Übereinkommen tritt am dreissigsten Tag nach Hinterlegung der fünften Notifikation in Kraft; es wird von diesem Zeitpunkt an für die fünf Staaten wirksam, die diese Förmlichkeit erfüllt haben.

Für jeden Vertragsstaat, der die in Artikel 12 vorgesehene Förmlichkeit später erfüllt, wird dieses Übereinkommen am dreissigsten Tag nach Hinterlegung seiner Notifikation wirksam.

Nach dem Inkrafttreten dieses Übereinkommens übermittelt die Verwahrregierung seinen Wortlaut dem Sekretariat der Vereinten Nationen zur Registrierung und Veröffentlichung nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen3.

Art. 14

Das am 27. September 19564 in Paris unterzeichnete Abkommen über die Ausstellung gewisser für das Ausland bestimmter Auszüge aus Zivilstandsregistern ist zwischen den Staaten nicht mehr anzuwenden, für die das vorliegende Übereinkommen in Kraft getreten ist.

Art. 15

Ein Vorbehalt nach Artikel 11 kann jederzeit ganz oder teilweise zurückgenommen werden. Die Zurücknahme wird dem Schweizerischen Bundesrat notifiziert.

Der Schweizerische Bundesrat setzt die Vertragsstaaten und den Generalsekretär der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen von jeder Notifikation im Sinn des Absatzes 1 in Kenntnis.

Art. 16

Dieses Übereinkommen gilt ohne weiteres für das gesamte Mutterland jedes Vertragsstaats.

Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung, der Notifikation, dem Beitritt oder später durch eine an den Schweizerischen Bundesrat gerichtete Notifikation erklären, dass dieses Übereinkommen auf eines oder mehrere seiner Hoheitsgebiete ausserhalb des Mutterlandes oder auf Staaten oder Hoheitsgebiete anzuwenden ist, deren internationale Beziehungen er wahrnimmt. Der Schweizerische Bundesrat setzt alle Vertragsstaaten und den Generalsekretär der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen von einer solchen Notifikation in Kenntnis. In den in der Notifikation bezeichneten Hoheitsgebieten wird dieses Übereinkommen am sechzigsten Tag nach Eingang der Notifikation beim Schweizerischen Bundesrat anwendbar.

Hat ein Staat eine Erklärung nach Absatz 2 abgegeben, so kann er später jederzeit durch eine an den Schweizerischen Bundesrat gerichtete Notifikation erklären, dass dieses Übereinkommen auf bestimmte in der Erklärung bezeichnete Staaten oder Hoheitsgebiete nicht mehr anzuwenden ist.

Der Schweizerische Bundesrat setzt alle Vertragsstaaten und den Generalsekretär der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen von der neuen Notifikation in Kenntnis.

Für das betreffende Hoheitsgebiet ist das Übereinkommen mit dem sechzigsten Tag nach Eingang der Notifikation beim Schweizerischen Bundesrat nicht mehr anwendbar.

Art. 17

Jeder Staat kann diesem Übereinkommen nach seinem Inkrafttreten beitreten. Die Beitrittsurkunde wird beim Schweizerischen Bundesrat hinterlegt. Dieser setzt alle Vertragsstaaten und den Generalsekretär der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen von der Hinterlegung jeder Beitrittsurkunde in Kenntnis. Das Übereinkommen tritt für den beitretenden Staat am dreissigsten Tag nach Hinterlegung der Beitrittsurkunde in Kraft.

Art. 18

Dieses Übereinkommen gilt für unbegrenzte Zeit. Jeder Vertragsstaat kann es aber jederzeit durch eine an den Schweizerischen Bundesrat gerichtete schriftliche Notifikation kündigen; dieser setzt die anderen Vertragsstaaten und den Generalsekretär der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen davon in Kenntnis.

Dieses Kündigungsrecht kann von einem Staat erst nach Ablauf eines Jahres, gerechnet von dem Tag an, mit dem das Übereinkommen für ihn in Kraft getreten ist, ausgeübt werden.

Die Kündigung wird sechs Monate nach dem Tag wirksam, an dem die in Absatz 1 vorgesehene Notifikation beim Schweizerischen Bundesrat eingegangen ist.

