Bundesverwaltungsgericht
Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal


Corte II

B-2577/2016

Sentenza parziale e
decisione incidentale del
12 ottobre 2016

Giudice Francesco Brentani, presidente del collegio,

Composizione giudice David Aschmann, giudice Hans Urech;

cancelliere Corrado Bergomi.

X._______ SA,

Parti patrocinata dall'avv. Stefano Will,

ricorrente,

contro

Commissione della concorrenza COMCO,

Hallwylstrasse 4, 3003 Berna,

autorità inferiore.

decisione del 29 giugno 2015 nella procedura 22-0420
Oggetto
denominata "Badezimmer" ("Stanze da bagno");
accordo illecito in materia di concorrenza.

Fatti:

A.
A seguito di una ricerca di mercato avviata in precedenza, nonché di indizi, secondo i quali le imprese coinvolte avrebbero concluso degli accordi cartellari su prezzi e territori, la Segreteria della Commissione della concorrenza (di seguito: Segreteria) ha aperto, il 21 novembre 2011, un'inchiesta nei confronti dei dieci maggiori commercianti all'ingrosso attivi nel campo dei sanitari e dei bagni, tra cui la X._______ SA (di seguito: ricorrente) nonché contro la rispettiva associazione dirigente (D._______). L'obiettivo dell'inchiesta era quello di stabilire se sussistessero effettivamente delle restrizioni illecite in materia di concorrenza.

B.
Secondo l'esposizione dei fatti della Commissione della concorrenza (v. decisione incidentale del 30 luglio 2014 n. 2), la corrispondenza tra la Segreteria e dieci delle undici parti coinvolte nell'inchiesta sarebbe avvenuta in lingua tedesca, mentre quella tra la Segreteria e la ricorrente parzialmente in tedesco: la ricorrente sarebbe stata informata in italiano sulle accuse avanzate nei suoi confronti e le sarebbe stata concessa la possibilità di porre domande al riguardo.

C.
ln data 21 maggio 2014 la Segreteria ha sottoposto alle parti per presa di posizione la sua proposta all'attenzione della Commissione della concorrenza, composta di 417 pagine (di cui 74 di appendice), ed inoltre assegnato loro un termine per eventualmente chiedere un'audizione e per aderire al modo di procedere in relazione all'esame degli atti confidenziali.

D.
Con e-mail del 23 maggio 2014, redatta in italiano, la ricorrente ha chiesto la trasmissione di tutta la documentazione in lingua italiana, come pure la notifica della proposta della Segreteria in italiano.

E.
Mediante e-mail in lingua italiana del 27 maggio 2016 la Segreteria ha attirato l'attenzione sul fatto che la lingua di procedura dell'inchiesta fosse il tedesco, deducendone l'impossibilità di notificare alla ricorrente la proposta di decisione in italiano.

F.
In seguito al colloquio telefonico del 27 maggio 2014 tra la ricorrente e la Segreteria, tramite scritto del 28 maggio 2014, la ricorrente, d'ora in poi rappresentata dal proprio patrocinatore, ha chiesto alla Segreteria, tra l'altro, di trasmetterle la proposta in lingua italiana e di prorogarle il termine per l'inoltro della presa di posizione, per la richiesta di un'eventuale audizione e per dichiarare la propria adesione alla proposta di consultazione degli atti.

G.
Con scritto del 5 giugno 2014, redatto in lingua italiana, la Segreteria ha respinto la richiesta della ricorrente volta all'ottenimento della proposta in italiano, indicato la possibilità di presentare domanda formale per il rilascio di una decisione incidentale impugnabile soggetta a costi e, infine, parzialmente accolto le richieste di proroga dei termini.

H.
Con scritto del 16 giugno 2014 la ricorrente ha postulato la notificazione delle circostanze fattuali rimproveratele come pure delle relative norme giuridiche in lingua italiana, e, in via eventuale, il rilascio di una decisione impugnabile. In sostanza, la ricorrente si è appellata al fatto che la sua sede si trova nel Cantone Ticino e perciò di non capire il tedesco. Ella ha invocato il suo diritto costituzionale di comprendere le accuse che le vengono rimproverate, come pure i motivi per cui viene resa una decisione che la pregiudica finanziariamente e la sanzioni. Infine, la ricorrente ha invocato anche la violazione dell'art. 29 cpv. 1 e
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
2 Cost. e delle garanzie procedurali di cui all'art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
della Convenzione del 4 novembre 1950 per la salvaguardia dei diritti dell'uomo e delle libertà fondamentali (CEDU, RS 0.101).

I.
Con decisione incidentale del 30 luglio 2014, redatta in italiano, la Commissione della concorrenza (di seguito: COMCO, autorità inferiore) ha respinto la richiesta della ricorrente di notificarle la proposta in italiano, eccezion fatta per il dispositivo di quest'ultima, addossando alla ricorrente il 90% dei costi di procedura. La decisione incidentale non è stata impugnata.

La COMCO ha ritenuto in sintesi come un diritto della ricorrente alla traduzione completa della proposta non risulti né dalla regolamentazione procedurale legale, né dalle garanzie costituzionali o derivanti da una convenzione internazionale. La COMCO ha altresì osservato che la ricorrente era libera di inoltrare la presa di posizione alla proposta in lingua italiana, nonché, nell'ambito di un procedimento amministrativo dove il tedesco è designato quale lingua del procedimento, di consultare un avvocato che comprenda l'italiano. A mente della COMCO vi sarebbero diversi indizi atti ad affermare che la ricorrente comprenda il tedesco.

J.
Con decisione del 29 giugno 2015, redatta in tedesco e notificata alle parti il 17 marzo 2016, la COMCO ha, in sintesi, accertato che la maggioranza dei grossisti di impianti sanitari implicati nel cartello, tra cui la ricorrente, si sarebbe accordata nel periodo dal 1997 al 2001 su componenti di prezzi e fattori per la determinazione dei prezzi quali margini, prezzi lordi, corsi di cambio con l'euro, costi per trasporti, ribassi e categorie di sconti. La COMCO ha parimenti stabilito che detti grossisti avrebbero deciso assieme di non accordare l'accesso ai loro cataloghi a produttori che non hanno voluto vendere in esclusiva i loro prodotti attraverso il canale di distribuzione di questi grossisti. Questo avrebbe impedito l'accesso al mercato delle imprese danneggiate da questo comportamento. In sintesi, la COMCO ha ritenuto che simili pratiche costituissero degli accordi vietati sui prezzi e sulle quantità e di conseguenza ha vietato alle parti coinvolte di adottarle in futuro (cfr. per i dettagli le cifre da 1 a 3 del dispositivo). Infine, la COMCO ha inflitto alla ricorrente, per i motivi menzionati, una multa (...) (cifra 4 del dispositivo).

K.
Contro la decisione summenzionata la ricorrente è insorta con ricorso del 26 aprile 2016 dinanzi il Tribunale amministrativo federale, proponendo le seguenti conclusioni:

"I. In via principale

1. La decisione 29 giugno 2015/17 marzo 2016 della COMCO, prolata nei confronti di X._______ SA, è annullata per violazione del diritto di essere sentito (art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost., 29 e 33a PA).

2. La decisione incidentale 30 luglio 2014, emessa nei confronti della X._______ SA, è annullata per violazione del diritto di essere sentito, dei principi costituzionali della parità di trattamento e del divieto di discriminazione.

3. L'incarto è ritornato alla COMCO affinché proceda nel pieno rispetto dei citati precetti costituzionali e dell'art. 33a LPA.

4. Tutte le tasse e le spese del procedimento e delle citate due decisioni sono assunte dallo Stato.

5. La Confederazione svizzera e/o la COMCO versa alla X._______ SA l'indennità di CHF...................... a titolo di ripetibili (spese legali). L'importo esatto, che il 26 aprile 2016 ammonta a CHF (...) verrà quantificato al termine della procedura.

II. In via subordinata

1. La decisione 29 giugno 2015/17 marzo 2016 e la decisione incidentale 30 luglio 2014 della COMCO, emesse nei confronti della X._______ SA, sono annullate.

2. Tutte le tasse e le spese del procedimento e delle citate due decisioni sono assunte dallo Stato.

3. La Confederazione svizzera e/o la COMCO versa alla X._______ SA l'indennità di CHF...................... a titolo di ripetibili (spese legali). L'importo esatto, che il 26 aprile 2016 ammonta a CHF (...) verrà quantificato al termine della procedura."

La ricorrente lamenta come le circostanze fattuali su cui poggerebbero la proposta della Segreteria (di 417 pagine), nonché il dispositivo e le motivazioni della decisione impugnata (di 718 pagine) sarebbero state notificate unicamente in lingua tedesca senza essere tradotte in italiano. La ricorrente sostiene di aver sempre dichiarato, nel procedimento in prima istanza, di essere di madre lingua italiana e di non capire il tedesco. Pertanto, la proposta della Segreteria come pure le motivazioni alla base della decisione impugnata sarebbero per lei incomprensibili. In questo modo l'autorità inferiore non l'avrebbe messa nella condizione di capire e prendere posizione ai rimproveri mossi nei suoi confronti, negandole di difendersi adeguatamente e di poter allestire il ricorso con cognizione di causa, violando con ciò il suo diritto di essere sentita come pure il principio della parità delle armi.

La ricorrente evidenzia come la COMCO abbia impiegato ben nove mesi per allestire e notificare le motivazioni della decisione impugnata, mentre il termine di ricorso di soli trenta giorni, oltre alle ferie giudiziarie, non sarebbe sufficiente per far tradurre le motivazioni da un traduttore specializzato.

In aggiunta a ciò, la ricorrente censura l'errata verbalizzazione dell'interrogatorio dell'11 novembre 2013 del signor A._______, Direttore e Presidente del Consiglio di amministrazione della ricorrente, tant'è che, a suo avviso, nemmeno i membri della Segreteria che l'avrebbero interrogato, avrebbero compreso le sue dichiarazioni. La ricorrente considera che la determinazione della COMCO nella decisione incidentale del 30 luglio 2014 secondo cui lei comprenderebbe il tedesco, oltre a ledere il suo diritto di essere sentita e l'obbligo dell'autorità a motivare le proprie decisioni, non è fondata, né poggia su alcuna comprensibile prova e sarebbe quindi completamente errata e contraria alla realtà. Ad esempio, la ricorrente spiega che quando acquista merce dal fornitore C._______ con sede in Svizzera tedesca, ella tratta e discute in lingua italiana, ribadendo di non vendere prodotti nella Svizzera tedesca. Inoltre, la COMCO avrebbe violato i principi costituzionali della parità di trattamento e del divieto di discriminazione anche nell'addossare alla ricorrente i costi di procedura pari a fr. 3'885.75, una tassa di giustizia, a suo dire, sproporzionata all'impegno effettivo della COMCO e lesiva anche del diritto costituzionale di X._______ SA di ottenere la notifica in lingua italiana degli atti determinanti del procedimento senza alcun aggravio di tasse e/o spese.

A mente della ricorrente, la COMCO avrebbe violato il suo diritto di essere sentita come pure i principi del divieto di discriminazione e della parità di trattamento anche con la decisione del 29 giugno 2015, notificata alle parti il 17 marzo 2016, poiché anch'essa, come la proposta, non sarebbe stata tradotta in italiano, impedendole quindi di metterla nella condizione di capire le circostanze di fatto che le vengono rimproverate e la portata delle stesse. Con ciò la COMCO avrebbe violato le garanzie della PA, della Costituzione svizzera e della CEDU. Non solo la decisione incidentale e la proposta sarebbero generiche e dispersive e non descriverebbero i fatti determinanti, ma esse conterrebbero innumerevoli atti tutti scritti in lingua tedesca. Inoltre, la ricorrente si duole che non le sarebbe stato possibile, per motivi tecnici, consultare gli atti procedurali in forma elettronica.

A titolo abbondanziale, la ricorrente sostiene che la COMCO, avendo nel 2006 archiviato alcune investigazioni precedenti sul mercato della vendita all'ingrosso di impianti sanitari senza l'apertura di un'inchiesta formale e concludendo che non vi fossero indicazioni di violazioni sistematiche della legge sui cartelli, non può retroattivamente decidere diversamente, in particolare criminalizzando ora il comportamento degli operatori di mercato che avevano confidato nelle sue decisioni. Un simile atteggiamento sarebbe lesivo del principio della buona fede.

Infine, la ricorrente ribadisce di non aver violato la legge sui cartelli, in particolare di non aver partecipato ad alcun accordo contrario alla legge, né di aver avuto conoscenza o di essere stata coinvolta in tali accordi. Dal canto suo la COMCO non avrebbe dimostrato la presunta e contestata soppressione della concorrenza di cui all'art. 5 cpv. 3
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 5 Unzulässige Wettbewerbsabreden
1    Abreden, die den Wettbewerb auf einem Markt für bestimmte Waren oder Leistungen erheblich beeinträchtigen und sich nicht durch Gründe der wirtschaftlichen Effizienz rechtfertigen lassen, sowie Abreden, die zur Beseitigung wirksamen Wettbewerbs führen, sind unzulässig.
2    Wettbewerbsabreden sind durch Gründe der wirtschaftlichen Effizienz gerechtfertigt, wenn sie:
a  notwendig sind, um die Herstellungs- oder Vertriebskosten zu senken, Produkte oder Produktionsverfahren zu verbessern, die Forschung oder die Verbreitung von technischem oder beruflichem Wissen zu fördern oder um Ressourcen rationeller zu nutzen; und
b  den beteiligten Unternehmen in keinem Fall Möglichkeiten eröffnen, wirksamen Wettbewerb zu beseitigen.
3    Die Beseitigung wirksamen Wettbewerbs wird bei folgenden Abreden vermutet, sofern sie zwischen Unternehmen getroffen werden, die tatsächlich oder der Möglichkeit nach miteinander im Wettbewerb stehen:
a  Abreden über die direkte oder indirekte Festsetzung von Preisen;
b  Abreden über die Einschränkung von Produktions-, Bezugs- oder Liefermengen;
c  Abreden über die Aufteilung von Märkten nach Gebieten oder Geschäftspartnern.
4    Die Beseitigung wirksamen Wettbewerbs wird auch vermutet bei Abreden zwischen Unternehmen verschiedener Marktstufen über Mindest- oder Festpreise sowie bei Abreden in Vertriebsverträgen über die Zuweisung von Gebieten, soweit Verkäufe in diese durch gebietsfremde Vertriebspartner ausgeschlossen werden.11
LCart, né effettuato una ricerca di mercato sulla concorrenza degli "sconti / prezzo netto" nel settore sanitario. Nella denegata ipotesi che nel caso concreto sussistano accordi illeciti, la ricorrente sostiene che essi sarebbero giustificati per motivi di efficienza economica (art. 5 cpv. 2
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 5 Unzulässige Wettbewerbsabreden
1    Abreden, die den Wettbewerb auf einem Markt für bestimmte Waren oder Leistungen erheblich beeinträchtigen und sich nicht durch Gründe der wirtschaftlichen Effizienz rechtfertigen lassen, sowie Abreden, die zur Beseitigung wirksamen Wettbewerbs führen, sind unzulässig.
2    Wettbewerbsabreden sind durch Gründe der wirtschaftlichen Effizienz gerechtfertigt, wenn sie:
a  notwendig sind, um die Herstellungs- oder Vertriebskosten zu senken, Produkte oder Produktionsverfahren zu verbessern, die Forschung oder die Verbreitung von technischem oder beruflichem Wissen zu fördern oder um Ressourcen rationeller zu nutzen; und
b  den beteiligten Unternehmen in keinem Fall Möglichkeiten eröffnen, wirksamen Wettbewerb zu beseitigen.
3    Die Beseitigung wirksamen Wettbewerbs wird bei folgenden Abreden vermutet, sofern sie zwischen Unternehmen getroffen werden, die tatsächlich oder der Möglichkeit nach miteinander im Wettbewerb stehen:
a  Abreden über die direkte oder indirekte Festsetzung von Preisen;
b  Abreden über die Einschränkung von Produktions-, Bezugs- oder Liefermengen;
c  Abreden über die Aufteilung von Märkten nach Gebieten oder Geschäftspartnern.
4    Die Beseitigung wirksamen Wettbewerbs wird auch vermutet bei Abreden zwischen Unternehmen verschiedener Marktstufen über Mindest- oder Festpreise sowie bei Abreden in Vertriebsverträgen über die Zuweisung von Gebieten, soweit Verkäufe in diese durch gebietsfremde Vertriebspartner ausgeschlossen werden.11
LCart).

L.
Con ordinanza del 27 aprile 2016 lo scrivente Tribunale ha confermato la ricezione del ricorso e prospettato l'emanazione di ulteriori decisioni ordinatorie processuali in forma separata.

M.
Mediante ordinanza dell'11 maggio 2016 lo scrivente Tribunale ha limitato lo scambio di scritti, in via preliminare, alla questione della lingua della procedura e delle censure circa la violazione al diritto di essere sentito e dei principi della parità di trattamento, del divieto di discriminazione e dell'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA, invitando la COMCO ad esprimersi dapprima su dette questioni.

N.
Con presa di posizione del 10 giugno 2016, limitata alla lingua di procedura e alle censure connesse a tale questione, la COMCO chiede la reiezione del gravame e l'addossamento delle spese alla ricorrente. Allo stesso modo la COMCO ha prodotto gli atti preliminari su una chiavetta USB, precisando nello scritto di accompagnamento che si tratta della versione contenente segreti aziendali.

A titolo d'introduzione, la COMCO mantiene integralmente le motivazioni esposte nella decisione incidentale del 30 luglio 2014, in particolare gli argomenti secondo cui la redazione in lingua tedesca della proposta del 20 maggio 2014 non viola l'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA, né l'art. 4
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 4 Landessprachen - Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
, 8
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 8 Rechtsgleichheit - 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
1    Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
2    Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung.
3    Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.
4    Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor.
, 29
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
e 33
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 33 Petitionsrecht - 1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
1    Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
2    Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.
Cost., né l'art. 6 n
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 33 Petitionsrecht - 1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
1    Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
2    Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.
. 3 CEDU. La medesima tiene a sottolineare che in fase d'inchiesta lei e la Segreteria, pur avendo definito il tedesco come lingua di procedura, hanno comunicato con la ricorrente quasi esclusivamente in italiano. La ricorrente si sarebbe sempre rivolta in italiano alle autorità in materia di concorrenza. Allo stesso modo, tutti gli interrogatori e l'audizione della ricorrente si sarebbero svolti in italiano. Inoltre, nell'audizione dinanzi alla COMCO sarebbe stata impiegata una traduttrice.

In secondo luogo, la COMCO respinge le insinuazioni della ricorrente relative ad una presunta erronea verbalizzazione del rappresentante della ricorrente, il signor A._______. La COMCO tiene a precisare che i propri collaboratori scientifici che si sono occupati di condurre e verbalizzare il relativo interrogatorio sono di madre lingua italiana e, considerato che hanno frequentato le scuole nel Cantone Ticino fino all'inizio degli studi universitari, è da escludere che non abbiano compreso le dichiarazioni del signor A._______. Se il Tribunale lo ritiene necessario, l'autorità inferiore propone l'audizione dei collaboratori scientifici che si sono occupati della verbalizzazione dell'interrogatorio. Ella sostiene infine che avendo il signor A._______ apposto la propria firma su ogni pagina del verbale, egli avrebbe così confermato che le sue dichiarazioni erano state riportate in maniera corretta. A tale riguardo l'autorità inferiore specifica che le precisazioni richieste dal signor A._______ al momento della lettura del verbale sarebbero state infine inserite nel medesimo.

In terzo luogo, la COMCO rinnova il proprio parere sulle sufficienti conoscenze della lingua tedesca da parte dei rappresentanti della ricorrente, ossia il signor A._______ e la signora B._______, quale membro del consiglio di amministrazione. A prescindere da ciò, ella rimanda alla prassi del Tribunale federale secondo cui da una persona giuridica attiva commercialmente anche in una regione della Svizzera in cui si parla la lingua del procedimento ci si possa aspettare che comprenda le parti essenziali del medesimo.

Nello stesso modo, la COMCO ritiene di essersi espressa dettagliatamente, nella decisione incidentale del 30 luglio 2014, su ogni argomento sollevato dalla ricorrente in relazione a presunte violazioni dei disposti di cui agli artt. 33a PA, 4, 8 e 29 cpv. 1 e 2 Cost. e all'art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
CEDU. Pertanto, non avrebbe violato l'obbligo di motivare le decisioni. Inoltre, l'addebitamento dei costi sarebbe conforme al principio secondo chi occasiona una decisione o domanda una prestazione è tenuto a pagare un emolumento. A mente della COMCO, tale principio non creerebbe alcuna differenza in funzione della lingua madre del destinatario della decisione, per cui non sussisterebbe alcuna violazione del divieto di discriminazione.

Infine la COMCO osserva di aver spiegato ai rappresentanti dell'impresa ricorrente, in italiano, le accuse sollevate nei confronti di quest'ultima e di aver dato loro la possibilità di esprimersi in merito, in particolare nei due interrogatori del signor A._______ in data 29 novembre 2011 e 11 novembre 2013. Tali spiegazioni sarebbero avvenute ancora prima dell'invio della proposta della Segreteria. Contrariamente a quanto asserito dalla ricorrente, soggiunge la COMCO, i rappresentanti della ricorrente hanno compreso le accuse mosse nei loro confronti ed hanno avuto la possibilità di difendersi adeguatamente. A suo dire, competeva alla ricorrente, in qualità di membro di un'associazione prevalentemente svizzero-tedesca con relazioni commerciali con imprese svizzero-tedesche, di assumere un avvocato che comprenda il tedesco. La circostanza secondo cui il patrocinatore non capisca la lingua tedesca e non sia in grado di sviluppare una presa di posizione in favore della sua mandante, non configurerebbe un problema legato alla portata dell'art. 33a cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA, bensì agli obblighi di diligenza dell'avvocato. Per questi motivi, la COMCO è dell'avviso di non essere tenuta a tradurre in italiano gli atti procedurali pari a più di 10'000 pagine, senza contare che la ricorrente in prima istanza non ha reclamato una simile traduzione, malgrado abbia preso posizione sugli atti trasmessi al suo patrocinatore in via elettronica. Sulla base di questa presa di posizione, la COMCO parte dal presupposto che la ricorrente sia riuscita a visualizzare gli atti, per cui gli asseriti difetti circa l'apertura delle chiavette dove erano contenuti i documenti non sarebbero da considerare.

O.
Su richiesta dello scrivente Tribunale, la COMCO ha prodotto, in data 27 giugno 2016, una chiavetta USB contenente la versione degli atti preliminari senza i segreti aziendali denominata "X._______ SA", una chiavetta USB intitolata "TAF_1" e un'altra chiamata "TAF_2", nonché l'indice numerato di tutti gli atti procedurali che contengono come allegato gli indicatori e i dati relativi alle imprese in formato elettronico. La COMCO ha specificato che le chiavette USB denominate "X._______ SA" e "TAF_1", come pure l'indice numerato, potevano essere messi a disposizione della ricorrente, e che le password delle chiavette USB "X._______ SA" e "TAF_2" sarebbero state comunicate tramite e-mail, ciò che è avvenuto in data 29 giugno 2016.

P.
Con ordinanza del 30 giugno 2016 sono stati trasmessi alla ricorrente gli atti preliminari nella forma auspicata dalla COMCO, con la precisazione che la password della chiavetta USB "X._______ SA" sarebbe stata comunicata alla ricorrente dietro sua richiesta telefonica. Fino ad oggi la ricorrente non ha fatto uso di tale opportunità.

Q.
Con replica dell'11 luglio 2016 la ricorrente si riconferma integralmente nelle sue conclusioni e considerazioni di fatto e di diritto. Ella tiene a precisare di non vendere i suoi prodotti nella Svizzera tedesca e romanda, ma unicamente in Ticino e, in parte, in Italia, mentre la sola "attività" esplicata nella Svizzera tedesca consisterebbe nell'acquisto presso C._______ SA di una parte dei prodotti che lei vende. La ricorrente ammette che i propri dirigenti e rappresentanti abbiano qualche infarinatura della lingua tedesca che consentirebbe loro di capire cosa vende la C._______ SA, le fatture della merce che acquistano da quest'ultima e le corte comunicazioni in relazione alla merce utilizzata. Tuttavia ella ribadisce che essi non sono stati né sono assolutamente in grado di comprendere le motivazioni e le accuse formulate dalla Segreteria della COMCO nella sua proposta, nonché il contenuto della decisione del 29 giugno 2015, tutti scritti in tedesco, utilizzando frasi e parole tecniche e specialistiche, proprie dei settori economici e giuridici e sconosciute a chi è estraneo a tali campi.

La ricorrente respinge recisamente le considerazioni della COMCO sulle conoscenze linguistiche del patrocinatore. A parte il fatto che con il ricorso, la decisione impugnata, oltre alla questione della lingua, è stata contestata anche nel merito (entro i limiti imposti alla ricorrente dalle difficoltà di comprensione linguistiche), secondo la ricorrente è l'accusato che deve comprendere le accuse che vengono mosse nei suoi confronti. Se ciò non è possibile, l'accusato non sarebbe nemmeno in grado di informare il proprio legale sulla portata ed importanza delle circostanze e degli argomenti determinanti al fine di potersi difendere in modo valido ed efficace.

La ricorrente nega che lei e/o il suo legale avrebbero acconsentito alla trasmissione degli atti in via elettronica, tant'è che con scritti del 20 ottobre 2014 e 30 ottobre 2014 il patrocinatore avrebbe specificato che il diritto di essere sentito può essere salvaguardato unicamente con la trasmissione di tali documenti per corriere.

Siccome entrambe le decisioni impugnate farebbero numerosissimi riferimenti ad un numero imponente di atti procedurali (1792 documenti che comprendono più di 10'000 pagine), il solo rinvio ad un numero rilevante o generico di documenti sarebbe suscettibile di ostacolare o precludere la comprensione degli atti impugnati, tanto da costituire, per prassi, una violazione del diritto di essere sentito della ricorrente.

R.
Il 15 agosto 2016 la COMCO ha dichiarato di rinunciare ad inoltrare una duplica.

S.
Con ordinanza del 18 agosto 2016 lo scrivente Tribunale ha concluso lo scambio di scritti, limitatamente alla questione della lingua del procedimento, sempre su riserva di eventuali ulteriori provvedimenti istruttori e/o memorie delle parti.

T.
Ulteriori fatti ed argomenti addotti dalle parti negli scritti verranno ripresi nei considerandi qualora risultino decisivi per l'esito della presente decisione incidentale e sentenza parziale.

Diritto:

1.
Lo scrivente Tribunale amministrativo federale esamina d'ufficio e liberamente, con piena cognizione, l'ammissibilità del rimedio esperito (cfr. DTAF 2007/6, consid. 1 con rinvii; DTAF 2008/48, consid. 1.2 non pubblicato).

1.1 Fatta eccezione per le decisioni elencate dall'art. 32
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 32 Ausnahmen
1    Die Beschwerde ist unzulässig gegen:
a  Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt;
b  Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen;
c  Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen;
d  ...
e  Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend:
e1  Rahmenbewilligungen von Kernanlagen,
e2  die Genehmigung des Entsorgungsprogramms,
e3  den Verschluss von geologischen Tiefenlagern,
e4  den Entsorgungsnachweis;
f  Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen;
g  Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen;
h  Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken;
i  Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG);
j  Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs.
2    Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen:
a  Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind;
b  Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind.
della legge federale del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF, RS 173.32), lo scrivente Tribunale, in virtù dell'art. 31
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG).
LTAF, giudica i ricorsi contro le decisioni ai sensi dell'art. 5
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 5
1    Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben:
a  Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten;
b  Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten;
c  Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren.
2    Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25
3    Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen.
della legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA, RS 172.021), prese dalle autorità menzionate all'art. 33
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen:
a  des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung;
b  des Bundesrates betreffend:
b1  die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325,
b10  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Schweizerischen Trassenvergabestelle oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers durch den Verwaltungsrat nach dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 195743;
b2  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726,
b3  die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen,
b4  das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30,
b5bis  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Metrologie nach dem Bundesgesetz vom 17. Juni 201133 über das Eidgenössische Institut für Metrologie,
b6  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 200535,
b7  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts nach dem Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 200037,
b8  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Anstalt nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 201739,
b9  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung nach dem Bundesgesetz vom 28. September 201841 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung,
c  des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cbis  des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cter  der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft;
dquinquies  der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung;
e  der Anstalten und Betriebe des Bundes;
f  der eidgenössischen Kommissionen;
g  der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe;
h  der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen;
i  kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht.
LTAF. Nel caso della COMCO si tratta di un'autorità inferiore ai sensi dell'art. 33 lett. f
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen:
a  des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung;
b  des Bundesrates betreffend:
b1  die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325,
b10  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Schweizerischen Trassenvergabestelle oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers durch den Verwaltungsrat nach dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 195743;
b2  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726,
b3  die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen,
b4  das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30,
b5bis  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Metrologie nach dem Bundesgesetz vom 17. Juni 201133 über das Eidgenössische Institut für Metrologie,
b6  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 200535,
b7  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts nach dem Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 200037,
b8  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Anstalt nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 201739,
b9  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung nach dem Bundesgesetz vom 28. September 201841 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung,
c  des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cbis  des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cter  der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft;
dquinquies  der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung;
e  der Anstalten und Betriebe des Bundes;
f  der eidgenössischen Kommissionen;
g  der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe;
h  der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen;
i  kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht.
LTAF. La procedura dinanzi al Tribunale amministrativo federale è retta dalla PA, a meno che la LTAF non disponga altrimenti (art. 37
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 37 Grundsatz - Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG56, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt.
LTAF). La PA è applicabile alle procedure in materia di legge sui cartelli dinanzi a codesto Tribunale nella misura in cui la legge federale del 6 ottobre 1995 sui cartelli e altre limitazioni della concorrenza (legge sui cartelli, LCart, RS 251) non vi deroghi.

Il ricorso è stato inoltrato sia contro la decisione della COMCO del 29 giugno 2015, notificata alle parti il 17 marzo 2016, nella procedura 22-0420 denominata "Badezimmer" ("Stanze da bagno"), la quale configura una decisione ai sensi dell'art. 5
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 5
1    Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben:
a  Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten;
b  Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten;
c  Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren.
2    Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25
3    Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen.
PA, sia contro la decisione incidentale della Segreteria della COMCO, resa assieme ad un membro della Presidenza, del 30 luglio 2014. Nel caso di quest'ultima si tratta di una cosiddetta altra decisione incidentale giusta l'art. 46 cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 46
1    Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Ist die Beschwerde nach Absatz 1 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Zwischenverfügungen durch Beschwerde gegen die Endverfügung anfechtbar, soweit sie sich auf den Inhalt der Endverfügung auswirken.
PA mediante la quale era stata respinta la richiesta della ricorrente di notificarle la proposta della Segreteria in italiano, eccezion fatta per il dispositivo di quest'ultima, con il conseguente addossamento del 90% dei costi di procedura a carico della ricorrente. Detta decisione incidentale non è stata direttamente impugnata con ricorso entro i trenta giorni dalla notificazione della medesima, come del resto segnalato nella corrispondente indicazione del rimedio giuridico. Tuttavia, anche se la ricorrente fosse insorta contro di essa, è probabile che il relativo ricorso sarebbe stato dichiarato inammissibile, in quanto, per prassi costante, la decisione incidentale avente per oggetto la lingua del procedimento in quanto tale e in relazione alla traduzione di documenti non dovrebbero essere suscettibili di cagionare all'insorgente un pregiudizio irreparabile (decisione del TF 1A.149/2002 del 18 luglio 2002 consid. 1.3). A prescindere da ciò, la decisione incidentale in questione è impugnabile mediante ricorso contro la decisione finale, in quanto si può senz'altro affermare che la prima influisca sul contenuto della seconda (cfr. art. 46 cpv. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 46
1    Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Ist die Beschwerde nach Absatz 1 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Zwischenverfügungen durch Beschwerde gegen die Endverfügung anfechtbar, soweit sie sich auf den Inhalt der Endverfügung auswirken.
PA). Invero, se lo scrivente Tribunale dovesse giungere alla conclusione che la richiesta della ricorrente volta alla traduzione in italiano della proposta della Segreteria sia da accogliere, risulterebbero le medesime conseguenze anche nei confronti della decisione finale.

Visto quanto precede, lo scrivente Tribunale è dunque competente per statuire nella presente vertenza, posto che non sono date eccezioni di cui all'art. 32
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 32 Ausnahmen
1    Die Beschwerde ist unzulässig gegen:
a  Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt;
b  Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen;
c  Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen;
d  ...
e  Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend:
e1  Rahmenbewilligungen von Kernanlagen,
e2  die Genehmigung des Entsorgungsprogramms,
e3  den Verschluss von geologischen Tiefenlagern,
e4  den Entsorgungsnachweis;
f  Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen;
g  Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen;
h  Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken;
i  Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG);
j  Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs.
2    Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen:
a  Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind;
b  Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind.
LTAF.

1.2 Conformemente all'art. 48 cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 48
1    Zur Beschwerde ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat;
b  durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und
c  ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat.
2    Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt.
PA, ha diritto di ricorrere chi ha partecipato al procedimento dinanzi all'autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo (lett. a), è particolarmente toccato dalla decisione impugnata (lett. b) e ha un interesse degno di protezione all'annullamento o alla modificazione della stessa (lett. c).

In concreto, la ricorrente, iscritta a registro di commercio, ha partecipato alla procedura dinanzi all'autorità inferiore. In qualità di destinataria diretta della decisione finale, ella è toccata dalla stessa. Il divieto, pronunciato nei suoi confronti, di adottare diverse pratiche cartellari ritenute illecite e la conseguente inflizione di una multa (...) sono idonei di cagionarle un pregiudizio economico ed ideale che potrebbe essere eliminato tramite l'accoglimento del gravame. La ricorrente ha dunque un interesse degno di protezione attuale e pratico ad insorgere contro entrambe le decisioni impugnate.

1.3 I requisiti relativi al contenuto ed alla forma del ricorso sono soddisfatti (art. 52
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 52
1    Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat.
2    Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein.
3    Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten.
PA), l'anticipo spese è stato versato entro il termine impartito (art. 63 cpv. 4
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 63
1    Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden.
2    Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht.
3    Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat.
4    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102
4bis    Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt:
a  in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken;
b  in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107
PA) e il patrocinatore della ricorrente ha giustificato i propri poteri per mezzo di procura scritta valida (art. 11 cpv. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 11
1    Auf jeder Stufe des Verfahrens kann die Partei sich, wenn sie nicht persönlich zu handeln hat, vertreten oder, soweit die Dringlichkeit einer amtlichen Untersuchung es nicht ausschliesst, verbeiständen lassen.30
2    Die Behörde kann den Vertreter auffordern, sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen.
3    Solange die Partei die Vollmacht nicht widerruft, macht die Behörde ihre Mitteilungen an den Vertreter.
PA).

1.4 Da quanto precede risulta che il ricorso è ricevibile in ordine.

2.
Mediante le conclusioni formulate in via principale la ricorrente postula l'annullamento della decisione del 29 giugno 2015/17 marzo 2016 come altresì della decisione incidentale del 30 luglio 2016, emesse nei suoi confronti, nonché il rinvio della causa all'autorità inferiore. Nel petitum corrispondente la ricorrente fa valere una violazione del diritto di essere sentito (art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost. e art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA) e dei principi costituzionali della parità di trattamento e del divieto di discriminazione.