Unterschriften

Zu Urkund dessen haben die gehörig Bevollmächtigten dieses Übereinkommen unterzeichnet.

Geschehen zu Wien am 8. September 1976 in einer Urschrift, die im Schweizerischen Bundesarchiv hinterlegt wird; jedem Vertragsstaat und dem Generalsekretär der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen wird auf diplomatischem Weg eine beglaubigte Abschrift übermittelt.

(Es folgen die Unterschriften)

Staat:

État:

Stato:

Zivilstandsamt

Service de l'état civil de

Servizio dello stato civile di

Formular
Formule
Modulo

A

VORDERSEITE

Auszug aus dem Geburtseintrag Nr.

Extrait de l'acte de naissance no

Estratto dell'atto di nascita n.

*

4

Tag und Ort der Geburt

Date et lieu de naissance

Data e luogo di nascita

   Jo    Mo       An

5

Name

Nom

Cognome

6

Vornamen

Prénoms

Prenomi

7

Geschlecht

Sexe

Sesso

Vater

Père

Padre

Mutter

Mère

Madre

5

Name

Nom

Cognome

6

Vornamen

Prénoms

Prenomi

10

Andere Angaben aus dem Eintrag

Autres énonciations de l'acte

Altre enunciazioni dell'atto

11

Tag der Ausstellung, Unterschrift, Stempel

Date de délivrance, signature, sceau

Data di rilascio, firma, bollo

    Jo     Mo       An

SYMBOLES / ZEICHEN / SYMBOLS / SÍMBOLOS / / SIMBOLI / SYMBOLEN / SÍMBOLOS / ISARETLER / SIMBOLI

-
Jo: Jour / Tag / Giorno
-
Mo: Mois / Monat / Mese
-
An: Année / Jahr / Anno
-
M: Masculin / Männlich / Maschile
-
F: Féminin / Weiblich Femminile
-
Mar: Mariage / Eheschliessung / Martrimonio
-
Sc: Séparation de corps / Trennung von Tisch und Bett / Separazione personale
-
Div: Divorce / Scheidung / Divorzio
-
A: Annulation / Nichtigerklärung / Annullamento
-
D: Décès / Tod / Morte
-
Dm: Décès du mari / Tod des Ehemanns / Morte del marito
-
Df: Décès de la femme / Tod der Ehefrau / Morte della moglie

* Das Original dieses Formulars kann beim Eidgenössischen Amt für das Zivilstandswesen, 3003 Bern, eingesehen werden.

EXTRAIT DÉLIVRÉ EN APPLICATION DE LA CONVENTION SIGNÉE
À VIENNE LE 8 SEPTEMBRE 1976*

AUSZUG AUSGESTELLT GEMÄSS DEM ÜBEREINKOMMEN VON WIEN VOM 8. SEPTEMBER 1976*

ESTRATTO RILASCIATO IN APPLICAZIONE DELLA CONVENZIONE FIRMATA A VIENNA L'8 SETTEMBRE 1976*

*Zusammenfassung der Artikel 3, 4,
5 und 7 dieses Übereinkommens:

- Die Eintragungen sind in lateinischen Druckbuchstaben vorzunehmen; sie können ausserdem in den Schriftzeichen der Sprache geschrieben werden, die bei der Eintragung in das Zivilstandsregister, auf die sie sich beziehen, verwendet worden sind.

- Die Daten sind in arabischen Ziffern einzutragen, die nacheinander Tag, Monat und Jahr bezeichnen. Tag und Monat sind durch zwei, das Jahr durch vier Ziffern zu bezeichnen. Die ersten neun Tage des Monats und die ersten neun Monate des Jahres sind durch Ziffern von 01 bis 09 zu bezeichnen.

- Jedem Ortsnamen ist der Name des Staates beizufügen, in dem der Ort liegt, wenn dieser Staat nicht derjenige ist, in dem der Auszug ausgestellt wird.

- Den Zeichen Mar, Sc, Div, A, D, Dm und Df sind das Datum und der Name des Ortes des Ereignisses beizufügen. Dem Zeichen Mar sind ausserdem der Familienname und die Vornamen des Ehegatten beizufügen.

- Ermöglicht der Eintrag im Zivilstandsregister nicht, ein Feld oder einen Teil eines Feldes auszufüllen, so ist dieses Feld oder dieser Teil eines Feldes durch Striche unbenutzbar zu machen.