La censura, secondo il senso, della lesione del diritto allo svolgimento del procedimento in prima istanza nella sua lingua madre e alla traduzione della proposta della Segreteria e della decisione impugnata in italiano è una delle svariate componenti del diritto di essere sentito. Da ciò, la ricorrente deriva una violazione dell'obbligo di motivare le decisioni da parte dell'autorità inferiore, poiché, a suo avviso, non sarebbe stata messa nella condizione di difendersi adeguatamente e inoltrare un ricorso con cognizione di causa.

Siccome il diritto di essere sentito è una garanzia di natura formale, la cui violazione implica, di principio, l'annullamento della decisione resa dall'autorità, indipendentemente dalle possibilità di successo del ricorso nel merito (cfr. DTF 132 V 387 consid. 5.1 con rinvii; DTAF 2009/36 consid. 7), potrebbe rilevarsi opportuno che l'autorità di ricorso esamini tale doglianza prioritariamente (cfr. DTF 127 V 431 consid. 3d/aa e DTF 124 I 49 consid. 1).

Allo scopo di coordinare le altre otto procedure di ricorso pendenti contro la decisione del 29 giugno 2015, tutte in lingua tedesca, lo scrivente Tribunale ritiene appropriato, nel presente caso, determinarsi in maniera definitiva sulle conclusioni formulate in via principale dalla ricorrente sulla questione della lingua di procedura nel procedimento dinanzi all'autorità inferiore e alle censure ad esse connesse, ossia le diverse violazioni del diritto di essere sentito, dell'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA, dei principi della parità di trattamento e del divieto di discriminazione. In effetti, tutte le doglianze si trovano in un rapporto stretto con la questione della lingua e quindi della questione del diritto di essere sentito, che per prassi può essere esaminata preliminarmente (cfr. per la nozione di sentenza parziale la prassi e la dottrina menzionate nella sentenza parziale del TAF B-5041/2014 del 29 giugno 2015 consid. 2). Per giunta, lo scrivente Tribunale ritiene di disporre di tutti gli elementi necessari per pronunciarsi sulle conclusioni principali del ricorso e di dirimere la questione mediante una sentenza parziale, anche per ragioni di celerità e di economia procedurale in relazione agli altri procedimenti pendenti.

Per quanto invece attiene alla scelta della lingua nel procedimento di ricorso (cfr. consid. 12), tale questione è più suscettibile di fare oggetto di una decisione incidentale.

Per questi motivi, la presente sentenza è intitolata "sentenza parziale e decisione incidentale".

3.
Di seguito occorre esaminare, in un primo tempo, se la COMCO abbia definito correttamente la lingua di procedura nel procedimento di prima istanza (cfr. intero consid. 4) e, nel caso affermativo, se la ricorrente ha un diritto alla traduzione in italiano della proposta della Segreteria (cfr. intero consid. 5), della decisione impugnata (cfr. intero consid. 7) e degli atti preliminari (consid. 9).

4.
La ricorrente lamenta che il progetto della Segreteria, eccezion fatta per il dispositivo tradotto nell'appendice della decisione incidentale del 30 luglio 2014, e la decisione impugnata siano stati redatti in tedesco, richiamando al proposito l'art. 29
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost., l'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA e l'art. 8 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 8 Rechtsgleichheit - 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
1    Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
2    Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung.
3    Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.
4    Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor.
Cost., nella misura in cui adduce una discriminazione fondata sulla lingua.

4.1

4.1.1 L'art. 33a VwVG reca il titolo marginale "lingua del procedimento". L'interpretazione di tale disposto deve avvenire nel contesto delle norme costituzionali in materia del diritto alla lingua, come pure delle garanzie procedurali. La libertà di lingua è sancita dall'art.18
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 18 Sprachenfreiheit - Die Sprachenfreiheit ist gewährleistet.
Cost. che garantisce la possibilità di utilizzare la lingua materna o un'altra lingua di propria scelta. Nelle relazioni tra lo Stato e i privati la libertà di lingua subisce una restrizione mediante il principio delle lingue ufficiali. In questo senso, un privato può fare appello alla libertà di lingua nella misura in cui vuole servirsi di una lingua ufficiale. Le lingue ufficiali della Confederazione sono il tedesco, il francese e l'italiano, mentre il romancio è lingua ufficiale nei rapporti con le persone di lingua romancia (art. 70 cpv. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 70 Sprachen - 1 Die Amtssprachen des Bundes sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes.
1    Die Amtssprachen des Bundes sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes.
2    Die Kantone bestimmen ihre Amtssprachen. Um das Einvernehmen zwischen den Sprachgemeinschaften zu wahren, achten sie auf die herkömmliche sprachliche Zusammensetzung der Gebiete und nehmen Rücksicht auf die angestammten sprachlichen Minderheiten.
3    Bund und Kantone fördern die Verständigung und den Austausch zwischen den Sprachgemeinschaften.
4    Der Bund unterstützt die mehrsprachigen Kantone bei der Erfüllung ihrer besonderen Aufgaben.
5    Der Bund unterstützt Massnahmen der Kantone Graubünden und Tessin zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und der italienischen Sprache.
Cost.). Le garanzie e i principi costituzionali sono stati concretizzati con la legge federale del 5 ottobre 2007 sulle lingue nazionali e la comprensione tra le comunità linguistiche (Legge sulle lingue, LLing, RS 441.1) che disciplina, tra l'altro, l'uso delle lingue ufficiali da parte e nei confronti delle autorità federali (art. 1 lett. a
SR 441.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) - Sprachengesetz
SpG Art. 1 Gegenstand - Dieses Gesetz regelt:
a  den Gebrauch der Amtssprachen durch die Bundesbehörden und im Verkehr mit ihnen;
b  die Förderung der Verständigung und des Austausches zwischen den Sprachgemeinschaften;
c  die Unterstützung der mehrsprachigen Kantone bei der Erfüllung ihrer besonderen Aufgaben;
d  die Unterstützung von Massnahmen der Kantone Graubünden und Tessin zugunsten des Rätoromanischen und des Italienischen.
LLing) e si applica, in linea di principio, anche ai Tribunali federali (art. 4 cpv. 1 lett. d
SR 441.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) - Sprachengesetz
SpG Art. 4 Geltungsbereich - 1 Dieser Abschnitt gilt für folgende Bundesbehörden:
1    Dieser Abschnitt gilt für folgende Bundesbehörden:
a  die Bundesversammlung und ihre Organe;
b  den Bundesrat;
c  die Bundesverwaltung nach Artikel 2 Absätze 1-3 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19974 (RVOG);
d  die eidgenössischen Gerichte;
e  die ausserparlamentarischen Kommissionen des Bundes.
2    Soweit die in diesem Gesetz festgelegten Ziele es erfordern, kann der Bundesrat vorsehen, dass:
a  Bestimmungen dieses Abschnitts auf Organisationen oder Personen nach Artikel 2 Absatz 4 RVOG, die gestützt auf Bundesrecht mit Verwaltungsaufgaben betraut werden, anwendbar sind;
b  die Erteilung von Konzessionen oder Aufträgen sowie die Zusprache von Finanzhilfen mit der Auflage zu verbinden sind, Bestimmungen dieses Abschnitts zu befolgen.
LLing). Ad esempio, giusta l'art. 6 cpv. 2
SR 441.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) - Sprachengesetz
SpG Art. 6 Wahl der Sprache - 1 Wer sich an eine Bundesbehörde wendet, kann dies in der Amtssprache eigener Wahl tun.
1    Wer sich an eine Bundesbehörde wendet, kann dies in der Amtssprache eigener Wahl tun.
2    Die Bundesbehörden antworten in der Amtssprache, in der sie angegangen werden. Sie können sich mit den Personen, die an sie gelangen, auf eine andere Amtssprache einigen.
3    Personen rätoromanischer Sprache können sich in deren Idiomen oder in Rumantsch grischun an die Bundesbehörden wenden. Diese antworten in Rumantsch grischun.
4    Der Bundesrat kann die freie Wahl der Amtssprachen einschränken für den Verkehr mit Behörden, deren Tätigkeit regional begrenzt ist.
5    Im Verkehr mit Personen, die keine Amtssprache beherrschen, verwenden die Bundesbehörden nach Möglichkeit eine Sprache, welche diese Personen verstehen.
6    Die besonderen Bestimmungen der Bundesrechtpflege sind vorbehalten.
LLing, le autorità federali rispondono nella lingua ufficiale usata dal loro interlocutore e possono convenire con quest'ultimo l'uso di un'altra lingua ufficiale. Tutte queste disposizioni non disciplinano però esplicitamente la questione della lingua del procedimento (sentenza del TF 1E.8/2006 del 18 ottobre 2006 consid. 3.2), tant'è che a tale riguardo entrano in gioco, a titolo d'eccezione, le disposizioni particolari concernenti l'amministrazione della giustizia federale (art. 6 cpv. 6
SR 441.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) - Sprachengesetz
SpG Art. 6 Wahl der Sprache - 1 Wer sich an eine Bundesbehörde wendet, kann dies in der Amtssprache eigener Wahl tun.
1    Wer sich an eine Bundesbehörde wendet, kann dies in der Amtssprache eigener Wahl tun.
2    Die Bundesbehörden antworten in der Amtssprache, in der sie angegangen werden. Sie können sich mit den Personen, die an sie gelangen, auf eine andere Amtssprache einigen.
3    Personen rätoromanischer Sprache können sich in deren Idiomen oder in Rumantsch grischun an die Bundesbehörden wenden. Diese antworten in Rumantsch grischun.
4    Der Bundesrat kann die freie Wahl der Amtssprachen einschränken für den Verkehr mit Behörden, deren Tätigkeit regional begrenzt ist.
5    Im Verkehr mit Personen, die keine Amtssprache beherrschen, verwenden die Bundesbehörden nach Möglichkeit eine Sprache, welche diese Personen verstehen.
6    Die besonderen Bestimmungen der Bundesrechtpflege sind vorbehalten.
LLing).

Nel presente caso va innanzitutto tenuto conto dell'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA che si applica nei procedimenti di diritto amministrativo definibili mediante decisioni di autorità federali di prima istanza o di ricorso (Patricia Egli in: Waldmann/Weissenberger [ed.], Praxiskommentar VwVG, 2a edizione, 2016, n. 3 ad art. 33
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33
1    Die Behörde nimmt die ihr angebotenen Beweise ab, wenn diese zur Abklärung des Sachverhaltes tauglich erscheinen.
2    Ist ihre Abnahme mit verhältnismässig hohen Kosten verbunden und ist die Partei für den Fall einer ihr ungünstigen Verfügung kostenpflichtig, so kann die Behörde die Abnahme der Beweise davon abhängig machen, dass die Partei innert Frist die ihr zumutbaren Kosten vorschiesst; eine bedürftige Partei ist von der Vorschusspflicht befreit.
PA). Né la libertà di lingua giusta l'art. 18
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 18 Sprachenfreiheit - Die Sprachenfreiheit ist gewährleistet.
Cost., né il diritto di essere sentito di cui all'art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost. e nemmeno la LLing conferiscono all'interessato un diritto illimitato a scegliere liberamente la lingua del procedimento. Una volta definita quest'ultima, egli può tuttavia continuare a depositare le proprie comparse nella lingua ufficiale che preferisce (Peter Uebersax, Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz, 2011, n. 3 ad art. 54
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 54 - 1 Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
1    Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
2    Bei Klageverfahren wird auf die Sprache der Parteien Rücksicht genommen, sofern es sich um eine Amtssprache handelt.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann das Bundesgericht mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet das Bundesgericht eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
LTF; cfr. per tutto Marco Savoldelli, Die Amtssprachenregelung nach dem neuen Sprachengesetz des Bundes, ZBl 109/2008 p. 478 segg., 490).

4.1.2 L'art. 33a cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA enuncia il principio, secondo cui il procedimento si svolge in una delle quattro lingue ufficiali, di regola nella lingua in cui le parti hanno presentato o presenterebbero le conclusioni. Per "procedimento" si intendono i procedimenti promossi dalle autorità amministrative di prima istanza mediante decisione o azione. L'art. 33a cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA corrisponde, in linea di principio, all'art. 6 cpv. 2
SR 441.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) - Sprachengesetz
SpG Art. 6 Wahl der Sprache - 1 Wer sich an eine Bundesbehörde wendet, kann dies in der Amtssprache eigener Wahl tun.
1    Wer sich an eine Bundesbehörde wendet, kann dies in der Amtssprache eigener Wahl tun.
2    Die Bundesbehörden antworten in der Amtssprache, in der sie angegangen werden. Sie können sich mit den Personen, die an sie gelangen, auf eine andere Amtssprache einigen.
3    Personen rätoromanischer Sprache können sich in deren Idiomen oder in Rumantsch grischun an die Bundesbehörden wenden. Diese antworten in Rumantsch grischun.
4    Der Bundesrat kann die freie Wahl der Amtssprachen einschränken für den Verkehr mit Behörden, deren Tätigkeit regional begrenzt ist.
5    Im Verkehr mit Personen, die keine Amtssprache beherrschen, verwenden die Bundesbehörden nach Möglichkeit eine Sprache, welche diese Personen verstehen.
6    Die besonderen Bestimmungen der Bundesrechtpflege sind vorbehalten.
LLing (Egli, op. cit., n. 10; Thomas Pfisterer, in Auer/Müller/Schindler [ed.], Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren [VwVG], 2008, n. 8 ad art. 33a).

L'autorità amministrativa deve determinarsi in ogni singolo caso sulla lingua del procedimento. Nella maggior parte dei casi la lingua è fissata in modo tacito all'inizio del procedimento, se necessario l'autorità rende una decisione incidentale al riguardo. La decisione sulla lingua del procedimento è vincolante per tutti i partecipanti e per tutta la durata del procedimento, conformemente ai principi dell'esclusività e dell'unitarietà della lingua di procedura (cfr. per tutto Pfisterer, op. cit., n. 10; Egli, op. cit., n. 12; Uebersax, op. cit., n. 3a). Secondo Pfisterer l'autorità amministrativa fruisce, nell'ambito delle disposizioni vigenti, di un certo potere d'apprezzamento nella scelta della lingua del procedimento e nel derogare al principio secondo cui fa stato la lingua ufficiale di cui si serve l'interessato nelle sue conclusioni; ella trova la soluzione sulla scorta di una ponderazione degli interessi in gioco (Pfisterer, op. cit., n. 10).

Di regola, l'autorità di prime cure segue la lingua ufficiale conformemente alle conclusioni della parte interessata. Nei procedimenti con una sola parte, la lingua del procedimento può solitamente essere già determinata in base alle conclusioni che la parte propone o proporrebbe. Nei procedimenti a più parti con conclusioni presentate in diverse lingue ufficiali appare ragionevole decidersi per quella lingua che cagiona il meno possibile dispendio, costi e ritardi e assicura il più possibile chiarezza e comprensibilità. Lo stesso vale quando detti procedimenti amministrativi con più parti e conclusioni in lingue diverse sono avviati d'ufficio, come è in parte avvenuto nella presente fattispecie (Egli, op. cit., n. 11, 14 seg.; Pfisterer, op. cit., n. 10). In questi casi sono da considerare, oltre agli aspetti legati all'economia procedurale, nonché alla celerità (sentenze del TF 1A-71/2005 dell'11 maggio 2005 consid. 4.1 e 1A.33/2000 del 19 giugno 2000 consid. 3b e 3c) e alla sicurezza del diritto, anche gli interessi concreti delle parti e il principio della parità delle armi (DTAF 2008/31 E. 7). Di altrettanta importanza è la presa in conto della lingua ufficiale che la maggioranza o addirittura la totalità delle parti padroneggia o deve padroneggiare (Egli, op. cit. n. 15; Pfisterer, op. cit., n. 7; Uebersax, op. cit., n. 21 ad art. 54
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 54 - 1 Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
1    Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
2    Bei Klageverfahren wird auf die Sprache der Parteien Rücksicht genommen, sofern es sich um eine Amtssprache handelt.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann das Bundesgericht mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet das Bundesgericht eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
LTF). La scelta della lingua di procedura si fonda su una cultura del rispetto reciproco. Le autorità amministrative federali sono quadrilingue a livello istituzionale e tenute, di regola, a farsi capire nelle lingue ufficiali e perciò ad organizzarsi di conseguenza (Pfisterer, op. cit., n. 7). In procedimenti a più parti che si rivolgono alle autorità in più di una lingua ufficiale è possibile che le autorità, a titolo preventivo, eseguano atti procedurali in più lingue (Pfisterer, op. cit. n. 7). Ma anche i privati devono fornire il loro contributo. Ad esempio, nell'ambito dell'assistenza giudiziaria internazionale e del diritto in materia di dogane, dove si valutano solitamente fattispecie transfrontaliere, il Tribunale federale si aspetta dagli avvocati svizzeri ch'essi abbiano conoscenze almeno passive delle lingue ufficiali della Confederazione (sentenza del TF 1A.275/2003 del 27 gennaio 2004 consid. 2.2 e 2C_201/2013 del 24 gennaio 2014 consid. 4.2; Pfisterer, op. cit., n. 7).

4.1.3 La PA è applicabile alle procedure nella misura in cui la LCart non vi deroghi (art. 39
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 39 Grundsatz - Auf die Verfahren sind die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 196833 anwendbar, soweit dieses Gesetz nicht davon abweicht.
LCart). La LCart non contiene disposizioni speciali sulla lingua del procedimento. Sono dunque applicabili per analogia i principi derivanti dall'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA enunciati al consid. 4.1.2.