- Die Beifügung weiterer Felder oder Zeichen bedarf der vorgängigen Genehmigung durch die Internationale Kommission für das Zivilstandswesen.

*Selon les articles 3, 4, 5 et 7
de cette Convention:

- Les inscriptions sont écrites en caractères latins d'imprimerie; elles peuvent en outre être écrites dans les caractères de la langue qui a été utilisée pour la rédaction de l'acte auquel elles se réfèrent.

- Les dates sont inscrites en chiffres arabes indiquant successivement le jour, le mois et l'année. Le jour et le mois sont indiqués par deux chiffres, l'année par quatre chiffres, Les neuf premiers jours du mois et les neuf premiers mois de l'année sont désignés par des chiffres allant de 01 à 09.

- Le nom de tout lieu est suivi du nom de l'Etat où ce lieu est situé chaque fois que cet Etat n'est pas celui où l'extralt est délivré.

- Les symboles Mar, Sc, Div, A, D, Dm et Df sont suivis de la date et du lieu de l'événement. Le symbole Mar est en outre suivi des nom et prénoms du conjoint.

- Si le libellé de l'acte ne permet pas de remplir une case ou une partie de case, elles sont rendues inutilisables par des traits.

- L'adjonction d'autres cases ou symboles est soumise à l'accord préalable de la Commission Internationale de l'Etat
Civil.

*Riassunto degli articoli 3, 4, 5 e 7
di questa Convenzione:

- Le iscrizioni sono scritte in caratteri latini tipografici; possono anche essere scritte nei caratteri della lingua che è stata utilizzata per l'iscrizione nel registro dello stato civile a cui si riferiscono.

- Le date sono scritte in cifre arabe indicanti successivamente il giorno, il mese e l'anno. Il giorno e il mese sono indicati con due cifre, l'anno con quattro cifre. I primi nove giorni del mese ed i nove primi mesi dell'anno sono indicati con cifre che vanno da 01 a 09.

- Il nome di ogni località è seguito dal nome dello Stato in cui tale località è situata ogni volta che questo Stato non sia quello in cui l'estratto è rilasciato.

- I simboli Mar, Sc, Div, A, D, Dm e Df sono seguiti dalla data e dal luogo dell'evento. Il simbolo Mar è anche seguito dal cognome e dai prenomi del congiunto.

- Se la formulazione dell'iscrizione nel registro non permette di riempire una casella o parti di una casella dell'estratto, tale casella o parte di casella è annullata mediante tratti.

- L'aggiunta di altri caselle o simboli dev'essere precedentemente approvata dall'Assemblea generale della Commissione Internazionale dello Stato Civile.

Staat:

État:

Stato:

Zivilstandsamt

Service de l'état civil de

Servizio dello stato civile di

Formular
Formule
Modulo

B

VORDERSEITE

Auszug aus dem Heiratseintrag Nr.

Extrait de l'acte de mariage no

Estratto dell'atto di matrimonio n.

*

4

Tag und Ort der Eheschliessung

Date et lieu du mariage

Data e luogo del matrimonio

   Jo    Mo       An

Ehemann

Mari

Marito

Ehefrau

Femme

Moglie

7

Name vor der Eheschliessung

Nom avant le mariage

Cognome prima del matrimonio

8

Vornamen

Prénoms

Prenomi

9

Tag und Ort der Geburt

Date et lieu de naissance

Data e luogo di nascita

   Jo   Mo    An

   Jo   Mo    An

10

Name nach der Eheschliessung

Nom après le mariage

Cognome dopo il matrimonio

11

Andere Angaben aus dem Eintrag

Autres énonciations de l'acte

Altre enunciazioni dell'atto

12

Tag der Ausstellung, Unterschrift, Stempel

Date de délivrance, signature, sceau

Data di rilascio, firma, bollo

        Jo     Mo       An

SYMBOLES / ZEICHEN / SYMBOLS / SÍMBOLOS / / SIMBOLI / SYMBOLEN / SÍMBOLOS /
ISARETLER / SIMBOLI

-
Jo: Jour / Tag / Giorno
-
Mo: Mois / Monat / Mese
-
An: Année / Jahr / Anno
-
Sc: Séparation de corps / Trennung von Tisch und Bett / Separazione personale
-
Div: Divorce / Scheidung / Divorzio
-
A: Annulation / Nichtigerklärung / Annullamento
-
Dm: Décès du mari / Tod des Ehemanns / Morte del marito
-
Df: Décès de la femme / Tod der Ehefrau / Morte della moglie

* Das Original dieses Formulars kann beim Eidgenössischen Amt für das Zivilstandswesen, 3003 Bern, eingesehen werden.