Nella dottrina specialistica, a cui fa riferimento anche l'autorità inferiore nella decisione incidentale, è indicato che in un procedimento amministrativo cartellare diretto contro parecchie imprese che parlano lingue differenti è determinante per la scelta della lingua del procedimento, di regola, la lingua parlata dalla maggioranza delle parti (Beat Zirlick/Christoph Tagmann, in: Amstutz/Reinert [ed.], Basler Kommentar zum Kartellgesetz [BSK], 2010, n. 77 seg. ad art. 26
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 26 Vorabklärung
1    Das Sekretariat kann Vorabklärungen von Amtes wegen, auf Begehren von Beteiligten oder auf Anzeige von Dritten hin durchführen.
2    Das Sekretariat kann Massnahmen zur Beseitigung oder Verhinderung von Wettbewerbsbeschränkungen anregen.
3    Im Verfahren der Vorabklärung besteht kein Recht auf Akteneinsicht.
LCart). Una volta scelta la lingua del procedimento, quest'ultima è decisiva non solo per la decisione finale e la proposta della Segreteria, ma anche, in linea di principio, per l'intera inchiesta preliminare (art. 26
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 26 Vorabklärung
1    Das Sekretariat kann Vorabklärungen von Amtes wegen, auf Begehren von Beteiligten oder auf Anzeige von Dritten hin durchführen.
2    Das Sekretariat kann Massnahmen zur Beseitigung oder Verhinderung von Wettbewerbsbeschränkungen anregen.
3    Im Verfahren der Vorabklärung besteht kein Recht auf Akteneinsicht.
LCart) e per tutto il corso dell'inchiesta (art. 27
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 27 Eröffnung einer Untersuchung
1    Bestehen Anhaltspunkte für eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung, so eröffnet das Sekretariat im Einvernehmen mit einem Mitglied des Präsidiums eine Untersuchung. Eine Untersuchung wird in jedem Fall eröffnet, wenn das Sekretariat von der Wettbewerbskommission oder vom WBF damit beauftragt wird.28
2    Die Wettbewerbskommission entscheidet, welche der eröffneten Untersuchungen vorrangig zu behandeln sind.
LCart); per quanto attiene alle decisioni incidentali, ad esempio nell'ambito dell'inchiesta preliminare, la questione della lingua si regola, giusta l'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA, secondo la lingua del destinatario della medesima, il che non deve per forza corrispondere alla lingua del procedimento (Zirlick/Tagmann, op. cit., n. 80 segg., 85). La proposta della Segreteria e la decisione finale della COMCO sono redatte in principio in una sola lingua, quand'anche alcuni partecipanti al procedimento siano di altra madrelingua e la corrispondenza con le autorità in materia di concorrenza si sia svolta in parte anche in altre lingue (Zirlick/Tagmann, op. cit., n. 77, 88). In questo caso, a scopo informativo, la COMCO suole redigere la lettera d'accompagnamento e tradurre, se del caso, il dispositivo della decisione finale nella lingua ufficiale preferita dalla parte toccata; resta vincolante tuttavia unicamente il dispositivo redatto nella lingua del procedimento (Zirlick/Tagmann, op. cit., n. 88; cfr.; DPC [Diritto e politica della concorrenza] 2004/4, 1098 Distribuzione di prodotti veterinari). Questo modo di procedere appare, di principio, conciliabile con i dettami dell'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA.

4.2 Nel caso che ci riguarda, la Segreteria ha designato in modo tacito il tedesco quale lingua del procedimento, da una parte aprendo l'inchiesta in tedesco nei confronti delle undici parti e, dall'altra, comunicando con esse per la maggior parte in tedesco, anche se occasionalmente in italiano con la ricorrente, la quale ha, dal canto suo, potuto ampiamente servirsi dell'italiano non solo nella corrispondenza con l'autorità inferiore, ma anche nell'ambito degli interrogatori. Secondo il parere dell'autorità inferiore, per la scelta del tedesco quale lingua del procedimento nella presente fattispecie è stato fondamentale che dieci delle undici parti abbiano effettuato lo scambio di corrispondenza in tedesco. Da tale circostanza ella deduce che tutte le parti del procedimento comprendano la lingua tedesca (decisione incidentale del 30 luglio 2014 n. 18). Infine, l'autorità inferiore ha rinviato la ricorrente alla propria libertà di consultare un avvocato che comprenda il tedesco e possa presentare le sue richieste in italiano alle autorità della concorrenza.

4.3 La motivazione addotta dall'autorità inferiore per la scelta della lingua del procedimento in prima istanza poggia su due aspetti fondamentali: la lingua ufficiale utilizzata dalla maggioranza dei partecipanti all'inchiesta (cfr. consid. 4.3.1) e la supposizione che la ricorrente sia in grado di capire il tedesco (cfr. consid. 4.3.2).

4.3.1 In primo luogo, la lingua designata coincide con la lingua ufficiale mediante la quale undici delle dieci parti implicate nell'inchiesta hanno intrattenuto la corrispondenza con le autorità di concorrenza. L'aspetto della lingua ufficiale utilizzata dalla maggioranza delle parti coinvolte è strettamente legato a ragioni di economia procedurale e di certezza giuridica (cfr. Pfisterer, op. cit. n. 10 in fine; v. anche consid. 4.1.2).

Ora, le asserzioni circa la lingua ufficiale impiegata dalla maggioranza delle imprese coinvolte si lasciano già verificare dal semplice fatto che la maggior parte di loro sono patrocinate da avvocati di studi legali aventi la sede nella Svizzera tedesca. Tuttavia, ci si può aspettare dalle autorità amministrative federali, comprese quelle in materia di concorrenza, che siano dotate di un numero sufficiente di rappresentanti provenienti da ogni regione linguistica della Svizzera che, a loro volta, siano in grado di lavorare nella lingua ufficiale di ogni parte coinvolta in un'inchiesta cartellare, al fine di promuovere e garantire il quadrilinguismo federale a livello istituzionale (cfr. anche Pfisterer, op. cit, n. 7). In quest'ottica è comprensibile che la semplice invocazione di motivi di efficienza procedurale e relativi alla necessità di evitare il rischio di costi elevati non bastano, senza essere corredati da ulteriori specificazioni o in assenza di una ponderazione degli interessi in gioco sulla base delle circostanze particolari del caso, a giustificare la scelta della lingua del procedimento. Il richiamo, in via prettamente generica, ad un simile argomento non può servire da qualsivoglia lasciapassare per violare le disposizioni in materia del diritto alla lingua.

A tale riguardo va attirata l'attenzione, a titolo d'esempio, sull'inchiesta della COMCO avente per oggetto le pavimentazioni stradali in Ticino ("Strassenbeläge Tessin"), conclusasi con due decisioni singole pressoché identiche, una resa in italiano (DPC 2008/1 pag. 50-77 senza le appendici da 1 a 3; cfr. anche sentenza del TAF B-360/2008 del 10 giugno 2010) e l'altra in tedesco (DPC 2008/1 pag. 86-112 senza le appendici da 1 a 3; cfr. sentenza del TAF B-420/2008 del 1° giugno 2010), malgrado la maggior parte delle imprese indagate avesse la propria sede ed esplicasse la propria attività nel Canton Ticino. Certo, le decisioni della COMCO appena menzionate si compongono di rispettivi 221 numeri a margine (riferiti ai fatti e alla motivazione) e di circa trenta pagine senza le appendici, perciò non sono paragonabili, in termine di dimensioni, alla decisione qui impugnata che conta 2668 numeri a margine, 717 pagine, comprese le appendici, nonché 1792 atti procedurali, né alla proposta che conta 417 pagine e 1203 numeri a margine. La decisione e la proposta in parola si inseriscono dunque in un contesto dal carattere del tutto eccezionale che non può giustificare la resa di una decisione in tedesco e contestualmente di una in italiano, quand'anche l'autorità in questione possa disporre delle risorse operative funzionali e dirigenziali necessarie per farlo e rischi in questo modo di entrare in contraddizione con il principio dell'unitarietà della lingua per tutto il corso del procedimento (cfr. consid. 4.1.2).

Come già accennato, in procedimenti in cui sono coinvolti più parti l'autorità adita prende la decisione sulla scelta della lingua del procedimento nei limiti del potere d'apprezzamento di cui dispone e compiendo una ponderazione degli interessi in gioco. A seconda delle dimensioni dell'inchiesta cartellare, delle parti coinvolte, nonché degli approfondimenti e del lavoro che essa necessita non si può pretendere dall'autorità inferiore che raddoppi il numero dei collaboratori scientifici da impiegare soltanto a causa della lingua. Come si ha già avuto modo di verificare, nel caso che ci riguarda è determinante che il tedesco è la lingua parlata dalla maggioranza delle parti indagate, undici su dieci, e di cui detta maggioranza si è servita nella corrispondenza intrattenuta con le autorità in materia di concorrenza. Con particolare riguardo alla portata eccezionale dell'inchiesta in questione, suffragata del resto dai dati numerici suesposti, si può concludere che la lingua parlata ed utilizzata dalla maggioranza delle parti e gli aspetti di economia procedurale e della certezza del diritto che ne derivano sono senz'altro suscettibili di prevalere sull'interesse linguistico rivendicato da una sola parte.

Da questo punto di vista, l'autorità inferiore non ha abusato, né ecceduto nell'esercizio del proprio potere d'apprezzamento che le viene riconosciuto nella scelta della lingua del procedimento conferendo un'importanza notevole alla lingua utilizzata dalla maggioranza delle parti indagate.

4.3.2 In secondo luogo, l'autorità inferiore è convinta del fatto che la ricorrente capisca il tedesco. A titolo generale, ella deduce dalla prassi del Tribunale federale che una persona giuridica attiva commercialmente in una parte della Svizzera in cui si parla la lingua ufficiale del procedimento ci si possa aspettare che ne comprenda le parti essenziali (sentenza del TF 1A.185/2003 del 13 aprile 2004 consid. 4.2). Riferendosi al caso concreto, l'autorità inferiore sostiene, sulla scorta delle investigazioni esperite, che la ricorrente commercializzerebbe prodotti di produttori residenti nella Svizzera tedesca e la sua attività non sarebbe solo limitata al Canton Ticino. Inoltre, la ricorrente, in qualità di membro di D._______ che a sua volta ha la propria sede in Svizzera tedesca, avrebbe partecipato alle assemblee generali di D._______ organizzate principalmente in tedesco.

A tale riguardo ci si potrebbe chiedere se la ricorrente in qualità di persona giuridica e non di persona fisica possa essere titolare dei diritti costituzionali in materia di lingua. Malgrado il Tribunale federale abbia lasciato la questione indecisa (sentenza del TF 1A.185/2003 del 13 aprile 2004 consid. 4.2), esso ha comunque riconosciuto che da una società il cui campo di attività si estende su tutto il territorio nazionale ci si possa ragionevolmente attendere che disponga di giuristi che padroneggiano la lingua del procedimento e siano in grado di comprendere la portata della corrispondenza e delle decisioni notificatele (idem; cfr. anche la sentenza del TAF A 213/2015 del 13 novembre 2015 consid. 5.2). Pertanto, le aspettative generali dell'autorità inferiore circa la comprensione delle lingue ufficiali da parte di persone giuridiche attive a livello nazionale, oltre ad essere pienamente conciliabili con la giurisprudenza del Tribunale federale, appaiono, perlomeno di principio, giustificate.

Dalle asserzioni della ricorrente emerge che il suo campo di attività relativo alla vendita dei prodotti è limitato alla sola Svizzera italiana e alla vicina Italia, mentre l'acquisto di una parte dei prodotti da lei venduti avrebbe luogo presso la ditta C._______ SA nella Svizzera tedesca. Ne va da sé che l'attività della ricorrente non si riduce unicamente al territorio del Cantone Ticino, ma si estende in parte anche oltre Gottardo. Pur ribadendo di negoziare con la C._______ SA in lingua italiana, la stessa ricorrente ammette nell'atto di replica che i propri dirigenti e rappresentanti hanno "qualche infarinatura" della lingua tedesca che consentirebbe loro di comprendere le caratteristiche dei prodotti venduti dalla C._______ SA, il contenuto delle fatture relative alla merce acquistata e delle comunicazioni reciproche.

Dal canto suo, l'autorità inferiore ha potuto appurare che la ricorrente è membro della D._______ con sede nella Svizzera tedesca ed ha partecipato alle assemblee generali di quest'ultima, organizzate principalmente in tedesco, e ricevuto da tale associazione corrispondenza in tale lingua.

In riferimento al mandato di patrocinio esistente per conto della ricorrente, l'autorità inferiore ha segnalato a giusto titolo la sentenza del Tribunale federale 1A.235/2003 dell'8 gennaio 2004, consid. 1, da cui si evince che da un avvocato che esercita la sua attività in Svizzera ci si può attendere la conoscenza, perlomeno passiva, delle lingue nazionali. Il medesimo patrocinatore ha del resto respinto ogni insinuazione ch'egli non sia cognito della lingua tedesca, l'ultima volta nell'atto di replica.

Per il caso in esame non possono essere determinanti la sola appartenenza della ricorrente alla D._______ oppure la convinzione o l'impressione che la persona giuridica in questione possa comprendere effettivamente e sufficientemente una lingua ufficiale che non corrisponde a quella parlata nella sua sede. Invece, è di importanza cruciale la sussistenza di circostanze fattuali oggettive sufficienti che, valutate nel loro complesso, permettono di giustificare la scelta della lingua di procedura adottata e di concludere che la lingua designata possa essere capita da tutti i partecipanti al procedimento.

L'inchiesta cartellare è stata avviata contro undici parti, dieci delle quali hanno comunicato in tedesco con le autorità di concorrenza e in materia di lingua pone in particolare l'accento su quella parlata ed utilizzata dalla maggioranza delle parti. A ciò si aggiungono il campo esteso dell'indagine e dei relativi passi procedurali con proporzioni maggiori dell'ordinario, avvalorate dal volume cospicuo degli atti e dal numero di pagine della decisione impugnata e della proposta, il tutto per la maggior parte scritto in tedesco. Allo stesso modo va considerato il settore geografico di attività delle imprese coinvolte, perlopiù la Svizzera tedesca, e infine il fatto che la ricorrente sia assistita da un legale cognito della lingua tedesca. Da una valutazione complessiva di tutti questi elementi del quadro fattuale sono ravvisabili ragioni plausibili per la scelta del tedesco come lingua del procedimento dinanzi alle autorità di concorrenza.

4.3.3 In sunto, visto quanto precede, emerge limpidamente che gli interessi di economia procedurale prevalgono sull'interesse privato della ricorrente e propendono in questo modo per il tedesco come lingua del procedimento in prima istanza. La scelta della lingua della procedura per l'inchiesta cartellare è riconducibile a motivi validi che la ricorrente non riesce a smentire con le proprie allegazioni.

Non va infine tralasciato che durante la corrispondenza intercorsa nella fase istruttoria dell'inchiesta la ricorrente, come poteva giustamente aspettarsi, ha potuto continuare ad inoltrare i propri scritti e a comunicare in italiano con le autorità di concorrenza, mentre il proprio rappresentante ha avuto la libertà di esprimersi in italiano nel corso degli interrogatori. L'autorità inferiore è in ogni caso venuta incontro ai bisogni della ricorrente, rispondendole a più riprese in italiano e redigendo la decisione incidentale sulla lingua del procedimento in italiano.

Alla luce di tutto quanto precede, non è ravvisabile che l'autorità inferiore, avendo designato il tedesco come lingua del procedimento in prima istanza, abbia violato il diritto federale, rispettivamente abusato o ecceduto nell'esercizio del suo potere d'apprezzamento che le viene riconosciuto in tale ambito.

5.
Di seguito occorre esaminare se la ricorrente ha il diritto di richiedere la traduzione della proposta della Segreteria richiamandosi all'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA, come altresì alle garanzie procedurali della Costituzione e dell'art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
CEDU.

5.1 Le sanzioni del diritto dei cartelli dell'art. 49a
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 49a Sanktion bei unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen
1    Ein Unternehmen, das an einer unzulässigen Abrede nach Artikel 5 Absätze 3 und 4 beteiligt ist oder marktbeherrschend ist und sich nach Artikel 7 unzulässig verhält, wird mit einem Betrag bis zu 10 Prozent des in den letzten drei Geschäftsjahren in der Schweiz erzielten Umsatzes belastet.47 Artikel 9 Absatz 3 ist sinngemäss anwendbar. Der Betrag bemisst sich nach der Dauer und der Schwere des unzulässigen Verhaltens. Der mutmassliche Gewinn, den das Unternehmen dadurch erzielt hat, ist angemessen zu berücksichtigen.
2    Wenn das Unternehmen an der Aufdeckung und der Beseitigung der Wettbewerbsbeschränkung mitwirkt, kann auf eine Belastung ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Die Belastung entfällt, wenn:
a  das Unternehmen die Wettbewerbsbeschränkung meldet, bevor diese Wirkung entfaltet. Wird dem Unternehmen innert fünf Monaten nach der Meldung die Eröffnung eines Verfahrens nach den Artikeln 26-30 mitgeteilt und hält es danach an der Wettbewerbsbeschränkung fest, entfällt die Belastung nicht;
b  die Wettbewerbsbeschränkung bei Eröffnung der Untersuchung länger als fünf Jahre nicht mehr ausgeübt worden ist;
c  der Bundesrat eine Wettbewerbsbeschränkung nach Artikel 8 zugelassen hat.
LCart hanno un carattere di diritto penale o simile al diritto penale e ad esse sono applicabili, di principio, le garanzie di cui all'art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
CEDU (DTF 139 I 72 consid. 2, in particolare consid. 2.2.2).

L'art. 6 n
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 33 Petitionsrecht - 1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
1    Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
2    Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.
. 3 CEDU garantisce ad ogni accusato segnatamente il diritto ad essere informato, nel più breve tempo possibile, in una lingua a lui comprensibile e in modo dettagliato, della natura e dei motivi dell'accusa elevata a suo carico (lett. a), di disporre del tempo e delle facilitazioni necessarie per preparare la sua difesa (lett. b) e di farsi assistere gratuitamente da un interprete se non comprende o non parla la lingua impiegata nell'udienza (lett. e). Questi principi sono garantiti anche dall'art. 32 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 32 Strafverfahren - 1 Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
1    Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
2    Jede angeklagte Person hat Anspruch darauf, möglichst rasch und umfassend über die gegen sie erhobenen Beschuldigungen unterrichtet zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, die ihr zustehenden Verteidigungsrechte geltend zu machen.
3    Jede verurteilte Person hat das Recht, das Urteil von einem höheren Gericht überprüfen zu lassen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen das Bundesgericht als einzige Instanz urteilt.
Cost., che concretizza il diritto di essere sentito (art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost.). Le norme citate hanno lo scopo di garantire la parità delle armi e il diritto ad un equo processo (DTF 131 I 476 consid. 2.2 e rinvii).

Dai disposti summenzionati non è però deducibile, per prassi costante, un diritto generale ad ottenere la traduzione scritta di qualsiasi atto della procedura, in particolare di una sentenza penale nella madrelingua dell'accusato; al contrario, per determinare se, sotto questo punto di vista, l'accusato ha beneficiato di un processo equo vanno considerate tutte le circostanze concrete del caso (v. decisioni della Corte europea dei diritti dell'uomo del 19 dicembre 1989, nelle cause Brozicek e Kamasinski, serie A, vol. 167 par. 41, e vol. 168 par. 74; DTF 118 Ia 464 consid. 2 seg.; DTF 115 Ia 65 consid. 6c; sentenza del TF 8G.115/2003 del 14 novembre 2003 consid. 4; Uebersax, op. cit., n. 41 ad art. 54
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 54 - 1 Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
1    Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
2    Bei Klageverfahren wird auf die Sprache der Parteien Rücksicht genommen, sofern es sich um eine Amtssprache handelt.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann das Bundesgericht mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet das Bundesgericht eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
LTF; Jean-Maurice Frésard, in: Corboz/Wurzburger/Ferrari/Frésard/Aubry Girardin, Commentaire del la LTF, 2014, n. 24 i. f.; Jochen Frowein/Wolfang Peukert, Europäische Menschenrechtskonvention, 2009, n. 318; d'altro avviso Jörg Paul Müller/Markus Schefer, Grundrechte in der Schweiz im Rahmen der Bundesverfassung, der EMRK und der UNO-Pakte, 2008, p. 861). D'altronde, per quanto attiene all'obbligo di traduzione, la prassi del Tribunale federale mostra meno severità, se l'accusato è assistito da un legale in grado di informarlo (DTF 118 Ia 464 consid. 2; 115 Ia 65 consid. 6c).

Giusta l'art. 33a cpv. 4
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA l'autorità ordina una traduzione se necessario. Questo disposto statuisce d'ufficio un obbligo generale alla traduzione che si estende alla probabilità, già prevista dall'art. 33a cpv. 3
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA, di tradurre i documenti non redatti in una lingua ufficiale presentati da una parte. Nel decidere sulla necessità di tradurre determinati documenti o atti procedurali l'autorità amministrativa fruisce di un certo potere d'apprezzamento (Egli, op. cit., n. 29; Pfisterer, op. cit., n. 17; Uebersax, op. cit., n. 4). Il tenore dell'art. 33a cpv. 4
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA si lascia dunque conciliare con l'art. 6 n
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 33 Petitionsrecht - 1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
1    Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
2    Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.
. 3 CEDU e l'art. 29
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost.

5.2 Il rappresentante di X._______ SA, A._______, è stato interrogato per la prima volta il 29 novembre 2011 (atto 71). Nell'introduzione del verbale corrispondente che egli stesso ha sottoscritto senza ulteriormente modificarlo (atto 105) si evince che l'autorità inferiore l'ha informato dei motivi per l'avvio dell'inchiesta ("Abbiamo ragione di credere che le persone giuridiche menzionate si siano accordate su prezzi ed eventualmente sulla ripartizione territoriale ai sensi dell'art. 5 paragrafo 3 della legge federale sui cartelli", atto 71 pag. 1). Una seconda audizione del signor A._______ ha avuto luogo in data 10 ottobre 2012 (atto 304). In occasione dell'interrogatorio di A._______ dell'11 novembre 2013 l'autorità inferiore ha poi esposto a quest'ultimo le circostanze di fatto secondo lei determinanti nell'ottica del diritto in materia di concorrenza (atto 571, righe nr. 235-237, nr. 241-243, 245-249, 253-257, 264-265, 267, 272-273, 276-279, 282-285, 289-290, 293-295, 297-298, 305-306, 312-314, 317-318, 322-324, 326-328, 332-334), dandogli ogni volta la possibilità di esprimersi in merito. Il rappresentante della ricorrente è stato pure informato circa le modalità di verbalizzazione delle sue dichiarazioni (atto 571 righe 34-38: "Le Sue dichiarazioni verranno riportate conformemente al senso del loro contenuto nel verbale che verrà letto di volta in volta. Qualora Lei dovesse ritenere che una parte del verbale non dovesse esprimere il senso delle sue dichiarazioni, potrà interrompere la lettura e comunicare le Sue obbiezioni. Le Sue precisazioni e osservazioni verranno inserite nel verbale"). Il signor A._______ ha altresì apposto la propria firma sul verbale di questo interrogatorio.

5.3 Sulla scorta delle informazioni fornite in occasione degli interrogatori (consid. 5.2) si può affermare che la ricorrente è venuta correttamente a conoscenza dei fatti che sono contestati alle parti indagate, tra cui lei stessa, e quali sono i disposti di legge rilevanti. In questo modo è deducibile che la ricorrente si sia potuta spiegare e sia stata messa nella condizione di preparare efficacemente la propria difesa. Va altresì detto che mediante scritto del 28 maggio 2014 il legale della ricorrente aveva informato la Segreteria di aver assunto il mandato di patrocinio. A far tempo da tale data si poteva ragionevolmente partire dal presupposto che il patrocinatore della ricorrente, di cui si possono attendere nozioni perlomeno passive della lingua tedesca, sia stato in grado di ragguagliare ulteriormente la sua cliente e metterla nella condizione di poter difendere al meglio i propri interessi. Per questi motivi non è ravvisabile alcuna violazione dell'obbligo di motivare le decisioni e dei diritti di difesa derivanti dall'art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
CEDU, dall'art. 29
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost. e dall'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA.

L'autorità inferiore non ha quindi abusato o ecceduto nell'uso del suo potere d'apprezzamento per quanto non abbia ritenuto necessario di tradurre l'intera proposta della Segreteria del 20 maggio 2014 di 417 pagine in italiano, fatti salvi il dispositivo e la relativa lettera di accompagnamento.

6.
La ricorrente ravvisa una violazione dei principi costituzionali di cui all'art. 29 cpv. 1 e
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
cpv. 2 Cost. nel fatto che l'autorità inferiore le abbia addossato il 90% dei costi di procedura pari a fr. 3'885.75 per il lavoro causato dalla decisione incidentale del 30 luglio 2014.

Giova ricordare che la ricorrente non ha impugnato nei termini utili la decisione incidentale concernente la lingua del procedimento dinanzi alle autorità di concorrenza. Secondo la prassi e la dottrina si presuppone che la decisione incidentale sulla lingua del procedimento in quanto tale e in relazione alla traduzione di documenti non rechi all'insorgente un pregiudizio irreparabile (decisione del TF 1A.149/2002 del 18 luglio 2002 consid. 1.3; Egli, op. cit., n. 12). Lo scrivente Tribunale ha già avuto modo di ritenere che l'addossamento delle spese di prima istanza nell'ambito di una decisione incidentale non dipende, in linea di principio, dal possibile esito dell'inchiesta e che perciò la decisione incidentale del 30 luglio 2014, limitatamente alle spese, è da considerarsi di natura finale - anziché incidentale - poiché fondata su una fattispecie che si presenta conclusa e pronta per essere decisa indipendentemente da eventuali sviluppi ulteriori (cfr. sentenza del Tribunale amministrativo federale B-4497/2010 del 23 febbraio 2011, pag. 9). Ci si potrebbe dunque chiedere se la censura sollevata dalla ricorrente in questo contesto non sia da reputare tardiva, non essendosi la ricorrente avversata per tempo contro la decisione incidentale del 30 luglio 2014. Ma anche qualora la doglianza della ricorrente sia ammissibile, la ricorrente non potrebbe comunque affermarsi con le proprie argomentazioni, come dimostrano le considerazioni seguenti.

Giusta l'art. 2 cpv. 1
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 2 Geltungsbereich
1    Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten und des öffentlichen Rechts, die Kartell- oder andere Wettbewerbsabreden treffen, Marktmacht ausüben oder sich an Unternehmenszusammenschlüssen beteiligen.
1bis    Als Unternehmen gelten sämtliche Nachfrager oder Anbieter von Gütern und Dienstleistungen im Wirtschaftsprozess, unabhängig von ihrer Rechts- oder Organisationsform.6
2    Das Gesetz ist auf Sachverhalte anwendbar, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden.
dell'ordinanza del 25 febbraio 1998 sugli emolumenti nell'ambito della legge sui cartelli (Ordinanza sugli emolumenti LCart, OEm-LCart, RS 251.2), colui che occasiona un procedimento amministrativo è tenuto a pagare degli emolumenti (cfr. art. 4 cpv. 1
SR 251.2 Verordnung vom 25. Februar 1998 über die Gebühren zum Kartellgesetz (Gebührenverordnung KG, GebV-KG) - Gebührenverordnung KG
GebV-KG Art. 4 Gebührenbemessung - 1 Die Gebühr bemisst sich nach dem Zeitaufwand.
1    Die Gebühr bemisst sich nach dem Zeitaufwand.
2    Es gilt ein Stundenansatz von 100-400 Franken. Dieser richtet sich namentlich nach der Dringlichkeit des Geschäfts und der Funktionsstufe des ausführenden Personals.12
3    Für die vorläufige Prüfung gemäss Artikel 32 KG erhebt das Sekretariat statt der Gebühr nach Zeitaufwand eine Pauschalgebühr von 5000 Franken.13
4    Auslagen für Porti sowie Telefon- und Kopierkosten sind sowohl in den Gebühren nach Aufwand als auch in den Pauschalgebühren eingeschlossen.14
OEm-LCart; cfr. anche art. 2
SR 172.041.1 Allgemeine Gebührenverordnung vom 8. September 2004 (AllgGebV)
AllgGebV Art. 2 Gebührenpflicht
1    Wer eine Verfügung veranlasst oder eine Dienstleistung beansprucht, hat eine Gebühr zu bezahlen.
2    Haben mehrere Personen gemeinsam eine Verfügung veranlasst oder eine Dienstleistung beansprucht, so haften sie für die Gebühr solidarisch.
dell'Ordinanza generale dell'8 settembre 2004 sugli emolumenti [OgeEm; 172.041.1] in relazione all'art. 1a
SR 251.2 Verordnung vom 25. Februar 1998 über die Gebühren zum Kartellgesetz (Gebührenverordnung KG, GebV-KG) - Gebührenverordnung KG
GebV-KG Art. 1a Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung - Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 20048 (AllgGebV).
OEm-LCart). Siffatti emolumenti vengono calcolati in funzione del tempo impiegato, variando da fr. 100.- a fr. 400.- l'ora, a dipendenza dall'urgenza dell'affare e alla funzione rivestita dal personale incaricato del disbrigo (cfr. art. 4 cpv. 1 e
SR 251.2 Verordnung vom 25. Februar 1998 über die Gebühren zum Kartellgesetz (Gebührenverordnung KG, GebV-KG) - Gebührenverordnung KG
GebV-KG Art. 4 Gebührenbemessung - 1 Die Gebühr bemisst sich nach dem Zeitaufwand.
1    Die Gebühr bemisst sich nach dem Zeitaufwand.
2    Es gilt ein Stundenansatz von 100-400 Franken. Dieser richtet sich namentlich nach der Dringlichkeit des Geschäfts und der Funktionsstufe des ausführenden Personals.12
3    Für die vorläufige Prüfung gemäss Artikel 32 KG erhebt das Sekretariat statt der Gebühr nach Zeitaufwand eine Pauschalgebühr von 5000 Franken.13
4    Auslagen für Porti sowie Telefon- und Kopierkosten sind sowohl in den Gebühren nach Aufwand als auch in den Pauschalgebühren eingeschlossen.14
2 OEm-LCart).

Nel caso che ci riguarda è la ricorrente stessa che, in data 16 giugno 2016, ha chiesto all'autorità inferiore, tramite il proprio patrocinatore, il rilascio di una decisione impugnabile nell'evenienza che l'autorità non avesse accolto la sua domanda di notificarle, in lingua italiana, le circostanze fattuali rimproveratele e le relative norme giuridiche. Così facendo, la ricorrente ha senza ombra di dubbio occasionato, con il suo comportamento, l'emanazione della decisione incidentale sulla lingua e con ciò le relative spese di procedura. Per questo motivo, sulla base dell'art. 2
SR 251.2 Verordnung vom 25. Februar 1998 über die Gebühren zum Kartellgesetz (Gebührenverordnung KG, GebV-KG) - Gebührenverordnung KG
GebV-KG Art. 2 Gebührenpflicht - 1 Gebührenpflichtig ist, wer Verwaltungsverfahren verursacht oder Gutachten und sonstige Dienstleistungen nach Artikel 1 veranlasst.
1    Gebührenpflichtig ist, wer Verwaltungsverfahren verursacht oder Gutachten und sonstige Dienstleistungen nach Artikel 1 veranlasst.
2    ...9
OEm-LCart, la ricorrente deve dar seguito ai costi di procedura derivanti dall'emanazione della decisione incidentale impugnata, tanto più che anche le conclusioni proposte dinanzi all'autorità inferiore si rivelano infondate. Poiché l'importo stesso, rispettivamente il calcolo delle spese addossate non è contestato, non è necessario addentrarsi oltre nella questione. Nell'addossamento dei costi di procedura alla ricorrente non sono quindi ravvisabili né una discriminazione, né una disparità di trattamento, tant'è che neanche le censure mosse al riguardo sono spiegate in modo circostanziato ed esaustivo, ma rimangono nel vago, dimodoché possono ritenersi infondate.

7.
Di seguito va appurato se la mancata traduzione della decisione impugnata del 29 giugno 2015, notificata alle parti il 17 marzo 2016, sia suscettibile di giustificare una violazione del diritto di essere sentito e sia compatibile con gli art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
CEDU, 29 Cost. e l'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA.

La ricorrente lamenta che l'autorità inferiore non l'abbia messa nella condizione di comprendere le accuse mosse nei suoi confronti, precludendole in questo modo di difendersi adeguatamente e verificare la correttezza della decisione.

7.1 Per costante giurisprudenza, dal diritto di essere sentito garantito dall'art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost. deriva in particolare l'obbligo dell'autorità inferiore di motivare la propria decisione così da permettere ai destinatari e ad altri interessati di comprenderla, eventualmente di impugnarla in modo da rendere possibile all'autorità di ricorso di esercitare convenientemente il suo controllo (cfr. DTF 137 II 266 consid. 3.2; DTF 134 I 83 consid. 4.1 e giuri-sprudenza ivi citata, DTAF 2009/35 consid. 6.4.1). Per adempiere al suo obbligo di esaminare e di trattare i problemi pertinenti, è sufficiente che il giudice (o l'autorità adita) menzioni, almeno brevemente, i motivi sui quali ha fondato la sua decisione, in modo da permettere all'interessato di ap-prezzare la portata di quest'ultima e di impugnarla in piena conoscenza di causa. Sebbene la motivazione deve fare emergere le riflessioni dell'auto-rità in merito agli elementi (di fatto o di diritto) essenziali che hanno influen-zato la decisione, l'autorità non è comunque tenuta a pronunciarsi su tutti i fatti, argomentazioni e mezzi di prova invocati dalle parti, ma può permet-tersi di limitarsi a quelli che, senza arbitrio, le sembrano decisivi per la ri-soluzione della causa (cfr. DTF 133 I 270 consid. 3.1 e giurisprudenza ivi citata).

7.2 Come si evince dall'intero consid. 5, già prima che l'autorità inferiore avesse reso la decisione incidentale del 30 luglio 2014 la ricorrente era venuta a conoscenza nel corso degli interrogatori (cfr. consid. 5.2 per i dettagli) delle circostanze di fatto e di diritto che facevano l'oggetto dell'inchiesta della COMCO. Sulla base del proseguo dell'inchiesta dopo la decisione incidentale del 30 luglio 2014 sono desumibili ulteriori indizi atti ad affermare che la ricorrente abbia ottenuto la conferma e/o un completamento dei fatti che le sono contestati e del genere di sanzione a cui potrebbe esporsi. Ella ha altresì avuto occasione di esprimersi sulla proposta e inoltre contestato con scritto spontaneo le dichiarazioni messe a verbale dell'11 novembre 2013.

7.2.1 In data 22 settembre 2014 la ricorrente ha depositato le proprie osservazioni in riguardo alla proposta della Segreteria (atto 890), per un totale di 35 pagine. Pur mantenendo le rimostranze circa la mancata traduzione di detta proposta e le violazioni dei principi costituzionali (diritto di essere sentito, divieto di discriminazione; pag. 1-6), la ricorrente esprime per il resto (pag. 7 segg.) le proprie considerazioni di merito, prendendo posizione su ogni punto del dispositivo tradotto in italiano che la riguardi, dal divieto di assumere comportamenti avversi alla LCart fino all'inflizione della sanzione e alla messa a carico dei costi di procedura. In sostanza, la ricorrente ribadisce di non aver mai partecipato ad un accordo e che se mai vi fosse un accordo non sarebbero dati i presupposti per affermare che esso intralci notevolmente il mercato. La sanzione proposta sarebbe avversa al principio della proporzionalità. Infine, la COMCO si sarebbe comportata in violazione del principio della buona fede per aver determinato, nel 2006, che in base ad alcune investigazioni sul mercato della vendita all'ingrosso di impianti sanitari non vi sarebbero stati indizi di contravvenzione alla LCart.