EXTRAIT DÉLIVRÉ EN APPLICATION DE LA CONVENTION SIGNÉE
À VIENNE LE 8 SEPTEMBRE 1976*

AUSZUG AUSGESTELLT GEMÄSS DEM ÜBEREINKOMMEN VON WIEN VOM 8. SEPTEMBER 1976*

ESTRATTO RILASCIATO IN APPLICAZIONE DELLA CONVENZIONE FIRMATA A VIENNA L'8 SETTEMBRE 1976*

*Zusammenfassung der Artikel 3, 4, 5 und 7 dieses Übereinkommens:

- Die Eintragungen sind in lateinischen Druckbuchstaben vorzunehmen; sie können ausserdem in den Schriftzeichen der Sprache geschrieben werden, die bei der Eintragung in das Zivilstandsregister, auf die sie sich beziehen, verwendet worden sind.

- Die Daten sind in arabischen Ziffern einzutragen, die nacheinander Tag, Monat und Jahr bezeichnen. Tag und Monat sind durch zwei, das Jahr durch vier Ziffern zu bezeichnen. Die ersten neun Tage des Monats und die ersten neun Monate des Jahres sind durch Ziffern von 01 bis 09 zu bezeichnen.

- Jedem Ortsnamen ist der Name des Staates beizufügen, in dem der Ort liegt, wenn dieser Staat nicht derjenige ist, in dem der Auszug ausgestellt wird.

- Den Zeichen Sc, Div, A, Dm und Df sind das Datum und der Name des Ortes des Ereignisses beizufügen.

- Ermöglicht der Eintrag im Zivilstandsregister nicht, ein Feld oder einen Teil eines Feldes auszufüllen, so ist dieses Feld oder dieser Teil eines Feldes durch Striche unbenutzbar zu machen.

- Die Beifügung weiterer Felder oder Zeichen bedarf der vorgängigen Genehmigung durch die Internationale Kommission für das Zivilstandswesen.

*Selon les articles 3, 4, 5 et 7
de cette Convention:

- Les inscriptions sont écrites en caractères latins d'imprimerie; elles peuvent en outre être écrites dans les caractères de la langue qui a été utilisée pour la rédaction de l'acte auquel elles se réfèrent.

- Les dates sont inscrites en chiffres arabes indiquant successivement le jour, le mois et l'année. Le jour et le mois sont indiqués par deux chiffres, l'année par quatre chiffres, Les neuf premiers jours du mois et les neuf premiers mois de l'année sont désignés par des chiffres allant de 01 à 09.

- Le nom de tout lieu est suivi du nom de l'Etat où ce lieu est situé chaque fois que cet Etat n'est pas celui où l'extralt est délivré.

- Les symboles Sc, Div, A, Dm et Df sont suivis de la date et du lieu de l'événement.

- Si le libellé de l'acte ne permet pas de remplir une case ou une partie de case, elles sont rendues inutilisables par des traits.

- L'adjonction d'autres cases ou symboles est soumise à l'accord préalable de la Commission Internationale de l'Etat
Civil.

*Riassunto degli articoli 3, 4, 5 e 7
di questa Convenzione:

- Le iscrizioni sono scritte in caratteri latini tipografici; possono anche essere scritte nei caratteri della lingua che è stata utilizzata per l'iscrizione nel registro dello stato civile a cui si riferiscono.

- Le date sono scritte in cifre arabe indicanti successivamente il giorno, il mese e l'anno. Il giorno e il mese sono indicati con due cifre, l'anno con quattro cifre. I primi nove giorni del mese ed i nove primi mesi dell'anno sono indicati con cifre che vanno da 01 a 09.

- Il nome di ogni località è seguito dal nome dello Stato in cui tale località è situata ogni volta che questo Stato non sia quello in cui l'estratto è rilasciato.

- I simboli Sc, Div, A, Dm e Df sono seguiti dalla data e dal luogo dell'evento.

- Se la formulazione dell'iscrizione nel registro non permette di riempire una casella o parti di una casella dell'estratto, tale casella o parte di casella è annullata mediante tratti.

- L'aggiunta di altri caselle o simboli dev'essere precedentemente approvata dall'Assemblea generale della Commissione Internazionale dello Stato Civile.


Staat:

État:

Stato:

Zivilstandsamt

Service de l'état civil de

Servizio dello stato civile di

Formular
Formule
Modulo

C

VORDERSEITE

Auszug aus dem Todeseintrag Nr.

Extrait de l'acte de décès no

Estratto dell'atto di morte n.

*

4

Tag und Ort des Todes

Date et lieu du décès

Data e luogo della morte

   Jo    Mo       An

5

Name

Nom

Cognome

6

Vornamen

Prénoms

Prenomi

7

Geschlecht

Sexe

Sesso

8

Tag und Ort der Geburt

Date et lieu de naissance

Data e luogo di nascita

   Jo    Mo       An

9

Name des letzten Ehegatten

Nom du dernier conjoint

Cognome dell'ultimo conjuge

10

Vornamen des letzten Ehegatten

Prénoms du dernier conjoint

Prenomi dell'ultimo conjuge

Vater

Père

Padre

Mutter

Mère

Madre

5

Name

Nom

Cognome

6

Vornamen

Prénoms

Prenomi

11

Tag der Ausstellung, Unterschrift, Stempel

Date de délivrance, signature, sceau

Data di rilascio, firma, bollo

    Jo     Mo       An

SYMBOLES / ZEICHEN / SYMBOLS / SÍMBOLOS / / SIMBOLI / SYMBOLEN / SÍMBOLOS / ISARETLER / SIMBOLI

-
Jo: Jour / Tag / Giorno
-
Mo: Mois / Monat / Mese
-
An: Année / Jahr / Anno
-
M: Masculin / Männlich Maschile
-
F: Féminin / Weiblich / Femminile

* Das Original dieses Formulars kann beim Eidgenössischen Amt für das Zivilstandswesen, 3003 Bern, eingesehen werden.


EXTRAIT DÉLIVRÉ EN APPLICATION DE LA CONVENTION SIGNÉE
À VIENNE LE 8 SEPTEMBRE 1976*

AUSZUG AUSGESTELLT GEMÄSS DEM ÜBEREINKOMMEN VON WIEN VOM 8. SEPTEMBER 1976*

ESTRATTO RILASCIATO IN APPLICAZIONE DELLA CONVENZIONE FIRMATA A VIENNA L'8 SETTEMBRE 1976*

*Zusammenfassung der Artikel 3, 4,
5 und 7 dieses Übereinkommens:

- Die Eintragungen sind in lateinischen Druckbuchstaben vorzunehmen; sie können ausserdem in den Schriftzeichen der Sprache geschrieben werden, die bei der Eintragung in das Zivilstandsregister, auf die sie sich beziehen, verwendet worden sind.

- Die Daten sind in arabischen Ziffern einzutragen, die nacheinander Tag, Monat und Jahr bezeichnen. Tag und Monat sind durch zwei, das Jahr durch vier Ziffern zu bezeichnen. Die ersten neun Tage des Monats und die ersten neun Monate des Jahres sind durch Ziffern von 01 bis 09 zu bezeichnen.

- Jedem Ortsnamen ist der Name des Staates beizufügen, in dem der Ort liegt, wenn dieser Staat nicht derjenige ist, in dem der Auszug ausgestellt wird.

- Ermöglicht der Eintrag im Zivilstandsregister nicht, ein Feld oder einen Teil eines Feldes auszufüllen, so ist dieses Feld oder dieser Teil eines Feldes durch Striche unbenutzbar zu machen.

- Die Beifügung weiterer Felder oder Zeichen bedarf der vorgängigen Genehmigung durch die Internationale Kommission für das Zivilstandswesen.

*Selon les articles 3, 4, 5 et 7
de cette Convention:

- Les inscriptions sont écrites en caractères latins d'imprimerie; elles peuvent en outre être écrites dans les caractères de la langue qui a été utilisée pour la rédaction de l'acte auquel elles se réfèrent.