7.2.2 Mediante scritto del 14 gennaio 2015 (atto 1165) la ricorrente ha inoltrato le contestazioni in merito alle sue dichiarazioni messe al verbale dell'11 novembre 2013. Successivamente ella è stata di nuovo interrogata dalla COMCO in data 19 gennaio 2015, stavolta accompagnata dal proprio patrocinatore e in presenza di una traduttrice. In quest'ultima occasione l'autorità inferiore ha, tra le altre cose, confrontato la ricorrente con le deposizioni riportate nei verbali delle audizioni precedenti (cfr. atto 1173, verbale dell'audizione di X._______ SA). Le domande poste erano perlopiù riferite ai prezzi riportati nei cataloghi dei membri della D._______ e su differenze di prezzo in relazione al catalogo E. e su un eventuale adottamento del catalogo della C._______ AG.

7.2.3 Anche nel presente gravame la ricorrente si aggrava, nell'arco di una ventina di pagine, di nuovo contro le insinuazioni dell'autorità inferiore circa l'assunzione di un comportamento contrario alla LCart, negando di aver mai partecipato ad un accordo e nell'ipotesi che un tale accordo esista, esso non intralcerebbe la concorrenza in modo notevole e sarebbe se del caso giustificato per motivi di efficienza economica. La ricorrente sostiene che nemmeno l'autorità inferiore sarebbe riuscita a dimostrare in concreto che l'accordo intralci notevolmente la concorrenza. La medesima avrebbe addirittura omesso di verificare la sussistenza di un'eventuale concorrenza residua, come pure di effettuare una ricerca di mercato sulla concorrenza degli "sconti/prezzo netto" nel settore sanitario. Infine, la ricorrente si prevale di una violazione del principio della buona fede in quanto la COMCO, sulla base delle informazioni e assicurazioni fornite nel 2006, non poteva e non può retroattivamente decidere diversamente, criminalizzando ora und comportamento degli operatori di mercato giudicato dapprima lecito.

7.2.4 Visto quanto precede, non risulta dall'incarto che la ricorrente sia stata lesa nei suoi diritti di difesa per la mancata traduzione della decisione impugnata. Le rimostranze sollevate a tale riguardo sono quindi prive di fondamento. Giova invece sottolineare che la mancata traduzione di questi atti non ha impedito al legale della ricorrente di presentare un ricorso articolato e motivato davanti allo scrivente Tribunale.

7.2.5 In sunto, considerata la preponderanza degli interessi di economia procedurale e la circostanza che la ricorrente è patrocinata da un avvocato che comprende il tedesco, l'autorità inferiore era a giusto titolo autorizzata a scegliere il tedesco come lingua di procedura in prima istanza e a non tradurre in italiano, ma a lasciare in tedesco la proposta della Segreteria, nonché la motivazione della stessa, ed infine a rinunciare a tradurre gli atti dell'inchiesta. Per gli stessi motivi, l'autorità inferiore poteva ritenere a giusta ragione di non procedere ad una traduzione della decisione finale qui impugnata.

8.
Nell'atto di ricorso la ricorrente critica una verbalizzazione errata dell'interrogatorio dell'11 novembre 2013 e mette in dubbio che i membri della Segreteria abbiano compreso le dichiarazioni del signor A._______.

Se una parte giudica carente la qualità della verbalizzazione, in particolare la traduzione di eventuali spiegazioni, la medesima deve notificarlo immediatamente al diretto responsabile dell'autorità (cfr. la sentenza del TF 1P.482/2003 del 29 ottobre 2003 consid. 3.3; DTF 118 Ia 462 consid. 2b). La ricorrente è quindi malvenuta laddove allude ad una verbalizzazione non corretta dell'interrogatorio dell'11 novembre 2013, in quanto i membri della Segreteria non avrebbero compreso le dichiarazioni del signor A._______ e commesso diversi errori di verbalizzazione. Ella misconosce non solo che al signor A._______ è stato riletto il contenuto del verbale di volta in volta per permettergli di fare osservazioni al riguardo, possibilità di cui del resto si è servito, ma anche che dal verbale medesimo non risulta ch'egli abbia manifestato riserve nei confronti delle proprie deposizioni, tant'è che egli ha apposto la propria firma su ogni pagina di detto verbale. Il fatto che la ricorrente abbia atteso all'incirca un anno e due mesi per sollevare obbiezioni contro il contenuto del verbale dell'11 novembre 2013 in sede d'inchiesta e inoltre riproposto la stessa censura in sede di ricorso, seppure in modo più generico e meno circostanziato, fa sorgere dubbi circa la sua buona fede processuale. Altrettanto pretestuose e pure tardive appaiono le critiche nei confronti dei collaboratori scientifici della COMCO che hanno condotto e verbalizzato l'interrogatorio del signor A._______. Se, come dice l'autorità inferiore, entrambi sono di madre lingua italiana ed hanno frequentato le scuole nel Canton Ticino prima di passare agli studi universitari, mal si comprende come non possano aver capito le asserzioni del signor A._______ e come mai quest'ultimo non abbia mosso immediatamente alcuna contestazione in proposito.

9.
La ricorrente sospetta che l'autorità inferiore non abbia voluto che la ricorrente comprendesse i fatti rimproveratile per aver rinviato, nella decisione impugnata, ad un gran numero di atti, tutti in tedesco e disponibili solo in forma elettronica. Ella lamenta come non sia nemmeno stato possibile aprirli e che attualmente non si possano più visionare. Nell'atto di replica la ricorrente ribadisce che una motivazione che fa appello ad un rinvio agli atti può ledere il diritto di essere sentito laddove viene fatto riferimento ad un numero rilevante e generico di documenti, oltretutto redatti in una lingua sconosciuta all'interessato. Infine ella tiene presente di aver contestato già con lettere raccomandate del 20 ottobre 2014 e 30 ottobre 2014 la trasmissione degli atti preliminari in forma elettronica e specificato che il diritto di essere sentito può essere salvaguardato solo con la trasmissione degli atti mediante invio postale.

In considerazione delle censure sollevate, va appurato di seguito se la ricorrente ha un diritto a ricevere gli atti preliminari per invio postale, se e in che misura le è stato possibile prendere posizione su detti documenti e se ha un diritto alla traduzione dei medesimi in italiano.

9.1 L'art. 26 cpv. 1bis
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 26
1    Die Partei oder ihr Vertreter hat Anspruch darauf, in ihrer Sache folgende Akten am Sitze der verfügenden oder einer durch diese zu bezeichnenden kantonalen Behörde einzusehen:
a  Eingaben von Parteien und Vernehmlassungen von Behörden;
b  alle als Beweismittel dienenden Aktenstücke;
c  Niederschriften eröffneter Verfügungen.
1bis    Die Behörde kann die Aktenstücke auf elektronischem Weg zur Einsichtnahme zustellen, wenn die Partei oder ihr Vertreter damit einverstanden ist.66
2    Die verfügende Behörde kann eine Gebühr für die Einsichtnahme in die Akten einer erledigten Sache beziehen; der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühr.
PA statuisce che, se la parte o il suo rappresentante vi acconsente, l'autorità può notificare per via elettronica gli atti da esaminare. Sulla base di detto disposto, la parte o il suo patrocinatore non possono esigere di poter esaminare gli atti per via elettronica. Il disposto menzionato rimette la concessione del diritto di essere sentito in forma elettronica unicamente al potere discrezionale dell'autorità, tuttavia non sancisce un diritto della parte all'invio degli atti (cfr. Messaggio concernente la revisione totale dell'organizzazione giudiziaria federale del 28 febbraio 2001, FF 2001 3764 segg., pag. 3958). Quando l'autorità dispone di atti in formato digitale, l'invio di una copia elettronica alle parti comporta costi amministrativi nettamente inferiori di quanto accade facendo fotocopie e non causa ritardi nella trattazione dell'incartamento, contrariamente al suo invio in formato cartaceo (FF 2001 3831; cfr. Bernhard Waldmann/Magnus Oeschger, in Waldmann/Weissenberger [ed.], Praxiskommentar, op. cit., n. 87 ad art. 26
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 26
1    Die Partei oder ihr Vertreter hat Anspruch darauf, in ihrer Sache folgende Akten am Sitze der verfügenden oder einer durch diese zu bezeichnenden kantonalen Behörde einzusehen:
a  Eingaben von Parteien und Vernehmlassungen von Behörden;
b  alle als Beweismittel dienenden Aktenstücke;
c  Niederschriften eröffneter Verfügungen.
1bis    Die Behörde kann die Aktenstücke auf elektronischem Weg zur Einsichtnahme zustellen, wenn die Partei oder ihr Vertreter damit einverstanden ist.66
2    Die verfügende Behörde kann eine Gebühr für die Einsichtnahme in die Akten einer erledigten Sache beziehen; der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühr.
PA; Stephan C. Brunner, VwVG - Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren, 2008, n. 46-49 ad art. 26
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 26
1    Die Partei oder ihr Vertreter hat Anspruch darauf, in ihrer Sache folgende Akten am Sitze der verfügenden oder einer durch diese zu bezeichnenden kantonalen Behörde einzusehen:
a  Eingaben von Parteien und Vernehmlassungen von Behörden;
b  alle als Beweismittel dienenden Aktenstücke;
c  Niederschriften eröffneter Verfügungen.
1bis    Die Behörde kann die Aktenstücke auf elektronischem Weg zur Einsichtnahme zustellen, wenn die Partei oder ihr Vertreter damit einverstanden ist.66
2    Die verfügende Behörde kann eine Gebühr für die Einsichtnahme in die Akten einer erledigten Sache beziehen; der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühr.
). L'esame degli atti alla sede dell'autorità che decide giusta l'art. 26 cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 26
1    Die Partei oder ihr Vertreter hat Anspruch darauf, in ihrer Sache folgende Akten am Sitze der verfügenden oder einer durch diese zu bezeichnenden kantonalen Behörde einzusehen:
a  Eingaben von Parteien und Vernehmlassungen von Behörden;
b  alle als Beweismittel dienenden Aktenstücke;
c  Niederschriften eröffneter Verfügungen.
1bis    Die Behörde kann die Aktenstücke auf elektronischem Weg zur Einsichtnahme zustellen, wenn die Partei oder ihr Vertreter damit einverstanden ist.66
2    Die verfügende Behörde kann eine Gebühr für die Einsichtnahme in die Akten einer erledigten Sache beziehen; der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühr.
PA configura una garanzia minima. Né l'art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost., né la PA escludono la possibilità di trasmettere al richiedente o al proprio patrocinatore gli atti in originale o in copia per consultazione. Tuttavia, essi non statuiscono alcun diritto all'invio degli atti per posta, come invece vorrebbe far credere la ricorrente (Waldmann/Oeschger, op. cit., n. 85 con ulteriori riferimenti).

9.2 Nel caso di specie, parte della corrispondenza tra la ricorrente e le autorità di concorrenza è stata intrattenuta in forma elettronica (cfr. ad esempio atti 342 e 397: invio e ritorno del questionario [21 dicembre 2012 e 12 febbraio 2013]; atto 573: comunicazione di eventuali segreti d'affare [12 novembre 2012]; atto 634, 635, 671 e 672: invio del link relativo all'elenco degli atti provvisorio e della password per accedervi [9 maggio 2014, 6 giugno 2014]). Da questo punto di vista l'autorità inferiore poteva ragionevolmente supporre che la ricorrente avesse dato il proprio consenso alla trasmissione degli atti in via elettronica. Risulta inoltre dall'incarto che la ricorrente è l'unica su undici delle imprese indagate ad aver notificato problemi di natura tecnica nell'apertura degli atti procedurali elettronici, la prima volta mediante scritto del 20 ottobre 2014 e poi tramite scritto del 30 ottobre 2014 (atto 982 e 1025), ove la ricorrente ha ribadito che il diritto di essere sentito può essere salvaguardato unicamente con la trasmissione dei documenti "per corriere". Dagli ulteriori atti all'incarto emerge inoltre che l'autorità inferiore ha nuovamente inviato il link e la
password per collegarsi al server della Confederazione e scaricare gli atti delle inchieste preliminari (atti 1035 e 1036). Il patrocinatore ne ha di seguito confermato la ricezione con e-mail del 3 novembre 2014 (atto 1037). In data 13 novembre 2014 (atto 1057) la ricorrente ha inoltrato una presa di posizione, tra l'altro sottolineando testualmente "che la documentazione in oggetto conferma pienamente ed integralmente il ben fondato delle sue osservazioni 22 settembre 2014 relative alla proposta della Segreteria del 20 maggio 2014". Per quanto è dato di vedere sulla base degli elementi acquisiti all'incarto, si può ragionevolmente desumere non solo che la ricorrente ha potuto consultare gli atti delle inchieste preliminari e fatto uso della facoltà di prendere posizione a tale riguardo, ma anche di averne capito la portata, cosicché una traduzione di suddetti atti, peraltro nemmeno richiesta dalla ricorrente, non si è rivelata, a giusto titolo, necessaria. Si ripete che nell'ambito del diritto amministrativo non sussiste alcun diritto ad ottenere la traduzione degli atti di un incarto, allorquando gli stessi sono redatti in una lingua ufficiale (cfr. art. 33a cpv. 3
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA a contrario e art. 33a cpv. 4
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA). Secondo la prassi del Tribunale federale, né l'art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
CEDU né la garanzia costituzionale del diritto di essere sentito (art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost.) conferiscono infatti all'amministrato il diritto d'ottenere la traduzione nella propria lingua degli atti dell'incarto redatti in una lingua ch'egli non padroneggia o che comprende solo in maniera imperfetta. Di principio, spetta al diretto interessato farsi tradurre gli atti ufficiali dell'incarto (cfr. DTF 131 V 35 consid. 3.3, DTF 127 V 219 consid. 2b/bb, DTF 115 Ia 64 consid. 6; sentenza del Tribunale amministrativo federale A-4835/2010 dell'11 gennaio 2011 consid. 4.3.4 con rinvii). Per il rimanente, si può rinviare ai considerandi precedenti riguardo alla designazione della lingua del procedimento e al diritto di traduzione della proposta e della decisione impugnata (consid 4 segg. e 7 segg.).

Di conseguenza, le insinuazioni della ricorrente che l'autorità inferiore non abbia voluto che lei comprendesse i fatti rimproveratile per aver rinviato, nella decisione impugnata, ad un gran numero di atti, tutti in tedesco e disponibili solo in forma elettronica appaiono gratuitamente offensive e fanno sorgere dubbi se questo tipo di condotta processuale sia conforme al principio della buona fede. Infine, la ricorrente non può trarre nulla a suo vantaggio dalla giurisprudenza da lei richiamata per affermare una violazione del diritto di essere sentito laddove l'autorità inferiore fa riferimento ad un numero rilevante o generico di documenti ostacolando in tal modo la comprensione della decisione. Questo perché la decisione impugnata non si limita a fare riferimento ad un numero rilevante o generico di atti, bensì contiene un rinvio ad atti specifici che seguono la numerazione indicata nell'indice degli atti.

In sunto, l'autorità inferiore non è incorsa in un abuso o eccesso del proprio potere d'apprezzamento non avendo proceduto ad una traduzione della decisione impugnata e degli atti delle inchieste preliminari. L'ordinamento giuridico non dà alla ricorrente un diritto in tal senso e nemmeno un diritto all'ottenimento degli atti preliminari per invio postale. Nel caso che ci riguarda si può partire dal presupposto che la ricorrente è infine riuscita ad accedere alla versione degli atti inviati per via elettronica e a prendere posizione a riguardo. Pertanto, la censura relativa ad una presunta violazione dell'art. 6 n
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 33 Petitionsrecht - 1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
1    Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
2    Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.
. 3 CEDU, dell'art. 29
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost. e dell'art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA non solo è tardiva e contraria ad una condotta processuale secondo il principio della buona fede, in quanto, sulla base dell'incarto, risulta che la ricorrente ha confermato di aver accusato ricezione degli atti preliminari e lasciato intendere mediante la sua presa di posizione a riguardo di averne compreso il contenuto, ma è anche infondata.

10.
Infine, la ricorrente rinvia alla sentenza del TAF nella causa A-2025/2007 del 20 marzo 2007 per giustificare l'annullamento della decisione impugnata e il rinvio della causa all'autorità inferiore.

Tuttavia, il richiamo della ricorrente alla succitata sentenza del TAF non è pertinente, trattandosi di una fattispecie diversa e non comparabile a quella in essere. In quell'evenienza codesto Tribunale aveva riconosciuto una violazione del diritto di essere sentito e rinviato la causa all'autorità inferiore in quanto la medesima aveva svolto l'audizione del richiedente in una lingua ufficiale diversa da quella della decisione impugnata senza ch'egli avesse dato il suo consenso. Giova comunque ricordare che nell'ambito dell'inchiesta delle autorità di concorrenza il rappresentante della ricorrente ha potuto essere interrogato nella sua lingua madre.

11.
La ricorrente invoca una violazione del diritto di essere sentito adducendo inoltre che la COMCO ha impiegato nove mesi per allestire e notificare le motivazioni della sua decisione del 29 giugno 2015, in confronto ai trenta giorni oltre alle ferie pasquali che il ricorrente aveva a disposizione per il deposito del suo gravame, ciò che non sarebbe sufficiente nemmeno per far tradurre le motivazioni da un traduttore specializzato.

Sulla scorta dell'argomentazione della ricorrente non è dato di vedere se e in che misura il suo diritto di essere sentito possa essere stato violato. Semmai la questione potrebbe essere esaminata nell'ottica del diniego di giustizia formale e del principio della parità di armi (art. 29 cpv. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost.). Né dagli elementi dell'incarto e nemmeno dalle comparse inoltrate nella procedura di ricorso si evince che la ricorrente si sia rivolta all'autorità inferiore al fine di sollecitare la motivazione della decisione impugnata. Conviene inoltre rammentare che una durata maggiore della procedura in materia di concorrenza può essere giustificata dal fatto che l'autorità inferiore è tenuta a trattare questioni complesse di natura economica (cfr. sentenza del TF 2C_484/2010 del 29 giugno 2012 consid. 11) e ad accertare la fattispecie d'ufficio, conformemente al principio inquisitorio vigente nella procedura amministrativa in materia di cartelli. Peraltro va sottolineato che nel caso dei termini per inoltrare ricorso si tratta di termini legali che non possono essere prorogati a piacimento, fatti salvi i disposti relativi alle ferie giudiziarie. Ad ogni modo, avendo fatto uso della facoltà di prendere posizione sulla proposta della Segreteria e sugli atti preliminari d'inchiesta e conoscendo il dispositivo della proposta, è immaginabile che la ricorrente sapeva perlomeno cosa attendersi dalla motivazione della decisione impugnata. Del resto, anche in altri campi giuridici non è inconsueto che il tempo necessario alla motivazione di una decisione possa superare di parecchio tempo la durata del termine legale per depositare un ricorso.

12.
Nei procedimenti su ricorso è determinante la lingua della decisione impugnata (art. 33a cpv. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
prima frase PA). Se le parti utilizzano un'altra lingua ufficiale, il procedimento può svolgersi in tale lingua (art. 33a cpv. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
seconda frase PA).

12.1 L'art. 33a cpv. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
prima frase PA statuisce che la lingua del procedimento nelle procedure di ricorso si definisce, in principio, a seconda della lingua della decisione impugnata. Tale principio è atto a garantire l'unitarietà della lingua del procedimento nel corso di tutte le istanze fino alla liquidazione definitiva dell'affare (cfr. Uebersax, op. cit. n. 17). Sostanzialmente non si deroga a tale principio, in particolare per ragioni di economia di procedura, anche se le parti possono inoltrare un ricorso in una lingua ufficiale diversa da quella della decisione impugnata (Egli, op. cit., n. 16 seg.). Tuttavia, l'art. 33 cpv. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33
1    Die Behörde nimmt die ihr angebotenen Beweise ab, wenn diese zur Abklärung des Sachverhaltes tauglich erscheinen.
2    Ist ihre Abnahme mit verhältnismässig hohen Kosten verbunden und ist die Partei für den Fall einer ihr ungünstigen Verfügung kostenpflichtig, so kann die Behörde die Abnahme der Beweise davon abhängig machen, dass die Partei innert Frist die ihr zumutbaren Kosten vorschiesst; eine bedürftige Partei ist von der Vorschusspflicht befreit.
seconda frase PA concede all'autorità di ricorso la possibilità di derogare alla lingua della decisione impugnata se le parti si servono di un'altra lingua ufficiale. Siffatto disposto conferisce all'autorità di ricorso un certo potere di apprezzamento (Egli, op. cit. n. 22 seg.; Pfisterer, op. cit., n. 14, Uebersax, op. cit., n. 4), in particolare se più parti si rivolgono singolarmente all'autorità di ricorso con i propri gravami e se si potrebbe rivelare opportuna una congiunzione delle procedure (Alfred Kölz/Isabelle Häner/Martin Bertschi, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes, 2013, n. 595; cfr. anche Uebersax, op. cit., n. 21). Per la scelta della lingua sono importanti in particolare gli interessi delle parti, la parità delle armi, ma anche l'economia processuale e il principio di celerità (DTAF 2008/31 consid. 7; Egli, op. cit., n. 23). Per prassi, nei procedimenti a cui partecipano più parti, le parti che utilizzano la lingua della decisione impugnata devono manifestare il proprio accordo a derogare alla regola principale secondo la quale la sentenza è redatta nella lingua della decisione impugnata (cfr. DTAF 2008/31 consid. 7, sentenza del TAF B 1171/2007 del 3 giugno 2008 consid. 2, con rinvio alla decisione incidentale del 12 aprile 2007 nello stesso procedimento).

12.2 La decisione avversata che ha posto fine all'inchiesta della COMCO è stata redatta in lingua tedesca. Contro detta decisione sono insorte, oltre alla ricorrente, altre otto ditte, compresa l'associazione di categoria dei rivenditori svizzeri specializzati (...). I ricorsi corrispondenti sono stati tutti depositati in lingua tedesca, eccezion fatta per la ricorrente. Nel presente caso, una deroga al principio secondo cui la sentenza è redatta nella lingua della decisione impugnata non può entrare in considerazione per diversi motivi.

In primo luogo è probabile una congiunzione di tutte le procedure di ricorso pendenti, la lingua della decisione impugnata è il tedesco e il tedesco corrisponde alla lingua di cui si sono serviti, a prescindere dalla ricorrente, tutti gli altri insorgenti nelle procedure parallele per stilare i rispettivi gravami. Tenuto conto che i procedimenti avviati in lingua tedesca si trovano già in una fase avanzata, non essendo rilevante la questione della lingua in tale ambito, si può ragionevolmente partire dal presupposto che la maggioranza dei ricorrenti non sia disposta a dare il proprio assenso per derogare dalla regola di cui all'art. 33 cpv. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33
1    Die Behörde nimmt die ihr angebotenen Beweise ab, wenn diese zur Abklärung des Sachverhaltes tauglich erscheinen.
2    Ist ihre Abnahme mit verhältnismässig hohen Kosten verbunden und ist die Partei für den Fall einer ihr ungünstigen Verfügung kostenpflichtig, so kann die Behörde die Abnahme der Beweise davon abhängig machen, dass die Partei innert Frist die ihr zumutbaren Kosten vorschiesst; eine bedürftige Partei ist von der Vorschusspflicht befreit.
prima frase PA.

In secondo luogo, come si è visto nei considerandi precedenti, vi sono buone ragioni di credere che la ricorrente, per il tramite del proprio patrocinatore, sia in grado di comprendere il tedesco in quanto è riuscita, grazie a lui, a difendersi in maniera adeguata e con cognizione di causa. Non va inoltre tralasciato che l'autorità inferiore dovrà ancora pronunciarsi sugli argomenti di merito del ricorso. Pertanto, un motivo per derogare alla lingua ufficiale della decisione impugnata non risulta dagli elementi all'incarto e nemmeno la ricorrente riesce a dimostrarlo con le sue asserzioni.

Visto quanto precede, allo scopo di coordinare tutte le procedure di ricorso pendenti contro la medesima decisione e ai fini di economia procedurale e del principio di celerità, appare indicato stabilire il tedesco come lingua del procedimento nella procedura di ricorso. Ciononostante, la ricorrente può continuare a partecipare al presente procedimento nella lingua ufficiale di cui si è servita nel proprio ricorso, ovvero l'italiano.

13.
In sintesi, l'autorità inferiore non è incorsa né in una violazione del diritto federale (art. 29
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost., art. 33a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
PA) e dell'art. 6 n
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 33 Petitionsrecht - 1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
1    Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
2    Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.
. 3 CEDU, né ha abusato o ecceduto nell'esercizio del potere d'apprezzamento laddove ha fissato il tedesco quale lingua del procedimento in prima istanza e negato alla ricorrente di tradurre la proposta della Segreteria in italiano, eccezion fatta per il dispositivo e la lettera d'accompagnamento. In tali circostanze è dunque a giusto titolo che l'autorità inferiore non ha provveduto nemmeno alla traduzione della decisione impugnata del 29 giugno 2015 / 17 marzo 2016 e degli atti preliminari ivi menzionati. Le censure della ricorrente circa la violazione del diritto di essere sentito, dei principi costituzionali della parità di trattamento e del divieto di discriminazione si rivelano dunque tutte infondate e il ricorso va respinto, per quanto riferito alle conclusioni principali di carattere formale, mentre le decisioni impugnate vanno confermate in questo punto.

Per la lingua del procedimento su ricorso vale il principio della lingua impiegata nella decisione impugnata, quindi il tedesco, tanto più che né gli elementi dell'incarto né le asserzioni della ricorrente riescono a dimostrare la sussistenza di ragioni plausibili per derogare a tale principio.

14.

14.1 Visto l'esito della procedura, per quanto attiene alle conclusioni di carattere formale presentate dalla ricorrente in via principale sulle quali lo scrivente Tribunale si pronuncia mediante sentenza parziale, la ricorrente risulta parte soccombente e deve sopportare le spese processuali (art. 63 cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 63
1    Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden.
2    Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht.
3    Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat.
4    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102
4bis    Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt:
a  in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken;
b  in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107
PA). Le spese di procedimento dinanzi al Tribunale amministrativo federale comprendono la tassa di giustizia e i disborsi (art. 1 del Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale, [TS-TAF, RS 173.320.2]). La tassa di giustizia è calcolata in funzione dell'ampiezza e della difficoltà della causa, del modo di condotta processuale e della situazione finanziaria delle parti (art. 63 cpv. 4bis
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 63
1    Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden.
2    Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht.
3    Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat.
4    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102
4bis    Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt:
a  in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken;
b  in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107
PA, art. 2 cpv. 1
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE)
VGKE Art. 2 Bemessung der Gerichtsgebühr
1    Die Gerichtsgebühr bemisst sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Vorbehalten bleiben spezialgesetzliche Kostenregelungen.
2    Das Gericht kann bei der Bestimmung der Gerichtsgebühr über die Höchstbeträge nach den Artikeln 3 und 4 hinausgehen, wenn besondere Gründe, namentlich mutwillige Prozessführung oder ausserordentlicher Aufwand, es rechtfertigen.2
3    Bei wenig aufwändigen Entscheiden über vorsorgliche Massnahmen, Ausstand, Wiederherstellung der Frist, Revision oder Erläuterung sowie bei Beschwerden gegen Zwischenentscheide kann die Gerichtsgebühr herabgesetzt werden. Der Mindestbetrag nach Artikel 3 oder 4 darf nicht unterschritten werden.
frase 1 TS-TAF). Nelle cause con valore pecuniario la tassa di giustizia è fissata a seconda del valore litigioso (art. 4
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE)
VGKE Art. 4 Gerichtsgebühr in Streitigkeiten mit Vermögensinteresse - In Streitigkeiten mit Vermögensinteresse beträgt die Gerichtsgebühr:
TS-TAF). In applicazione di tali disposti, si giustifica fissare la tassa di giustizia ad un importo complessivo di fr. 3'000.-. Tale importo è computato con l'anticipo spese versato di fr. 8'000.- e l'avanzo di fr. 5'000.- resta alla Cassa del Tribunale fino all'evasione completa della causa. In previsione del proseguo del procedimento per quanto riguarda alle conclusioni eventuali lo scrivente Tribunale si riserva la possibilità di richiedere alla ricorrente un ulteriore anticipo spese.

Per quanto riguarda l'esito della procedura riferita alla sentenza parziale, alla ricorrente non spetta alcuna indennità a titolo di spese ripetibili (art. 64 cpv. 3
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 64
1    Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen.
2    Die Entschädigung wird in der Entscheidungsformel beziffert und der Körperschaft oder autonomen Anstalt auferlegt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, soweit sie nicht einer unterliegenden Gegenpartei auferlegt werden kann.
3    Einer unterliegenden Gegenpartei kann sie je nach deren Leistungsfähigkeit auferlegt werden, wenn sich die Partei mit selbständigen Begehren am Verfahren beteiligt hat.
4    Die Körperschaft oder autonome Anstalt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, haftet für die einer unterliegenden Gegenpartei auferlegte Entschädigung, soweit sich diese als uneinbringlich herausstellt.
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Entschädigung.108 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005109 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010110.111
PA).

14.2
Le spese processuali derivanti dalla decisione incidentale riferita alla lingua del procedimento di ricorso verranno definite con la decisione che pone fine al presente procedimento (art. 65 cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 65
1    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter befreit nach Einreichung der Beschwerde eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Verfahrenskosten, sofern ihr Begehren nicht aussichtslos erscheint.112
2    Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter der Partei einen Anwalt.113
3    Die Haftung für Kosten und Honorar des Anwalts bestimmt sich nach Artikel 64 Absätze 2-4.
4    Gelangt die bedürftige Partei später zu hinreichenden Mitteln, so ist sie verpflichtet, Honorar und Kosten des Anwalts an die Körperschaft oder autonome Anstalt zu vergüten, die sie bezahlt hat.
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung von Honorar und Kosten.114 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005115 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010116.117
PA).

15.
L'ulteriore istruzione della causa in riguardo alle conclusioni eventuali seguirà in forma separata.

Per questi motivi, il Tribunale amministrativo federale pronuncia:

1.
Per quanto attiene alle conclusioni formulate in via principale dalla ricorrente volte all'annullamento delle decisioni impugnate per presunta violazione del diritto di essere sentito, dei principi costituzionali della parità di trattamento e del divieto di discriminazione in relazione alla lingua del procedimento in prima istanza, il ricorso è respinto.

2.
Visto l'esito della procedura relativa alla sentenza parziale giusta la cifra 1, la tassa di giustizia di fr. 3'000.- è posta a carico della ricorrente. Essa è computata con l'anticipo spese di fr. 8'000.-. L'avanzo di fr. 5'000.- resta alla Cassa del Tribunale fino all'evasione completa della causa in relazione alle conclusioni eventuali.

3.
È accertato che la lingua del procedimento su ricorso è il tedesco. La ricorrente può continuare ad inoltrare le proprie comparse nella lingua ufficiale che ha impiegato fino ad ora, ovvero l'italiano.

4.
Le spese processuali derivanti dalla decisione incidentale riferita alla lingua del procedimento di ricorso (cfr. cifra 3) verranno definite con la decisione che pone fine al presente procedimento.

5.
Comunicazione a:

- ricorrente (atto giudiziario);

- autorità inferiore (atto giudiziario).

Il presidente del collegio: Il cancelliere:

Francesco Brentani Corrado Bergomi

Rimedi giuridici:

Contro la presente decisione (cifra 1 e 2) può essere interposto ricorso in materia di diritto pubblico al Tribunale federale, 1000 Losanna 14, entro un termine di 30 giorni dalla sua notificazione (art. 82 e
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 65
1    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter befreit nach Einreichung der Beschwerde eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Verfahrenskosten, sofern ihr Begehren nicht aussichtslos erscheint.112
2    Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter der Partei einen Anwalt.113
3    Die Haftung für Kosten und Honorar des Anwalts bestimmt sich nach Artikel 64 Absätze 2-4.
4    Gelangt die bedürftige Partei später zu hinreichenden Mitteln, so ist sie verpflichtet, Honorar und Kosten des Anwalts an die Körperschaft oder autonome Anstalt zu vergüten, die sie bezahlt hat.
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung von Honorar und Kosten.114 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005115 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010116.117
segg., 90 e segg. e 100 della legge sul Tribunale federale del 17 giugno 2005 [LTF, RS173.110]. Un ricorso può essere interposto contro la decisione incidentale (cifra 3), se essa può causare un pregiudizio irreparabile (art. 93 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
LTF). Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. La decisione impugnata e - se in possesso della parte ricorrente - i documenti indicati come mezzi di prova devono essere allegati (art. 42
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF).