- Les dates sont inscrites en chiffres arabes indiquant successivement le jour, le mois et l'année. Le jour et le mois sont indiqués par deux chiffres, l'année par quatre chiffres, Les neuf premiers jours du mois et les neuf premiers mois de l'année sont désignés par des chiffres allant de 01 à 09.

- Le nom de tout lieu est suivi du nom de l'Etat où ce lieu est situé chaque fois que cet Etat n'est pas celui où l'extrait est délivré.

- Si le libellé de l'acte ne permet pas de remplir une case ou une partie de case, elles sont rendues inutilisables par des traits.

- L'adjonction d'autres cases ou symboles est soumise à l'accord préalable de la Commission Internationale de l'Etat Civil.

*Riassunto degli articoli 3, 4, 5 e 7
di questa Convenzione:

- Le iscrizioni sono scritte in caratteri latini tipografici; possono anche essere scritte nei caratteri della lingua che è stata utilizzata per l'iscrizione nel registro dello stato civile a cui si riferiscono.

- Le date sono scritte in cifre arabe indicanti successivamente il giorno, il mese e l'anno. Il giorno e il mese sono indicati con due cifre, l'anno con quattro cifre. I primi nove giorni del mese ed i nove primi mesi dell'anno sono indicati con cifre che vanno da 01 a 09.

- Il nome di ogni località è seguito dal nome dello Stato in cui tale località è situata ogni volta che questo Stato non sia quello in cui l'estratto è rilasciato.

- Se la formulazione dell'iscrizione nel registro non permette di riempire una casella o parti di una casella dell'estratto, tale casella o parte di casella è annullata mediante tratti.

- L'aggiunta di altri caselle o simboli dev'essere precedentemente approvata dall'Assemblea generale della Commissione Internazionale dello Stato Civile.

Geltungsbereich am 23. Februar 20165

5 AS 1990 669, 1994 1146, 2005 995, 2009 3147, 2013 2285 und 2016 729. Eine aktualisierte Fassung des Geltungsbereiches findet sich auf der Internetseite des EDA (www.eda.admin.ch/vertraege).

Vertragsstaaten

Ratifikation

Beitritt (B)

Nachfolgeerklärung (N)

Inkrafttreten

Belgien

2. Juni

1997

2. Juli

1997

Bosnien und Herzegowina

11. Oktober

1995 N

6. März

1992

Bulgarien

18. November

2013 B

18. Dezember

2013

Deutschland

18. Juni

1997 B

18. Juli

1997

Estland

24. November

2011 B

24. Dezember

2011

Frankreich

17. Dezember

1986

16. Januar

1987

Italien

14. August

1979

30. Juli

1983

Kap Verde

17. September

2015 B

17. Oktober

2015

Kroatien

22. September

1993 B

22. Oktober

1993

Litauen

30. Dezember

2009 B

29. Januar

2010

Luxemburg

28. April

1978

30. Juli

1983

Mazedonien

15. April

1994 N

8. September

1991

Moldau

15. April

2008 B

15. Mai

2008

Montenegro

26. März

2007 N

3. Juni

2006

Niederlandea

27. März

1987

26. April

1987

Österreich

12. März

1981

30. Juli

1983

Polen

2. Oktober

2003 B

1. November

2003

Portugal

30. Juni

1983

30. Juli

1983

Rumänien

6. Mai

2013 B

5. Juni

2013

Schweiz*

19. März

1990

18. April

1990

Serbien

16. Oktober

2001 N

27. April

1992

Slowenien

1. Dezember

1992 B

31. Dezember

1992

Spanien

25. März

1980

30. Juli

1983

Türkei

31. Mai

1985

30. Juni

1985

*
Vorbehalte und Erklärungen siehe hiernach.
a
Das Übereinkommen gilt für das Königreich in Europa.

Vorbehalt und Erklärung

Schweiz

Gemäss Artikel 11 erklärt die Schweizerische Eidgenossenschaft, dass sie sich das Recht vorbehält, dieses Übereinkommen auf Auszüge aus Geburtseinträgen für adoptierte Kinder, deren leibliche Abstammung rechtlich fortbesteht, nicht anzuwenden.