Data di spedizione: 21 ottobre 2016
Entscheidinformationen   •   DEFRITEN
Dokument : B-2577/2016
Datum : 12. Oktober 2016
Publiziert : 28. Oktober 2016
Quelle : Bundesverwaltungsgericht
Status : Unpubliziert
Sachgebiet : Kartellrecht
Gegenstand : decisione del 29 giugno 2015 nella procedura 22-0420 denominata "Badezimmer" ("Stanze da bagno"); accordo illecito in materia di concorrenza


Gesetzesregister
AllgGebV: 2
SR 172.041.1 Allgemeine Gebührenverordnung vom 8. September 2004 (AllgGebV)
AllgGebV Art. 2 Gebührenpflicht
1    Wer eine Verfügung veranlasst oder eine Dienstleistung beansprucht, hat eine Gebühr zu bezahlen.
2    Haben mehrere Personen gemeinsam eine Verfügung veranlasst oder eine Dienstleistung beansprucht, so haften sie für die Gebühr solidarisch.
BGG: 42 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
54 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 54 - 1 Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
1    Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
2    Bei Klageverfahren wird auf die Sprache der Parteien Rücksicht genommen, sofern es sich um eine Amtssprache handelt.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann das Bundesgericht mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet das Bundesgericht eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
82e  93
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
BV: 4 
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 4 Landessprachen - Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
8 
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 8 Rechtsgleichheit - 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
1    Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
2    Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung.
3    Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.
4    Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor.
18 
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 18 Sprachenfreiheit - Die Sprachenfreiheit ist gewährleistet.
29 
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
32 
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 32 Strafverfahren - 1 Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
1    Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
2    Jede angeklagte Person hat Anspruch darauf, möglichst rasch und umfassend über die gegen sie erhobenen Beschuldigungen unterrichtet zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, die ihr zustehenden Verteidigungsrechte geltend zu machen.
3    Jede verurteilte Person hat das Recht, das Urteil von einem höheren Gericht überprüfen zu lassen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen das Bundesgericht als einzige Instanz urteilt.
33 
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 33 Petitionsrecht - 1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
1    Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
2    Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.
70
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 70 Sprachen - 1 Die Amtssprachen des Bundes sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes.
1    Die Amtssprachen des Bundes sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes.
2    Die Kantone bestimmen ihre Amtssprachen. Um das Einvernehmen zwischen den Sprachgemeinschaften zu wahren, achten sie auf die herkömmliche sprachliche Zusammensetzung der Gebiete und nehmen Rücksicht auf die angestammten sprachlichen Minderheiten.
3    Bund und Kantone fördern die Verständigung und den Austausch zwischen den Sprachgemeinschaften.
4    Der Bund unterstützt die mehrsprachigen Kantone bei der Erfüllung ihrer besonderen Aufgaben.
5    Der Bund unterstützt Massnahmen der Kantone Graubünden und Tessin zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und der italienischen Sprache.
EMRK: 6 
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
6n
GebV-KG: 1a 
SR 251.2 Verordnung vom 25. Februar 1998 über die Gebühren zum Kartellgesetz (Gebührenverordnung KG, GebV-KG) - Gebührenverordnung KG
GebV-KG Art. 1a Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung - Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 20048 (AllgGebV).
2 
SR 251.2 Verordnung vom 25. Februar 1998 über die Gebühren zum Kartellgesetz (Gebührenverordnung KG, GebV-KG) - Gebührenverordnung KG
GebV-KG Art. 2 Gebührenpflicht - 1 Gebührenpflichtig ist, wer Verwaltungsverfahren verursacht oder Gutachten und sonstige Dienstleistungen nach Artikel 1 veranlasst.
1    Gebührenpflichtig ist, wer Verwaltungsverfahren verursacht oder Gutachten und sonstige Dienstleistungen nach Artikel 1 veranlasst.
2    ...9
4
SR 251.2 Verordnung vom 25. Februar 1998 über die Gebühren zum Kartellgesetz (Gebührenverordnung KG, GebV-KG) - Gebührenverordnung KG
GebV-KG Art. 4 Gebührenbemessung - 1 Die Gebühr bemisst sich nach dem Zeitaufwand.
1    Die Gebühr bemisst sich nach dem Zeitaufwand.
2    Es gilt ein Stundenansatz von 100-400 Franken. Dieser richtet sich namentlich nach der Dringlichkeit des Geschäfts und der Funktionsstufe des ausführenden Personals.12
3    Für die vorläufige Prüfung gemäss Artikel 32 KG erhebt das Sekretariat statt der Gebühr nach Zeitaufwand eine Pauschalgebühr von 5000 Franken.13
4    Auslagen für Porti sowie Telefon- und Kopierkosten sind sowohl in den Gebühren nach Aufwand als auch in den Pauschalgebühren eingeschlossen.14
KG: 2 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 2 Geltungsbereich
1    Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten und des öffentlichen Rechts, die Kartell- oder andere Wettbewerbsabreden treffen, Marktmacht ausüben oder sich an Unternehmenszusammenschlüssen beteiligen.
1bis    Als Unternehmen gelten sämtliche Nachfrager oder Anbieter von Gütern und Dienstleistungen im Wirtschaftsprozess, unabhängig von ihrer Rechts- oder Organisationsform.6
2    Das Gesetz ist auf Sachverhalte anwendbar, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden.
5 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 5 Unzulässige Wettbewerbsabreden
1    Abreden, die den Wettbewerb auf einem Markt für bestimmte Waren oder Leistungen erheblich beeinträchtigen und sich nicht durch Gründe der wirtschaftlichen Effizienz rechtfertigen lassen, sowie Abreden, die zur Beseitigung wirksamen Wettbewerbs führen, sind unzulässig.
2    Wettbewerbsabreden sind durch Gründe der wirtschaftlichen Effizienz gerechtfertigt, wenn sie:
a  notwendig sind, um die Herstellungs- oder Vertriebskosten zu senken, Produkte oder Produktionsverfahren zu verbessern, die Forschung oder die Verbreitung von technischem oder beruflichem Wissen zu fördern oder um Ressourcen rationeller zu nutzen; und
b  den beteiligten Unternehmen in keinem Fall Möglichkeiten eröffnen, wirksamen Wettbewerb zu beseitigen.
3    Die Beseitigung wirksamen Wettbewerbs wird bei folgenden Abreden vermutet, sofern sie zwischen Unternehmen getroffen werden, die tatsächlich oder der Möglichkeit nach miteinander im Wettbewerb stehen:
a  Abreden über die direkte oder indirekte Festsetzung von Preisen;
b  Abreden über die Einschränkung von Produktions-, Bezugs- oder Liefermengen;
c  Abreden über die Aufteilung von Märkten nach Gebieten oder Geschäftspartnern.
4    Die Beseitigung wirksamen Wettbewerbs wird auch vermutet bei Abreden zwischen Unternehmen verschiedener Marktstufen über Mindest- oder Festpreise sowie bei Abreden in Vertriebsverträgen über die Zuweisung von Gebieten, soweit Verkäufe in diese durch gebietsfremde Vertriebspartner ausgeschlossen werden.11
26 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 26 Vorabklärung
1    Das Sekretariat kann Vorabklärungen von Amtes wegen, auf Begehren von Beteiligten oder auf Anzeige von Dritten hin durchführen.
2    Das Sekretariat kann Massnahmen zur Beseitigung oder Verhinderung von Wettbewerbsbeschränkungen anregen.
3    Im Verfahren der Vorabklärung besteht kein Recht auf Akteneinsicht.
27 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 27 Eröffnung einer Untersuchung
1    Bestehen Anhaltspunkte für eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung, so eröffnet das Sekretariat im Einvernehmen mit einem Mitglied des Präsidiums eine Untersuchung. Eine Untersuchung wird in jedem Fall eröffnet, wenn das Sekretariat von der Wettbewerbskommission oder vom WBF damit beauftragt wird.28
2    Die Wettbewerbskommission entscheidet, welche der eröffneten Untersuchungen vorrangig zu behandeln sind.
39 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 39 Grundsatz - Auf die Verfahren sind die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 196833 anwendbar, soweit dieses Gesetz nicht davon abweicht.
49a
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 49a Sanktion bei unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen
1    Ein Unternehmen, das an einer unzulässigen Abrede nach Artikel 5 Absätze 3 und 4 beteiligt ist oder marktbeherrschend ist und sich nach Artikel 7 unzulässig verhält, wird mit einem Betrag bis zu 10 Prozent des in den letzten drei Geschäftsjahren in der Schweiz erzielten Umsatzes belastet.47 Artikel 9 Absatz 3 ist sinngemäss anwendbar. Der Betrag bemisst sich nach der Dauer und der Schwere des unzulässigen Verhaltens. Der mutmassliche Gewinn, den das Unternehmen dadurch erzielt hat, ist angemessen zu berücksichtigen.
2    Wenn das Unternehmen an der Aufdeckung und der Beseitigung der Wettbewerbsbeschränkung mitwirkt, kann auf eine Belastung ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Die Belastung entfällt, wenn:
a  das Unternehmen die Wettbewerbsbeschränkung meldet, bevor diese Wirkung entfaltet. Wird dem Unternehmen innert fünf Monaten nach der Meldung die Eröffnung eines Verfahrens nach den Artikeln 26-30 mitgeteilt und hält es danach an der Wettbewerbsbeschränkung fest, entfällt die Belastung nicht;
b  die Wettbewerbsbeschränkung bei Eröffnung der Untersuchung länger als fünf Jahre nicht mehr ausgeübt worden ist;
c  der Bundesrat eine Wettbewerbsbeschränkung nach Artikel 8 zugelassen hat.
SpG: 1 
SR 441.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) - Sprachengesetz
SpG Art. 1 Gegenstand - Dieses Gesetz regelt:
a  den Gebrauch der Amtssprachen durch die Bundesbehörden und im Verkehr mit ihnen;
b  die Förderung der Verständigung und des Austausches zwischen den Sprachgemeinschaften;
c  die Unterstützung der mehrsprachigen Kantone bei der Erfüllung ihrer besonderen Aufgaben;
d  die Unterstützung von Massnahmen der Kantone Graubünden und Tessin zugunsten des Rätoromanischen und des Italienischen.
4 
SR 441.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) - Sprachengesetz
SpG Art. 4 Geltungsbereich - 1 Dieser Abschnitt gilt für folgende Bundesbehörden:
1    Dieser Abschnitt gilt für folgende Bundesbehörden:
a  die Bundesversammlung und ihre Organe;
b  den Bundesrat;
c  die Bundesverwaltung nach Artikel 2 Absätze 1-3 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19974 (RVOG);
d  die eidgenössischen Gerichte;
e  die ausserparlamentarischen Kommissionen des Bundes.
2    Soweit die in diesem Gesetz festgelegten Ziele es erfordern, kann der Bundesrat vorsehen, dass:
a  Bestimmungen dieses Abschnitts auf Organisationen oder Personen nach Artikel 2 Absatz 4 RVOG, die gestützt auf Bundesrecht mit Verwaltungsaufgaben betraut werden, anwendbar sind;
b  die Erteilung von Konzessionen oder Aufträgen sowie die Zusprache von Finanzhilfen mit der Auflage zu verbinden sind, Bestimmungen dieses Abschnitts zu befolgen.
6
SR 441.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 2007 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG) - Sprachengesetz
SpG Art. 6 Wahl der Sprache - 1 Wer sich an eine Bundesbehörde wendet, kann dies in der Amtssprache eigener Wahl tun.
1    Wer sich an eine Bundesbehörde wendet, kann dies in der Amtssprache eigener Wahl tun.
2    Die Bundesbehörden antworten in der Amtssprache, in der sie angegangen werden. Sie können sich mit den Personen, die an sie gelangen, auf eine andere Amtssprache einigen.
3    Personen rätoromanischer Sprache können sich in deren Idiomen oder in Rumantsch grischun an die Bundesbehörden wenden. Diese antworten in Rumantsch grischun.
4    Der Bundesrat kann die freie Wahl der Amtssprachen einschränken für den Verkehr mit Behörden, deren Tätigkeit regional begrenzt ist.
5    Im Verkehr mit Personen, die keine Amtssprache beherrschen, verwenden die Bundesbehörden nach Möglichkeit eine Sprache, welche diese Personen verstehen.
6    Die besonderen Bestimmungen der Bundesrechtpflege sind vorbehalten.
VGG: 31 
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG).
32 
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 32 Ausnahmen
1    Die Beschwerde ist unzulässig gegen:
a  Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt;
b  Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen;
c  Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen;
d  ...
e  Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend:
e1  Rahmenbewilligungen von Kernanlagen,
e2  die Genehmigung des Entsorgungsprogramms,
e3  den Verschluss von geologischen Tiefenlagern,
e4  den Entsorgungsnachweis;
f  Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen;
g  Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen;
h  Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken;
i  Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG);
j  Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs.
2    Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen:
a  Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind;
b  Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind.
33 
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen:
a  des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung;
b  des Bundesrates betreffend:
b1  die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325,
b10  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Schweizerischen Trassenvergabestelle oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers durch den Verwaltungsrat nach dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 195743;
b2  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726,
b3  die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen,
b4  das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30,
b5bis  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Metrologie nach dem Bundesgesetz vom 17. Juni 201133 über das Eidgenössische Institut für Metrologie,
b6  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 200535,
b7  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts nach dem Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 200037,
b8  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Anstalt nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 201739,
b9  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung nach dem Bundesgesetz vom 28. September 201841 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung,
c  des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cbis  des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cter  der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft;
dquinquies  der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung;
e  der Anstalten und Betriebe des Bundes;
f  der eidgenössischen Kommissionen;
g  der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe;
h  der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen;
i  kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht.
37
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 37 Grundsatz - Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG56, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt.
VGKE: 2 
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE)
VGKE Art. 2 Bemessung der Gerichtsgebühr
1    Die Gerichtsgebühr bemisst sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Vorbehalten bleiben spezialgesetzliche Kostenregelungen.
2    Das Gericht kann bei der Bestimmung der Gerichtsgebühr über die Höchstbeträge nach den Artikeln 3 und 4 hinausgehen, wenn besondere Gründe, namentlich mutwillige Prozessführung oder ausserordentlicher Aufwand, es rechtfertigen.2
3    Bei wenig aufwändigen Entscheiden über vorsorgliche Massnahmen, Ausstand, Wiederherstellung der Frist, Revision oder Erläuterung sowie bei Beschwerden gegen Zwischenentscheide kann die Gerichtsgebühr herabgesetzt werden. Der Mindestbetrag nach Artikel 3 oder 4 darf nicht unterschritten werden.
4
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE)
VGKE Art. 4 Gerichtsgebühr in Streitigkeiten mit Vermögensinteresse - In Streitigkeiten mit Vermögensinteresse beträgt die Gerichtsgebühr:
VwVG: 5 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 5
1    Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben:
a  Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten;
b  Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten;
c  Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren.
2    Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25
3    Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen.
11 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 11
1    Auf jeder Stufe des Verfahrens kann die Partei sich, wenn sie nicht persönlich zu handeln hat, vertreten oder, soweit die Dringlichkeit einer amtlichen Untersuchung es nicht ausschliesst, verbeiständen lassen.30
2    Die Behörde kann den Vertreter auffordern, sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen.
3    Solange die Partei die Vollmacht nicht widerruft, macht die Behörde ihre Mitteilungen an den Vertreter.
26 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 26
1    Die Partei oder ihr Vertreter hat Anspruch darauf, in ihrer Sache folgende Akten am Sitze der verfügenden oder einer durch diese zu bezeichnenden kantonalen Behörde einzusehen:
a  Eingaben von Parteien und Vernehmlassungen von Behörden;
b  alle als Beweismittel dienenden Aktenstücke;
c  Niederschriften eröffneter Verfügungen.
1bis    Die Behörde kann die Aktenstücke auf elektronischem Weg zur Einsichtnahme zustellen, wenn die Partei oder ihr Vertreter damit einverstanden ist.66
2    Die verfügende Behörde kann eine Gebühr für die Einsichtnahme in die Akten einer erledigten Sache beziehen; der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühr.
33 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33
1    Die Behörde nimmt die ihr angebotenen Beweise ab, wenn diese zur Abklärung des Sachverhaltes tauglich erscheinen.
2    Ist ihre Abnahme mit verhältnismässig hohen Kosten verbunden und ist die Partei für den Fall einer ihr ungünstigen Verfügung kostenpflichtig, so kann die Behörde die Abnahme der Beweise davon abhängig machen, dass die Partei innert Frist die ihr zumutbaren Kosten vorschiesst; eine bedürftige Partei ist von der Vorschusspflicht befreit.
33a 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 33a
1    Das Verfahren wird in einer der vier Amtssprachen geführt, in der Regel in der Sprache, in der die Parteien ihre Begehren gestellt haben oder stellen würden.
2    Im Beschwerdeverfahren ist die Sprache des angefochtenen Entscheids massgebend. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden.
3    Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann die Behörde mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen.
4    Im Übrigen ordnet die Behörde eine Übersetzung an, wo dies nötig ist.
46 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 46
1    Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Ist die Beschwerde nach Absatz 1 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Zwischenverfügungen durch Beschwerde gegen die Endverfügung anfechtbar, soweit sie sich auf den Inhalt der Endverfügung auswirken.
48 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 48
1    Zur Beschwerde ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat;
b  durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und
c  ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat.
2    Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt.
52 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 52
1    Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat.
2    Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein.
3    Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten.
63 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 63
1    Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden.
2    Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht.
3    Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat.
4    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102
4bis    Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt:
a  in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken;
b  in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107
64 
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 64
1    Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen.
2    Die Entschädigung wird in der Entscheidungsformel beziffert und der Körperschaft oder autonomen Anstalt auferlegt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, soweit sie nicht einer unterliegenden Gegenpartei auferlegt werden kann.
3    Einer unterliegenden Gegenpartei kann sie je nach deren Leistungsfähigkeit auferlegt werden, wenn sich die Partei mit selbständigen Begehren am Verfahren beteiligt hat.
4    Die Körperschaft oder autonome Anstalt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, haftet für die einer unterliegenden Gegenpartei auferlegte Entschädigung, soweit sich diese als uneinbringlich herausstellt.
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Entschädigung.108 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005109 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010110.111
65
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 65
1    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter befreit nach Einreichung der Beschwerde eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Verfahrenskosten, sofern ihr Begehren nicht aussichtslos erscheint.112
2    Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter der Partei einen Anwalt.113
3    Die Haftung für Kosten und Honorar des Anwalts bestimmt sich nach Artikel 64 Absätze 2-4.
4    Gelangt die bedürftige Partei später zu hinreichenden Mitteln, so ist sie verpflichtet, Honorar und Kosten des Anwalts an die Körperschaft oder autonome Anstalt zu vergüten, die sie bezahlt hat.
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung von Honorar und Kosten.114 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005115 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010116.117
BGE Register
115-IA-64 • 118-IA-462 • 124-I-49 • 127-V-219 • 127-V-431 • 131-I-476 • 131-V-35 • 132-V-387 • 133-I-270 • 134-I-83 • 137-II-266 • 139-I-72
Weitere Urteile ab 2000
1A.149/2002 • 1A.185/2003 • 1A.235/2003 • 1A.275/2003 • 1A.33/2000 • 1E.8/2006 • 1P.482/2003 • 2C_201/2013 • 2C_484/2010 • 8G.115/2003
Stichwortregister
Sortiert nach Häufigkeit oder Alphabet
beschwerdeführer • deutsch • vorinstanz • questio • zwischenentscheid • italien • amtssprache • anspruch auf rechtliches gehör • emrk • erste instanz • rechtsverletzung • iok • föderalismus • bundesgericht • bundesverwaltungsgericht • zirkus • examinator • verfassungsmässiger grundsatz • ermessen • anmerkung
... Alle anzeigen
BVGE
2009/35 • 2009/36 • 2008/48 • 2008/31 • 2007/6
BVGer
A-2025/2007 • A-213/2015 • A-4835/2010 • B-1171/2007 • B-2577/2016 • B-360/2008 • B-420/2008 • B-4497/2010 • B-5041/2014
BBl
2001/3764 • 2001/3831
RPW
2008/1